1082 Bekleidungs-Industrie. Eröffnungs-Bilanz v. 27./8. 1921: Aktivstand M. 1 667 349.55, Passivstand M. 1 320 410.45, somit Überschuss der Aktiven über die Passiven M. 346 939.10. Direktion: Fabrikant Alb. Freudenberger, Sigmund Nördlinger, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Julius Pfeiffer, Fabrikant Dr. Wilh. Capallo. Stuttgart; Friedrich Fink, Ludwigsburg; öffentl. Notar Friedr. Faber, Stuttgart. *Bayerische Hornwaren- u. Knopffabrik Akt.-Ges. in München, Prangerstr. 11. Gegründet: 2. u. 5./1. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Hans Hennemann, Major a. D. Karl Hauselt, München; Dr. Karl Husmann, Pasing; Maximilian Winterstein, Georg Wank München. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbesondere von Knöpfen, sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Aufkauf von solchen Unternehm. u. der Grosshandel in Horn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 19 . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Rottenberger, Fabrikdir. Karl Mahle, Roth b. Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Heermann, Heilbronn a. N.; Fabrikant Rob. Niedermayr, Rosenheim; Heinr. Cassel, B.-Wilmersdorf. *Hutfabrik Meteor Akt.-Ges. in München, Karlsplatz 23. Gegründet: 16./12. 1921, eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Franz Gober, Ing. Rich. Hamel, München; Firma Mertes & Schomann, offene Handelsges., Berlin; Firma Mertes & Böhle, offene Handelsges., Köln; Firma Maysers Hutfabrik Ges. m. b. H., Ulm; Sebastian Schomann, Berlin; Anton Seidl, München. Zweck: Herstell. u. der Verkauf von Hüten. Die Ges. kann sich an Unternehm. der Hutindustrie jeglicher Art beteiligen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Direktion: Oskar Schäfer, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Böhle, Köln; Geh. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Karl Buhmann, Franz Gober, Ing. Rich. Hamel, Anton Seidl, München; Alb. Mertes, Sebastian Schomann, Berlin, *ÖOscar Rosner, Schuhfabrik Akt.-Ges. in München, Schönstrasse 80. Gegründet: 24./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Oskar Rosner, Martin Aufhäuser, Anton Biber, Emil Kraemer, Eugen Reichner, München. Oskar Rosner bringt gegen Gewährung von 600 Aktien sein Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Oskar Rosner, Schuhfabrik in München, bisher betriebenen Fabrik sowie Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem anderen verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Direktion: Oskar Rosner, München. Aufsichtsrat: Bankier Martin Aufhäuser, Bankdir. Anton Biber, Rechtsanw. Emil Kraemer, Eugen Reichner, Bankdir. Ferdinand Schumann, München. Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. vorm. Carl ODͥehsenhirt & Behrens in Offenbach a. M. Gegründet: 22./5. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 10./6. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 dieses Handbuches. 9 Zweck: Fortführ. des für M. 870 385 übernommenen, von der offenen Handels-Ges. Car Ochsenhirt & Behrens betriebenen Geschäfts einschl. der von ihr erworbenen Schutzmarke „Leander“ sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwerk aller Art. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 6049 qm, wovon 2093 qm bebaut sind. Etwa 400 Arb. u. Angestellte. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Die G.-V. v. 25./11. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten 3 zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 8 000 000