Bekleidungs-Industrie. 1083 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von S. Merzbach in Offenbach zu 117½ %, angeb. den bisher. Aktion. 5: 3 v. 10.–28./10. 1921 zu 125 %. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (auf jeden Fall jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000), vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Immobil. 515 359, Masch. u. Mobil. 1, Leisten u. Messer 1, Kassa 37 857, Debit. 3 913 473, Waren 4 876 630. – Passiva: A.-K. 5000 000, Hyp. 240 000, R.-F. 372 500 (Rückl. 100 000), Delkr.-K. 250 000 (Rückl. 157 859), Kredit. 1 921 866, Div. 900 000, Werkerhalt.-K. 250 000, Tant. an Vorst. 229 786, do. an A.-R. 89 067, Vortrag 90 103. Sa. M. 9 343 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 081 332, Abschr. 94 424, Reingewinn 1 816816. –Kredit: Vortrag 62 365, Überschuss auf Fabrikations-K. 3 930 207. Sa. M. 3 992 573. Kurs Ende 1921: 505 %. Eingef. in Frankf. a. M. im März 1921. Dividenden 1912/13–1920/21: 8, 4, 5, 8, 9. 12, 12, 12, 18 %. Direktion: Carl Behrens, Sally Pfälzer, Carl Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Stellv. Bankier Wilh. Merzbach, Offen- bach a. M.; Rechtsanw. Dr. M. Pfälzer, Weinheim i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach: S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach Bank- geschäft G. m. b. H. *Schuhfabrik Hassia Akt.-Ges. in Offenbach a. M. (Firma bis 30./12. 1921: Hassiaschuh-Vertriebs-Akt.-Ges. in Offenbach a. M.) Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Gründer: Fabrikant Emil Liebmann, 0ffenbach a. M.; Kaufm. Paul Goldschmidt, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M.; Ernst Liebmann, Fräulein Alice Liebmann, Offenbach a. M. Durch Muf der Schuhfabrik Hassia wurde die Firma Hassiaschuh-Vertriebs-A.-G. inzwischen wie oben abgeändert. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art. Die Ges. kann alle in das Schuhwaren- fach einschlag. Artikel herstellen, kaufen oder verkaufen; sie ist berechtigt, ähnliche oder verwandte Betriebe neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehenden Unternehmen in irgendwelcher Form zu beteil. sowie Zweigniederlass. im In- u. Ausland u errichten. HKapital: M. 8 000 000 in 6400 Inh.-Akt. u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den bründern zu 110 %. 10 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., orz.-A. = 4 St. Direktion: Fabrikant Emil Liebmann, Wilh. Unold, Ernst Liebmann, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach a. M.; Paul Goldschmidt, Hamburg; Hechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M. schuhfabrik Eugen Wallerstein, Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 22./3. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer: Kommerz.-Rat lugen Wallerstein, dessen Ehefrau Hedwig, geb. Mainzer, Lilli Wallerstein, Fabrikant Max bestreicher, dessen Ehefrau Fanny, geb. Wallerstein, Offenbach; Frau Eugen Spiegel, Antonie, seb. Oestreicher, München. Kommerz-Rat Eugen Wallerstein u. Max Oestreicher zu Offen- ach a M. brachten in die Akt.-Ges ein das von ihnen seither unter der Fa. Eugen Waller- Lein, Schuhfabrik in Offenbach betriebene Handelsgewerbe mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführ nach dem Stande der Bilanz v. 30./6 1920, wie solche die Anlage zum Gesellschaftsvertrage des näheren ergibt, mit der Massgabe, dass der Gewinn, der aus der offenen Handelsges. in der Zeit vom 1./7. 1920 bis 1./4. 1921 erzielt worden ist, ler Akt.-Ges überlassen wird, wogegen Eugen Wallerstein u. Max Oestreicher 75 % des von der Akt.-Ges. in dem am 30./6. 1921 ablaufenden Geschäftsjahre erzielten Gewinnes berlassen werden, unter Aufrechn. allerihrer Entnahmen in der Zeit vom 1./7. 1920 bis 31./3. 021. Vorgenannte übernahmen die Gewähr für den Eingang der Aussenstände, die in fer Bilanz vom 30./6. 1920 verzeichnet. u. zwar in Höhe wie sie darin insgesamt bewertet ad. Für das Einbringen erhielten Eugen Wallerstein u. Max Oestreicher den Betrag von 1. 3 600 000 in St.-Aktien, u. zwar erhielt ersterer 2304, letzterer 1296 St.-Aktien. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren u. ähnlichen Gegenständen, die bernahme u. Fortführung des unter der Fa. Eugen Wallerstein in OÖffenbach am Main vestehenden Handelsgewerbes Kapital: M 12 000 000 in 9600 St.-Aktien u. 2400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ursprüngl. 1. 6 000 000, It. G.-V. vom 10./12. 1921 erhöht um M. 6 000 000 auf M. 12 000 000. Sämtl. M-Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Eugen Wallerstein u. Max Oestreicher über- uhmen die Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben bei verschied. Abstimm. erhöhtes Stimmrecht.