1086 Bekleidungs-Industrie. *Oberrheinische Schuhfabrik Julius Müller Söhne Akt.-Ges. in Speyer. (Die Firma lautete bis 30./12. 1921: Oberrheinische Schuhfabrik Akt.-Ges. in Speyer, Mühlturmstr. 4). Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer: Fabrikant Alfred Müller, Speyer; Paul Mayer, Fritz Mayer, Otto Kaufmann, Mannheim; Ober-Ing. Dr. Friedr. Müller, Heidelberg. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, unter gleicher oder anderer Firma Zweigniederlass. zu errichten u. sich in jeder zulässigen Weise an anderen Handelsunternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Die Ges. hat das unter der Firma mechanische Schuhfabrik J. Müller Söhne G. m. b. H. in Speyer be. triebene Handelsgeschäft im ganzen, mit dem Recht zur Fortführ. der Firma, nach dem Stand vom 15./12. 1921 käuflich übernommen. Kapital: M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um 5500 St.-Akt. u. 50) Vorz.-Akt.; Ausgabe der St.-Aktien zu 110 % u. der Vorz.-Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 st. Direktion: Max Kaufmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Bankier Max Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Rud. Marck, Dir. Jakob Kottow, Mannheim; Rechtsanw. Rich. Müller, Frankenthal; Fabrikant Otto Schäfer, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Hohenzollernsche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. Gründer siehe Jahrg. 1906/07 dieses Buches. Das Geschäft des Schuhfabrikanten Edmund Schiele ist von der Akt.-Ges. übernommen nach dem Stande vom 15./8. 1905; hierfür sind 515 Aktien u. M. 63 508.21 in bar gewährt worden; Passiven sind in Höhe von M. 424 360.67 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Schuhfabrik der Firma Edmund Schiele. Infolge des Kriegszustandes wurden die Betriebe im Mai 1915 stillgelegt, aber Ende April 1916 wieder eröffnet. Die a. o. G.-V. vom 20./2. 1920 sollte Kap.-Erh. um M. 1 900 000 (also auf M. 3 000 000) beschliessen. Kapital: M. 6.000 000 in 5500 St.- u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 4./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000. Die Mehrzahl der Aktien ging im April 1916 an einen Grossaktionär zu 48 % über und zwar an Max Levi, Aufsichtsrats- mitglied der Akt.-Ges. Max Sigle & Co., Schuhfabrik in Kornwestheim. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1916 beschloss zur Wiederaufrichtung der Ges. die Herabsetzung des A.-K. um M. 733 333.34 durch Zus.-Legung der Aktien im Verhältnis von 3 zu 1. Nachdem sämtliche Aktionäre der Ges. von dem ihnen eingeräumten Recht Gebrauch gemacht hatten, die Zus. legung ihrer Aktien dadurch zu vermeiden, dass sie von je 3 Aktien 2 bei der Ges. zur freien Verfügung überliessen, unterblieb in Gemässheit des Beschlusses der G.-V. v. 19./12. 1916 die Herabsetzung des A.-K. Das A.-K. beträgt, wie bisher, M. 1 100 000. Von den dadurch verfügbar gewordenen M. 733 333 Aktien wurden zunächst M. 350 000 zu pari veräussert u. zur Tilg. des Verlustsaldos von M. 352 066 bis auf M. 2066 verwendet. Dann Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 1 900 000, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 2 500 000 in St.-Aktien u. um M. 500 000 in Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht; ausgegeben die neuen St.- u. Vorz.-Aktien zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 112 189. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Aug. 1921: Aktiva: Gebäude 265 704, Masch. 14 702, Fabrikeinricht. einschl. Dampf- u. elektr. Anlage 27 737, Leisten u. Stanzmesser 1, Debit. 4 031 842, Bankguth. 331 586, Effekten u. Beteil. 16 529, Kassa u. Postscheck-K. 30 818, Wechsel 7455, Waren 7 103 465. —– Pass iva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 35 699, Hypoth. 112 189, Kredit. 4 208 779, Ern.-F. 100 000, Gewinn 1 373 175. Sa. M. 11 829 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 037 175, Abschr. 28 688, Gewinn 1 373 175. – Kredit: Vortrag 70 462, Waren 6 359 946, Interessen-K. 8630. Sa. M. 6 439 040. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 9, 14 %. Direktion: Wilh. Zimmerle, Friedr. Raff, M. Hochstädter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Heinr. 015 Fabrikant Max Levi, Bankier Ludw. Raff, Stuttgart; Friedrich Weil, Tübingen; Prof. Dr. B. Harms, Kiel. Zahlstellen: Stetten: Ges.-Kasse; Stuttgart, Canstatt, Heilbronn u. Ulm: Dresdner Bank; Tübingen: Disconto-Ges.; Hechingen: Bankkommandite Sigm. Weil. 0