――― Bekleidungs-Industrie. 1087 *Haneisen & Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart (Cannstatt), Waiblinger Strasse 145. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer: Komm.-Rat Moritz Marx, stuttgart; Fabrikant Herm. Haueisen, Cannstatt; Fabrikant Alfred Haueisen, Stuttgart; Handelsrichter Ludwig Dreyfuss, Berlin; Fabrikantenwitwe Frieda Haueisen, Stuttgart. Die finlagen der Ges. Moritz Marx, Herm. u. Alfred Haueisen werden dadurch geleistet, dass lieselben das gesamte Geschäftsvermögen, Aktiva u. Passiva, dieser Ges. mit dem Rechte aur Fortführ. der Firma nach dem Stand v. 1./7. 1921 gegen eine Vergütung von insgesamt I. 14 232 495 einbringen u. verrechnen. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. in Fa. Haueisen & cie. in Stuttgart-Cannstatt betriebenen Schuhfabrik sowie allgemein Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs bestehende Geschäfte erwerben, die Waren gleicher oder ähnl. Art herstellen oder vertreiben. Sie kann sich auch an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung ihres Ges.-Zwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Jean König, Cannstatt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Marx, Bankdir. Eugen C. Hammel, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Württemb. Hut-Manufaktur Ernst Grothe Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstrasse 25/27. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Geh. Hofrat Dr. Leo von Vetter, bertürkheim; Kommanditges. unter der Fa. G. H. Kellers Söhne, Komm.-Rat Carl Behr, Hofrat Martin Haller, Hofökonomierat Julius Winter, Syndikus Dr Max Heim, Carl Neuffer, otto Stähler, Geschäftsführer Friedr. Volk, Apoth. Dr. phil. Paul Pfäfflin, Fabrikant Ernst Grothe, Stuttgart; Adam Lemmert, Degerloch. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten aller Art sowie Grosshandel mit Erzeugn. aller Art der Hutbranche. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnl. Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgend einer Form (Kapitaleinlage, Übernahme M u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung der Betriebsergebnisse etc.) zu beteiligen. M. 5 000 000 in 4500 St.- u. 500 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern 20 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. bDirektion: Fabrikant Ernst Grothe, Stuttgart; Adam Lemmert, Degerloch. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Dr. Leo von Vetter, Obertürkheim; Bankirer Ernst Lichten- berg, Komm.-Rat Carl Behr, Hofrat Martin Haller, Carl Neuffer, Syndikus Dr. Max Heim, Rich. Starker, Geschäftsführer Friedr. Volk, Bankprokurist Franz Berthold, Stuttgart. Tauchaer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei-Akt.-Ges. in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Gustav Fritz Willy ollmann, Gustav Rogger, Gustav Rosenfelder, Eugen Rosenfelder, Frau Frieda verehel. Imann, geb. Bollmann, Leipzig. Zweck: Erricht. u. der Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u. -färberei in Taucha anderer damit zus. hängender Fabrikationszweige, ferner Beteil. an ähnl. Betrieben owie der Erwerb solcher. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung dieser Zwecke Grundst. Merwerben, Zweigniederl. zu errichten, überhaupt sich auf jede Weise zu betätigen, die Vorst. u. A.-R. für angemessen als im Interesse der Ges. liegend halten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Herm. Heim, Taucha. . Max Rosenfelder, Rechtsanw. Ludwig Tschopik, Techn. Willy Sehnelle, 8. Wäsche- u. Schürzenfabrik Akt.-Ges. Ulm in Ulm. Gegründet: 30./11. bezw. 9./12. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer: Rich. Levinger, Rechtsanwalt Siegfried Mann, Kaufmannsehefrau Hermine Levinger, Lidy Vger, m.