1088 Fabriken für Chemikalien etc. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Wäsche- u. Schürzenfabrik. Die Ges. kann sich an Unternehm. in jeder Form beteiligen, sofern sie zu ihrem Geschäftszweig in Beziehung stehen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Lopp, Ulm. Aufsichtsrat: Rich. Levinger, Erwin Bach, Rechtsanwalt Siegfried Mann, Ulm. *HThienhaus, Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 4./8 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer: Hugo Thienhaus, Vohwinkel; Fabrikant Friedr. Tegelhütter, Haan; Heinr. Krebs, Merscheid; Dr. jur. Walter Backhausen, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Alb. Primavesi, Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbesondere von Stock. u. Schirmgriffen u. Messerheften, sowie der Erwerb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher oder verwandter Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten und sich an Unternehm., die in den Rahmen ihres Geschäftsbetriebes fallen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hugo Thienhaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur, Alb. Primavesi, Elberfeld; Dr. jur. Walter Backhausen, Köln; Heinr. Krebs, Merscheid. Chemische Industris und verwandte Geschäftszweibe. Tabriken für Chemikalien ete. *Deutsche Mikroniwerk-Akt.-Ges. in Bad Berka. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921 in Blankenhain (Thür.) Gründer: Bankier Otto Schindler, Leipzig; Dir. Rud. Willi Steinbach, Chemnitz; Dir. Hans Störmer, Leipzig- Lindenau; Frau Anna Marie verehel. Hartig, geb. Wagner, Blankenhain; die Treuhand- Akt.-Ges., Leipzig. Zweigniederlassung in Chemnitz. Zweck: Herstellung u. Handel mit chem. u. landwirtschaftl. Produkten, sowie Lebens-, Nähr- u. Futtermitteln aller Art, darunter Hefen, Trockenhefen u. Teigwaren. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Direktion: Dir. Ludw. Ridder, Leipzig; Dir. Rich. Engert, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Saupe, Leipzig; Stellv. Bankier Alfred Emil Hölzel, Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-Westend; Bankdir. Henry Hollmann, Weimar; Bankier Johs. Kretzschmann, Chemnitz-Borna. Chemisch-Pharmazeutische Werke Bad Homburg Akt-Ges. in Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./12. 1920. Gründer: Rentner Abraham Weill-Einstein, Zürich; Dir. Paul Jungblut, Dir. Paul Leop. Friedbörig, Bad Homburg; Bankier Clemens Harlacher, Emil Schill, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung von Medikamenten u. Präparaten jeglicher Art, der Handel mit den genannten Waren, mit den zur Herstellung dieser Waren erforderlichen Robprodukten sowie sonstigen Chemikalien. Die Ges. kann sich an Unternehmen im In- und Auslande beteiligen, von denen sie sich Förderung ihrer Zwecke verspricht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 115 %. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.