Fabriken für Chemikalien etc. 1089 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Apotheker Arthur Abelmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Hofapotheker Dr. Adolf Rüdiger, Dir. Paul Jungblut, Bank-Dir. Fritz Küssing, Bad Homburg; Rechtsanwalt Dr. Abelmann, Frankf. a. M.; Dir. Paul Leop. Friedbörig, Bad Homburg; Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie u. Handel mit denselben. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 000, Mobil. u. Utensil. 1, Wertp. 771 050, Wohnhaus I 10 000, do. II 161 588, Kassa 81 460, Debit. 1 198 395. – Passiva: A. K. 600 000, R.-F. 120 000, Delkr.-K. 100 000, Talonsteuer 12 000, Rückst. auf Wertp. 87 000, do. Auslandforder. 4000, Wohlf.-F. 1201, Teuerungs-Rückl. 8500, unerhob. Div. 34 000, Steuer- rückl. 130 000, Tant. 44 937, Div 180 000, Kredit. 919 818, Handl.-Unk. 274 070, Reparat. 33 415, Überteuer. 100 000, Vortrag 46 037. Sa. M. 2 287 494. Gewinn-Ertrag 1911/12– 1920/21: M. 76 046, 90 516, 139 330 (10 %), 176 240 (12 %), 179 115 (13 %), 166 981 (9 %), 87 656 (10 %), 137 609 (10 %), 170 800 (25 %), 793 661 (30 %). Vorstand: Aug. Kaiser. Aufsichtsrat: Oscar Arndt, Hamburg; Friedr. Wilh. Ostermann, Köln; Komm.-Rat Eugen Ritter, Dresden; Emil Wasserfuhr, Bonn. Akt.-Ges. für Chemische u. Montan-Unternehmungen in Charlottenburg, Ahornallee 33. Gegründet: 2./9. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 21 /10. 1920. Gründer: Rechts- awalt Felix Kallmann, Dir. Joh. Hoffmann, Charlottenburg; Dir. Joh. Schwartz, Berlin; Dr. phil. Hartmut Kallmann, Charlottenburg; Deutsche Bergbaugesellschaft m b. H., Berlin. Von den Gründern brachte auf das A.-K. in die neue Ges. ein, nach Inhalt des Gesellschafts- vertrages die in der Anlage zur Gründungsverhandlung einzeln nach Namen, Stückzahl u. Einbringungswert aufgeführten Wertpapiere mit Rechten u. Pflichten seit 1./1. 1920 u. nach näherem Inhalt der Gründungsverhandlung, wobei massgebend ist der Kurs am 31./12. 1919 im Steuerkurszettel. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 959 907 festgesetzt. Er brachte weiter ein eine Forder. an die Nationalbank für Deutschland in Berlin auf Anteil an dem Ergebnis der Liquidationsmasse der früheren Auergesellschaft aus deren Forder. an das feindl. Ausland, im Verh. von 73 zu der Gesamtzahl der St.-Aktien. Diese Forder. trat er der Akt.-Ges ab. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 7300 festgesetzt. Felix Kallmann garantiert der Ges., dass dieser vorstehend festgesetzte Betrag nebst 4 % Zinsen vom 1./1. 1920 ab aus der Forder. bis zur Beendigung des deutsch-englischen Ausgleichsverfahrens eingeht, so dass, wenn weniger eingeht, er den Fehlbetrag zurückzuerstatten hat. Er über- lässt der Ges. ferner alle Rechte, welche ihm als Anteilsinhaber bei der Mineral-Verwert.- Ges. m. b. H. zu Berlin in-Liquid. zustehen. Die Ges. ist nach Verbrauch ihres ganzen Kapitals für Versuchszwecke in Liquid. getreten, beabsichtigt jedoch, ihr zustehende Schürf- rechte auszunutzen oder zu verwerten. Der Wert für diese Einlage wird auf M. 100 fest- gesetzt, dagegen übernimmt die Akt.-Ges. keinerlei Verpflichtungen. Die Akt.-Ges. gewährte für diese gesamten Einbringungen im Werte von zusammen M. 962 307 im ganzen nom. M. 250 000 Aktien. Der Restbetrag von M. 712 307 ist von der Akt.-Ges. bar zu zahlen, jedoch nach näherer Vereinbarung in dem Gründungsvertrage. Zweck: Betrieb von chemischen u. chemisch-techn. Unternehmungen sowie von Unter- üehmungen auf dem Gebiete der Montanindustrie, ferner Beteilig. an solchen Unternehmungen u. Betrieb von Geschäften jeder Art, welche mit derartigen Unternehmungen in Zus. hang dehen, ferner Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere Handel in Aktien u. Anteilen von Unternehmungen vorgedachter Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr. phil. Hartmut Kallmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Charlottenburg; Dr. jur. Hugo Anger, erlin; Kaufm. Paul Lövinsohn, B.-Wilmersdorf. Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (§S. T. Morosow, Krell, Ottmann). Sitz in Berlin, Mohrenstr, 66. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Die Ges. ist zur ätixkeit in Russland am 22./5. 1904 zugelassen. Zweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma a. Wolga; 2. der Chemischen Fabrik Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 69