Fabriken für Chemikalien ete. 1091 Rückstellungskto zu. Bei der Auflös., die spät. ein Jahr nach Friedensschluss zu erfolgen hat, erhalten die Aktionäre nur ihre bare Einzahl. ohne Zs. zurück. Einen etwaigen Rest erhält das Preuss. Kriegsministerium für Zwecke des Gemeinwohls. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Die Ubertragung der Aktien ist nur mit Genehm. der Ges. zulässig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Wurden nicht veröffentlicht. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Georg Stadthagen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Gust. Adolf Moritz Aufschläger, Hamburg; Stellv. Geheimrat Dr. Franz Oppenheim, Berlin; Geheimrat Dr. Henry Theodor v. Boettinger, Hlberfeld; Geheimrat Prof. Dr. Carl Duisberg, Leverkusen; Komm.-Rat Duttenhofer, Prof. Dr. Emil Fischer, Exz., Dr. Otto Frentzel, Berlin; Justizrat Dr. Haeuser, Höchst a. M.; Geheimrat Rob. Hüttenmüller, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. VWilh. Landmann, Berlin; Geheimrat Dr. Edmund ter Meer, Uerdingen a. Rh.; Gen.-Dir. Th. Plieninger, Generalkonsul Carl von Weinberg, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Fritz Baum, Barmen; Dir. Dr. Rud. Frank, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Freih. von Schroetter, Gen.-Dir. Dr. E. Pietrkowski, Berlin. chemikalon Akt.-Ges. für chemische Erzeugnisse in Berlin SW. 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 8./30. Nov. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Walter Gerstenkorn, Berlin; Dipl.-Ing. Walter Strube, Karlshorst; Techniker Erich Tetzlaff, B.-Lichterfelde; Otto Hirsch, Kremmen; Hans Schulz, Neukölln. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chem. Erzeugnissen, ferner die Beteil. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Fritz Zirner, B.-Südende. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Alexander Jenny, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. Kuno Wolf, Charlottenburg; Chemiker Dr. Hugo Anthes, B.-Friedenau. *chemische Fabrikate Berlin-Steglitz Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Flensburger Str. 12. Gegründet: 14./12. 1921, 11./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: Oberstleutnant Heinr. von Stechow, Kiel; Major Viktor von Stechow, B.-Charlottenburg; Rittmeister Landwirt Max Lange, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Carl Graf Strachwitz, Berlin; Fabrik-Dir. Max Ehrentreich, B.-Steglitz. Zweck: a) Handel mit chemischen Produkten u. ähnl. Erzeugnissen sowie Import u. Eport derselben, b) Erwerb u. die Fortführung chemischer Fabriken u. ähnl. Anlagen sowie die Gründung u. Übernahme chemischer Fabrikations- u. Geschäftsbetriebe; c) die Ges. kann zu diesem Zweck auch Grundst. erwerben. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehmungen vorbezeichneter Art beteiligen. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 5 i Fabrik-Dir. Max Ehrentreich, Chemiker u. Fabrikbes. Hans Baensch, Steglitz. Aufsichtsrat: Oberstleutnant Heinr. von Stechow, Kiel; Major Viktor von Stechow, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Carl Graf Strachwitz, Berlin. *cChemische Fabrik Siegfried Kroch Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Gäblerstr. 50/51. Zweigfabrik in Leer (Ostfriesland). Gegründet: 21./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer: Ibrübes. Siegf. Kroch, Charlottenburg; Jarsch Simon & Co., Hans Hamel, Max Zachen, lkved Jurk, Berlin. Siegfried Kroch brachte in die neue A.-G. ein auf das A.-K. die in u eissensee belegenen Grundst. sowie das von ihm unter der Firma Chemische Fabrik dsgried Kroch zu B.-Weissensee betriebene Fabrikationsgeschäft mit Firmenrecht. Gegen- Aand dieser Einlage sind ein Kassenbestand von M. 49 000 u. die sonstigen gesamten Aktiva nRausnahme der Aussenstände, Bankforder. u. sonstigen Guth. Der Wert der Grundst. 1 Weissensee wird auf M. 250 000, der Wert des Fabrikationsgeschäftes mit allen über- emmenen Aktiven, wie Masch., Waren, Fuhrpark, Gefässen u. sonstigen Geräten ausser 13 Kassenbestande wurde auf M. 450 000 festgestellt. Als Wert der Einlage verblieb bavahliessl eines Kassenbestandes von M. 49 000 der Betrag von M. 749 000. Hierfür 3 ährte die A.-G. Siegfried Kroch 749 Akt. über je M. 1000. Den gesamten Gründungs- ha Vand trug Siegfried Kroch bis zur Höhe von M. 30 000, die Firma Carsch Simon & Co. zügl. des Restes, so dass der A.-G. ein Gründungsaufwand nicht zur Last fiel. 1921 Erwerb 69*