1092 HFabriken für Chemikalien etc. der Dr. Greiner Nährmittelfabrik in Leer, jetzt G. m. b. H. mit M. 20 000 St.-Kap.; Zweck derselben: Herstellung u. Vertrieb von Suppenwürzen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbes. Siegfried Kroch in Charlottenburg unter der Firma Siegfried Kroch, chemische Fabrik, in B.-Weissensee, Gäblerstr. 50/51, betriebenen Unternehmens, Erwerb der dem vorgenannten Inh. dieser Firma gehörigen Grundst. sowie Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien u. chemischen Präparaten jeder Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 17./9. 1921 M. 1 000 000, begeben zu 105 %, angeb. den alten Aktion. zu 110 % (div.-ber. ab 1./7. 1921). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1921 gezogen. Direktion: Siegfried Kroch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Bankier Hugo Simon, Berlin; Prof. Dr. Stephan Löffler, Charlottenburg; Chemiker Dr. Ludwig Hans Heynemann, Apothekenbes. Dr. Kurt Lewinsohn, Berlin; Rechtsanwalt Albert Koch, Stuttgart. *Chemische Produkte u. Gummifahrik Akt.-Ges. in B.-Steglitz, Birkbuschstr. 11. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 3./10. 1921. Gründer: Gen.-Dir. Herm. Ziegler, B.-Wannsee; Dir. Dr. Oskar Herzfeld, Dir. Alex. Haber, B.-Charlottenburg; Walter Stein, Hamburg; Fritz Voigt, B.-Steglitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen u. pharmazeutischen Produkten; Fabrikation u. Vertrieb von Gummiplatten u. Gummiwaren aller Art u. Erwerb u. Fort- führung sowie Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kabpital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dr. Otto Neuhaus, Laszlo Pongracl. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Krako, Berlin; Baron Karl von Scharfenberg, B.-Wannsee; Bankier Albert Wolff, Hamburg. Dellarocea Chemische Fabriken Akt-Ges. in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 8./4. 1909 mit Wirkung ab 8./4. 1909; eingetr. 3./5. 1909. Gründer: Eisenhütte Silesia A.-G., Paruschowitz; Nitritfabrik Akt.-Ges., Cöpenick etc. Zweck: Förderung von Borkalk in Chile und Verarbeitung dieses Borkalkes zu Bor- präparaten in Deutschland. Zu diesem Zwecke haben die Gründer Eisenhütte Silesia Akt. Ges. in Paruschowitz und Kaufm. L. Michaelis, Berlin, durch den Banco de Chile y Ale- mania in Antofagasta zwei Boracitlager und ein Schwefellager mit allen Rechten in Chile für den Preis von 30 000 erworben. Diese Erwerbungen wurden mit M. 699 200.75 be wertet, in die Akt.-Ges. eingebracht. Als Entgelt für sie erhielt jeder dieser Gründer 349 für vollgezahlt erachtete und eine weitere Aktie, die mit M. 600.35 bezw. bei Michaelis mit M. 600.40 als vollgezahlt erachtet wird und auf die weiteren M. 399.65 bezw. bei Michaelis M. 399.60 bar eingezahlt sind. Ausserdem sind die Eisenhütte Silesia mit M. 800 000, die Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenik mit M. 300 000, A. Elbers mit M. 100 000, Bankier Oskar Wassermann mit M. 50 000 u. Kaufm. L. Michaelis mit M. 50 000 beteiligt. 1909/12 war die Ges. mit- den Arbeiten für den Aufschluss des Ges.-Besitzes beschäftigt; die Mine in Aquas Calientes enthält über 200 000 t Borkalk. Die Verwalt. hat sich bisher nicht 3 entschliessen können, die für die Schaffung einer Verbindung zwischen Mine u. Eisenbahn erforderlichen Kapitalien bereitzustellen. Ausserdem war die Ges. infolge des Kriegszu- standes seit Jahren ohne Nachricht von ihrem überseeischen Besitz. Nach den jetzt 35 Taltal (Chile) vorliegenden Nachrichten hat die dortige Vertretung der Ges. während 3 Absperrung von ihrem überseeischen Besitz fortlaufend für die rechtzeitige der Minenpatente Sorge getragen, so dass die Besitzrechte des Unternehmens (Borazit- une Schwefellager) nicht geschädigt worden sind. Die Minen sollen verkauft werden. 00000 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. M. 700 000 waren vol, M. 1 00 anfänglich nur mit 25 % eingezahlt, restl. 75 % am 1./4. 1910 eingezahlt. Mit Rücksicht dar 19 dass bereits über die Hälfte des M. 2 000 000 betragenden A.-K. (M. 1 054 969) auf den süd amerikan. Grubenbesitz verwendet sind, schlug die Verwalt. vor u. genehmigte * v. 30./11. 1912 das A.-K. im Verhältnis von 2:1 auf M. 1 000 000 zus. zulegen. sich ergebende Buchgewinn wird zu Abschreib. auf das Anlagekto bis auf M. I u. bis bleibende Rest zu Abschreib. auf diverse Debit. verwendet. Die Herabsetzung 30./6. 1914 noch nicht durchgeführt, da die Ges. event. in Liquidation tritt. Im stellte die Ges. ihren Aktionären ein Darlehen in Höhe von 50 % auf den „„ Satze von 4 % gegen Verpfänd. der Aktien zur Verfüg. Von diesem Angebot Aktionäre bis 1915 im Betrage von M. 950 000 Gebrauch gemacht, wodurch sich das Bankg entsprechend verringert hat. Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im L. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie