Fabriken für Chemikalien etc. 1093 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Anlage 744 984, Inventar 3, Effekten 906 750, Personen 5766, Verlust 375 816. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000, Personen-K. 33 320. Sa. M. 2 033 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 285 073, Gen.-Unk. 13 344, Kursverlust a. Effekten 20 806, Kapitalertragssteuer 5989, Verw.-Kosten Chile 110 173. – Kredit: Zs. 59 570, Verlust 375 816. Sa. M. 435 387. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Lubowski, Dr. Franz Michaelis, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Dr. Max Hamel, Berlin-Treptow; Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, Berlin; Dir. Heinr. Schweisfurth, Berlin; Dir. Rud. Kiett, Jena; Ludwig Michaelis, Berlin; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Gesellschaft. Deutsche Chemikalien-Akt.-Ges. in Berlin, Karlsbad 23. Gegründet: 22./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer: Karl Goldau, Berlin; julius Autor, Charlottenburg; Hans Heilemann, Steglitz; Paul Rose, Arthur Lorenz, Charlottenburg. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chemikalien sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängen. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern können, insbes. zum Erwerb anderer Unternehmungen, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen, zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %: 0 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Schumacher, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Plänker, Berlin; Stellv. Friedr. Diener, Berlin-Karlshorst: Max Hofmann, Berlin-Niederschönhausen. Deutsche Chemische Werke, Akt.-Ges. in Berlin, Zimmerstr. 29. Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer: Rittergutsbes. Otto Kaesbach, Rittergut Schniebinchen, Kr. Sorau; Dr. med. Alfred von Hirsch Gereuth, Berlin; Bürger- meister Paul Jung, Sommerfeld; Bankvorst. a. D. Rich. Koeppen, Rittergut Schniebinchen; Apotheker Max Hübner, Jüritz b. Sommerfeld; Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Betriebs- leiter Franz Wieczorek, Jessen b. Gassen, Kr. Sorau; Apothekenbes. Gerh. Scholz, Sommer- feld, Bez. Frankf. a. 0. Der Mitbegründer Otto Kaesbach brachte auf das Grundkap. in die Ges. ein, 1. die maschinelle Anlage zu einer Alkaloidfabrik u. chem.-pharmazeut. Fabrik, bestehend aus einer Destillier-, Extraktion- u. Vakuumanlage, ferner einem Vakuum-Trocken- schrank nebst Pumpe, einem Kiliandoppelpresser, einer Eismasch., die dazu gehör. Rohr- leitungen, eine elektr. Wasseranlage, eine vollständ. Laboratoriumseinricht., Wert M. 330 000, 2. die Masch.-Anlage zu einer Branntweinbrennerei u. die dazu gehörigen Apparate, Wert M. 550 000, 3. die Apparate für die komplette Flaschenspül- u. Füllanlage, Wert M. 15 000, 4. die vorhandenen Rohwaren einer Alkoloidfabrik u. chem.-pharmazeut. Fabrik, Wert N. 287 000, 5. die vorhandenen Waren, welche sich auf dem Rohproduktenlager der Brennerei befinden, Wert M. 110 000. Der Gesamtpreis der Einbringung ist auf M. 1 292 000 festgesetzt; als Entgelt erhält Otto Kaesbach 1292 Aktien. Zweck: Betrieb einer chem. Fabrik, einer Branntweinbrennerei u. einer Likörfabrik in Sommerfeld. Die Ges. darf sich an Unternehm., die zum Zwecke der Ges. in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern 100 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, wovon M. 1 000 000 dem Rittergutsbes. Otto Kaesbach, Rittergut Schniebinchen, Kr. Sorau, gegen Einbring. von M. 290 000 der Dr. med. Seemann G. m. b. H., Sommerfeld, gewährt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Betriebsleiter Franz Wieczorek, Jessen b. Gassen, Kr. Sorau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Otto Kaes- bach, Rittergut Schniebinchen; Dr. med. Alfred von Hirsch-Gereuth, Berlin; Bürgermeister Paul Jung, Sommerfeld; Bankier Dr. Manfred Katz, Berlin. Elektro-Osmose Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin. SW. 68, Lindenstr. 35 (Graf Schwerin Gesellschaft.) Gegründet: 9./8. bezw. 25./10. 1913 mit Wirkung ab 1.6. 1913; eingetr. 10./12. 1913. gründer: Gebr. S. & M. Reitzes, Wien; Nationalbank f. Deutschland, Berlin; Dr. jur. Alfred Mosler, Charlottenburg; Karl Pantzer, Berlin; Franz Kielblock, B.-Friedenau. Die Mit-