―– Fabriken für Chemikalien etc. 1095 Direktion: Aug. Heberle, Prof. Dr. Wilh. Ruppel, Stellv. J. P. Jones. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Stellv. Rittergutsbes. Sigismund von Treskow, B.-Friedrichsfelde; Bergassessor F. Burgers, Gelsenkirchen; Prof. Dr. Franke, siemensstadt; Baron Hans von Reitzes-Marienwerth, Wien; Graf Otto von Schwerin-Wilden. hoff, Wildenhoff; Baron Willy Kohner, Budapest; Gen.-Dir. Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl.; Wien: Gebr. S. & M. Reitzes. Alorianwerk Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Britz, Gradestr. 39. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. u. Handelsgerichts- at Max Deter, B.-Grunewald; Bürgermeister Gustav Schmiedigen, B.-Britz; Rechtsanwalt Dr. R Goetzel, Rich. Gombert, Berlin; Generalleutnant a. D. Ernst Wollmann B.Friedenau. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Chemische Werke Florian & Co. (Florian- verk), B.-Britz, sowie anderer Erzeugnisse der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungs- mittelindustrie. Die Ges. ist berechtigt, andere Firmen u. Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, die die Fabrikation oder den Handel mit Erzeugnissen der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungsmittelindustrie zum Gegenstande haben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Major a. D. Paul Florian, B.-Britz; Rud. Warbeck, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Florian, B.-Britz; Stellv. Fabrikbes. Caspar Faupel, B-Grunewald; Geh. Reg.-Rat Ministerialrat Dr. Jul. Jungel, Berlin. Herold Akt.-Ges. für chemische Präparate in Berlin-Schöneberg, Bamberger Strasse 33. Gegründet: 7./7. 1920; eingetragen 13./10. 1920. Gründer: Kaufm. Bernhard Sperber, Achitekt Adolf Pander, Berlin-Schöneberg; Architekt Friedr. Bredow, Berlin-Friedenau; Maufmann James Rothschild, Frau J enny Freund, geb. Rothschild, Berlin-Schöneberg. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Präparate. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 2987, Verlust 2103. Sa. M. 5000. – Passiva: St.-A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 2103. – Kredit: Verlust M. 2103. Direktion: Curt Freund, Curt Bail. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Rich. Silbergleit, B.-Schöneberg; Kaufm. Heinr. Bonhardi, B-Tempelhof; Kaufm. Carl Benecke, B.-Schöneberg. Dr. Adolf Hölken Akt.-Ges. für Farbbänder u. Kohlepapiere in Berlin-Charlottenburg, Windscheidstr. 18. „ Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Gründer: Frau Dr. Anna Lohmann, geb. khomas, Charlottenburg-Westend; Geh. Baurat Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. Georg Klingen- berg, Charlottenburg; Bankier Louis Michels, Chemiker Dr. phil. Georg Reif, Berlin; Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Charlottenburg. Die Mitgründerin Frau Dr. Anna Lohmann brachte das ganze Geschäft, welches sie bisher zu Charlottenburg, Windscheidstr. 18, unter der Firma Dr. Adolf Hölken betrieben hat, mit Wirkung vom 1./11. 1921, u. zwar mit mtl. Aktiven des Geschäfts, sämtl. lauf. Verträgen, Rechten, Anstellungsverträgen, Marken- 1. Austerschutzrechten, Patenten, sonst. gewerbl. Schutzrechten etc. u. mit dem Rechte der lieher. Firma in die Akt.-Ges. ein. Von den Verpflicht. des bisher von Frau Dr. Anna lchmann betrieb. Geschäfts übernimmt die Akt.-Ges. Bankschulden in Höhe von M. 116 494, arengläubiger in Höhe von M. 466 672, Verpflicht. an Familienmitglieder in Höhe von I. 782 838; zus. M. 1 366 005. Die gesamten Aktiva des Geschäfts werden bewertet mit I. 3566 105, sodass mithin der Sachwert der von Frau Dr. Anna Lohmann übernommenen Iinlage auf M. 2 200 000 festgesetzt wird; im einzelnen werden eingebracht zu den dabei setzten Preisen: Aktivwerte am 1./11. 1921: Kassa 3787, Postscheck 27, Debit. 862 444. aren 1 485 377, Wechsel 6089, Färbmasch. u. Utensil. 746 334, Handl.-Utensil. 246 861, aotoren u. Transmiss. 206 854, Bank-K. 8229, Patent- u. sonst. gewerbl. Schutzrechte 100, usges. M. 3 566 105. Als Entgelt für diese Sacheinlage erhält die Mitgründerin 2200 Stück Ar vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrage. „Zweck: Gewerbsmässige Herstell. von u. Handel mit Farbbändern, Drucktüchern, bindern für Rechenmasch., Kontrolluhren, Kontrollkassen, Farbkissen, Kohle- u. Durch- ahreibpapieren, Wachspapier, Schreibmasch.-Bedarf aller Art, Verwert. von Abfällen aus er vorgedachten Fabrikation. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %.