Fabriken für Chemikalien etc. 1097 Hans Borgstede, Knapsack; Stellv. Dr. Ludwig Holch, Dr. Karl Bechtel, Lülsdorf; für die Abteil. Königsberger Zellstoff-Fabriken: Fritz Schoop, Stellv. Willi Albanus, Paul Lehmann, Alfred Scholze, Königsberg i, Pr. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Gen.-Dir. Albert Vögler, Dort- mund; Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Mülheim-Ruhr; Dir. Karl Fehrmann, Berlin; Dir. Ernst Henke, Essen-Ruhr; Komm.-Rat Felix Heumann, Königsberg i. Pr.; Geh. Justizrat prof. Dr. K. A. Hofmann, Geh. Justizrat Dr. ing. h. c. Maximilian Kempner, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Emil Kirdorf, Streithof b. Mülheim/Ruhr-Speldorf; Bergw.-Dir. Karl Knupe, Bochum; Dir. Arthur Koepchen, Essen-Ruhr; Komm.-Rat Dr. med. h. c. Gerhard Küchen, Mülheim; Rechtsanwalt Clemens Lammers, Berlin; Gen.-Dir. Lehmann, Königs- berg i. Pr.; Konsul Leo Peltenburg, Haag-Holland; Bank-Dir. I. Perlis, Königsberg i. Pr.; Bergw.-Dir. Walter Spindler, Essen; Komm.-Rat Gust Stinnes, Mülheim-Ruhr; Hugo Stinnesjr., Hamburg; Bergassessor a. D. Herm. Wenzel, Dortmund. Dr. Laboschin-Hageda Akt.-Ges. Fabrik chemisch-pharma- ceutischer Präparate in Berlin, Alt Moabit 104. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer: Tabrikbes. Dr. Josef Laboschin, Berlin; Rentier Adolph Heegewaldt, B.-Steglitz; Dr. Theodor Vogelstein; Verlagsbuchhändler Jules Borel, Frau Dr. Adele Laboschin, geb. Baer, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemisch-pharmazeutischer u. medizinischer Präparate. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen anderer Art in jeder Form zu beteil., sie zu erwerben oder zu pachten. Nach näheren Bestimm. des Gesellschaftsvertrages brachte auf das A.-K. in die neue Ges. ein: Dr. Josef Laboschin das von ihm unter der Firma Dr. Laboschin Fabrik chemisch-pharmazeutischer Präparate in Berlin, Alt Moabit 104, be- triebene Fabrik- u. Handelsgeschäft nebst sämtl. Zubehör u. dem Recht auf Fortführ. der firma nach dem Stand vom 31./12. 1920 mit der Massgabe, dass das Geschäft vom 1./1. 1921 für Rechnung der neuerrichteten A.-G. betrieben wird. Insbesondere wird eingebracht das ihm gehörige, zu Berlin, Alt Moabit 104, belegene Fabrikgrundst., ferner die gesamten zum Fabrikbetrieb gehörigen Masch. u. Inv.-Stücke, die gesamten Vorräte an Materialien, fertigen u. halbfertigen Waren, endlich die gesamten Aussenstände u. die in der Bilanz aufgeführten Wertp. Er ist berechtigt, die Herausgabe der in der Bilanz aufgeführten Wertp., welche mit einem Betrage von M. 433 272 verzeichnet sind, bis zum 31./12. 1921 gegen Zahl. eines Betrages von M. 433 272 zu verlangen. Die A.-G. übernimmt die auf dem vorbezeichneten Grundst. lastenden Hyp. u. Grundschulden nebst den eingetragenen Js. sowie den öffentl. Lasten u. Abgaben dieses Grundst. für die Zeit vom 1./1. 1921 ab. Der Einbringungspreis für dieses Handelsgeschäft ist auf M. 2 000 000 festgesetzt. Dr. Laboschin erhielt als Gegenwert Akt. im Nennbetrage von M. 1 980 000, während die Ges. ihm den Restbetrag von M. 20 000 in barem Gelde zu zahlen verpflichtet war. Kapital: M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1921 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Dr. Josef Laboschin, Rich. Koschitzki, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Adolph Heegewald, B.-Steglitz; Dr. Theodor Vogelstein, Berlin; Geh. Medizinalrat Max Froehlich, B.-Wilmersdorf; Apothekenbes. Dr. Heinrich Salz- mann, B.-Halensee; Apothekenbes. Dir. Conrad Hagenbeck, Apothekenbes. Dr. Wilh. Warten- berg, 33 Medizinalrat Prof. Dr. Aug. von Wassermann, Komm.-Rat Max von Wasser- mann, Berlin. *inkao Chemische Produkte Akt.-Ges. in Berlin, Oranienburger Str. 67. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer: Dr. Heinr, Thal, Alfred Böhm, Arthur Herrlitz, Rud. Böhm, Berlin; Siegfried Bonn, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstellung von chemischen, pharmazeutischen u. ähnl. Produkten sowie Vertrieb volcher Produkte u. Handel mit den zur Herstellung von chem. Erzeugnissen notwendigen Rohstoffen jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. ähnlicher Art zu errichten, sich solchen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Rud. Böhm, Arthur Herrlitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Frank; Stellv. Dr. Heinr. Thal, Alfred Böhm, Berlin.