1098 Fabriken für Chemikalien etc. 70disalla-Akt.-Ges., Fabrik für medizinisch-chemisch. pharmazeutischen Bedarf in Berlin S. 14, wWallstr. 67. Gegründet: 10./6. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer: Dr. Hanns Rabe, Berlin; Dr. Paul Planer, B.-Friedenau; Fritz Rüssel, B.-Tempelhof; Herm. Zeidler, B.-Schöneberg; Siegfr. Kochmann, B.-Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten, ärztlichen Bedarfsartikeln u. Instrumenten u. sonstigen sanitären Artikeln sowie Herausgabe homöo- bathischer Zeitschriften im eigenen oder fremden Verlage. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben, Handelsgeschäfte in solchen oder ähnlichen Artikeln zu betreiben oder sich an solchen Geschäften in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Apotheker Ludwig Ryhiner, B.-Tempelhof; Dir. Walter Grosse, Charlottenburg. Anfsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. Eugen Kröner, Potsdam; Sanitätsrat Dr. Hugo Dammholz, B.-Charlottenburg; Sanitätsrat Dr. Friedr. Gisewins, Berlin; Dr. jur. Günther Dermitzel, B.-Charlottenburg; Bankier Heinr. Davidsohn, B.-Wilmersdorf. Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände A.6. in Berlin, Kanonierstr. 44. (Firma bis 1922: Fabrik sterilisierter Einzelverbände Akt.-Ges.) Gegründet: 29./10. bzw. 27./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer: Prof. Dr. Alfred Dührssen, Charlottenburg; Kaufm. Alfons Wittenbecher, München; A.-G. für medizinische Produkte, Kaufm. Josef Schmeidler, Deutsche Verkehrsbank f. auswärt. Handel A.-G., Berlin. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H. zu Berlin bestehenden Fabrikationsbetriebes sowie die Fabrikation von Verbänden u. ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Chemiker Karl Schmeidler, Apotheker Josef Schmeidler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Jos. Fonfé, B.-Grunewald; Prof. Dr. med. A. Dührssen. Berlin; Bank-Dir. Kurt Klotz, Charlottenburg; Dir. Koschitzki, Berlin. Permutit Aktiengesellsch. in Berlin N. 39, Gerichtstr. 12.13. Gegründet: 15./6. 1912; eingetr. 5./11. 1912. Gründer: Carl August de Bary, Antwerpen; Dir. Marc Fuchs, Charlottenburg; Fabrikbes. Dr. jur. Otto Hanns Mankiewicz, Hamburg Gerard Swope, New Vork; Komm.-Rat Fritz Riedel, Charlottenburg. Zweck: a) Herstell. u. Verkauf sowie sonstige Verwertung des „Permutit“' benannten chem. Erzeugnisses sowie ähnlichen Zwecken dienender Stoffe, insbes. auch Erwerb und Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerblichen Schutzrechte, welche sich auf die erwähnten Erzeugnisse und alle dazu gehörigen Apparate beziehen. b) Herstellung u. Verkauf sowie sonstige Verwertung der „Luminatoré“ benannten Apparate, sowie ähnlichen Zwecken dienender Apparate insbesondere auch Erwerb u. Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerbl. Schutzrechte, welche sich auf die erwähnten Apparate beziehen. c) Beteiligung an anderen Unternehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. d) Alle Geschäfte u. Massnahmen, die sich mit der Permutitanwendung oder der Wasser- reinigung befassen oder sonst mit der Permutitanwendung oder Wasserreinigung im Zu- sammenhang stehen. e) Betrieb von Geschäften jeder Art, sofern sie auf chemischem oder technischem Gebiete liegen und mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammen- hange stehen. Die Ges. hat 1914/15 neben einer erheblichen Anzahl von Aufträgen seitens der Industrie Anlagen für 7 Städte unter Anwendung der verschiedensten Verfahren zum Zwecke der Wasserreinigung ausgeführt. Nicht unerheblich war sie auch für Bauten seitens der Heeresverwaltung beschäftigt. Die österr. Interessen der Ges. wurden 1919 in einer österr. A.-G. mit K. 6 000 000 A.-K. eingebracht. Reingewinn der Permutit A.-G. in Berlin 1918/19 u. 1919/20: M. 293 347, 494 015. Kapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %, u. = von Carl Aug. de Bary M. 1 960 000, von den übrigen Gründern je M. 10 000. Die G.-V. v. 6./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 zu pari. Dann weiter erhöht lt. G=Y. v. 6./1. 1921 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikgrundst. 215 000, Fabrikgeb. 335 000, Masch. 130 000, Inv. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa u. Bankguth. 770 582, Eff., Beteilig. 1 Kaut. 2 511 322, Schuldner 20 989 340, Waren 1 627 019. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 200 000, do. II 595 000, Gläubiger u. Anzahl. 18 319 140, Gewinn 1 464 128. Sa. M. 26 578 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 223 085, Reingewinn 1 464 128. – Kredit Vortrag 24 614, Bruttogewinn 3 662 599. Sa. M. 3 687 214. Dividenden 1912/13–1920/21: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 15 %.