1100 Fabriken für Chemikalien etc. Vereinigte Chemische Werke Akt.-Ges. zu Berlin-Charlottenburg, Salzufer 16. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Gründung s. 9 ahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firmen: Benno Jaffé & Darmstaedter u. Benno Jaffe & Darm- staedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin M. 2 995 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken. Letztere befassen sich mit der Herstell. von Glycerin, Atoxyl, Lanolin-Präparaten u. Lanolinseife mit dem Pfeilring, sowie Pharmazeut. Präparate. Die Ges. besitzt zwei patentierte Fettspaltungsverfahren. Neuerdings ist eine zahnärztliche Abteilung angegliedert worden, die sich in erster Linie mit der Herstellung von Schleifmaterial. für Dentalzwecke beschäftigt. Letzthin ist auch die Fabrikation von Tinte aufgenommen worden. Die Anlagen befinden sich auf den der Ges. gehörigen Grund- stücken in Charlottenburg am Salzufer 15/16 u. Kaiserin-Augusta-Allee 43. Das Grundstück Salzufer 15/16 liegt, durch die befestigte Strasse Salzufer getrennt, am Landwehrkanal, an dem die Ges. Ausladegerechtigkeit besitzt. Seine Grösse beträgt 9090 qm. Von dem ver- fügbaren Bauland (7348 qm) sind gegenwärtig etwa zwei Drittel bebaut. Das Grundstück Kaiserin-Augusta-Allee 43 ist 9352 qm gross. Von dem verfügbaren Bauland (7957 qm) sind bis jetzt zwei Drittel benutzt. Die Ges. besitzt ausserdem ein am Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin gelegenes vorläufig noch unbebautes Grundstück. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von der Deutschen Bank zu 135 %, angeb. den alten Aktion. zu 140 %. Die G.-V. v. 8./4. 1921 beschloss die Erhöh. des A-K. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. (2: 1) zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze 25 % des A.-K)), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 1 327 117, Geb. 1, Masch. u. Utensil. 1. Fuhrw. 1, Patente u. Marken 1, Beteil. 183 110, Waren 4 764 090, Brennmaterial 198 870, Kassa 40 029, Wechsel 53 425, Eff. 693 041, Debit. 4 935 275, Bankguth. 1 977 703. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 755 230, Extra-R.-F. 225 000, Kriegsres. 250 000, Talonsteuer-Res. 43 500, Arb.-Unterst.-F. 212 897, Beamten-Hilfs-F. 209 332, unerhob. Div. 17 110, Kredit. 2 897 211, Gewinn 2 562 385. Sa. M. 14 172 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 308 922, K. dubio 74 608, Gewinn 2 562 385. – Kredit: Vortrag 326 314, Geschäftsgewinn 7 599 195, Hausertrag 2894, Zs. 17 511. Sa. M. 7 945 916. Kurs Ende 1911–1921: 354.60, 327.30, 325.10, 337*, –, 448, –, 270*, 421, 518, 1110 % Erster Kurs in Berlin 23./9. 1904: 186.25 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 21, 21, 21, 24, 27, 27 18, 27 £ 18, 20, 20, 32 %. C.-V.: 4 J. (K.)) Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Dr. Thilo Kroeber; Stellv. Dr. Karl Lüdecke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Benno Jaffé, Charlottenburg; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Dir. Cuno Feldmann, Geh. Rat Prof. Dr. W. Marckwald, Geh. Reg.-Rat Dr. Peters, Berlin; Rich. Horsch, Bobersberg N.-L.; Staatsrat Exz. Wilh. Winterfeldt, Zehlendorf-Mitte. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Dr. L. C. Marquart Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 23./12. 1921; eingetragen 9./1. 1922. Gründer: Fa. M. Lissauer & Cie., Meno Lissauer, Henry Lissauer, Bruno Griessmann, Rechtsanwalt Dr. Walther Rothschild, Köln. Die Fa. M. Lissauer & Cie. bringt auf das Grundkapital als Sacheinlage Firma und Geschäft der offenen Handelsgesellschaft Dr. L. C. Marquart in Beuel ein sowie a) die im Grund- buch von Vilich eingetragenen Gebäude nebst dazu gehörigem Grund und Boden und sonstigem unbebauten Areal sowie den in der Gemeinde Hudemühlen gelegenen, von der Handelsges. Dr. L. C. Marquart gekauften Grundbesitz im Werte von M. 2 344 442; b) die auf den zu a bezeichneten Grundstücken und Gebäuden befindlichen sowie die sonstigen der Handelsgesellschaft Dr. L. C. Marquart gehörigen Anlagen und Einrichtungen, und zwar: 1. Eisenbahnanschlussgleise nebst Weichen, Drehscheiben und sonstigem Zubehör im Werte von M. 250 000, 2. Dampf- und Kraftanlage im Werte von M. 400 000, 3. Betriebs- einrichtung im Werte von M. 3 139 796, 84, 4. den Lagerbestand, die Debitoren der offenen Handelsgesellschaft Chemische Fabrik Dr. L. C. Marquart in Beuel, deren Wertpapiere, Kassenbestand, Guthaben auf Postscheckkonto und Bankguthaben nach Abzug von einer Rückstellung für die Angestellten- und Arbeiterunterstützungskasse von M. 20 000, einer Rückstellung auf das Inventurverrechnungskonto von M. 200 000 und Kreditoren von M. 9 899 910,26 zu M. 5 861 761, 16, insgesamt M. 11 996 000. Für die zu a und b bezeichneten Einlagen sind 11 996 Aktien zu je M. 1000 gewährt worden. Zweck: Fortführung des unter der Firma Chemische Fabrik Dr. L. Marquart in Beuel bisher betriebenen Fabrikunternehmens, das sich mit der Herstellung und dem Vertrieb