Fabriken für Chemikalien etc. 1101 von chemischen (organischen und anorganischen), chemisch-pharmazeutischen, chemisch- metallurgischen und chemisch-technischen Produkten sowie deren Verarbeitung befasst, ferner Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie und Metall- lurgie, endlich Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen im In- und Ausland sowie Neu- errichtung von solchen Unternehmungen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alwin Walther, Hans Rothschild. Aufsichtsrat: Meno Lissauer, Henry Lissauer, Bruno Griessmann, Rechtsanwalt Dr. Walther Rothschild, Köln; Geh. Reg.-Rat Professor Dr.-Ing. Wilh. Borchers, Aachen; Leopold Lazarus, London. *(hemische Industrie, Akt.-Ges. in Biberach. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Fabrikant Jos. Baur, Fabrikant Ppius Baur, Fabrikant Eduard Jena; Chemiker Adalbert Jena, Biberach; Bankier Aug. Gunzen- häuser, Stuttgart. Zweck: Fabrikat. von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich chemisch-technischer Artikel, Seifen, Kerzen sowie pharmazeutisch-kosmetischer Präparate u. der Handel mit solchen Waren. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 73 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Jos. Baur, Fabrikant Adalbert Jena, Fabrikant Eduard Jena, Biberach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Gunzenhäuser, Stellv. Dir. Dr. Erich Dittmann, Fabri- kant Pius Baur, Biberach; Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart. sOrßis-Werke Akt.-Ges. Chemisch-pharmaz eutische Fabriken in Braunschweig. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Chemiker Dr. Michael Röhren, Arzt Dr. Erich Hofmann, Aug. Krenge, Herm. Schulze, Fabrikant Otto Kölle, Fabrikant Otto Kaese, Braunschweig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Präparate, Nahrungs- u. Genussmittel, technischer Produkte sowie sämtlicher damit zusammenhängenden Erzeug- nisse u. Erwerb ähnl. Fabrikbetriebe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Herb. Carl Weber, Braunschweig. Aufsichtsrat: Notar Alfred Koch, Ritterguts- u. Fabrikbes. Ernst Lekebusch, Braunschweig; Kammerherr W. von Heynitz, Weicha. *Stephan Ketels Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 5./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer: Stephan Ketels G. m. b. H., Hansawerke Akt.-Ges., Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. A., Gen.-Konsul Carl Heinr. Hubert Cremer, Dir. Sophus Ketels, Bremen. Die Stephan Ketels-Ges. bringt das von ihr betriebene Fabrikunternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven ein. Der Wert dieser Einlage wird auf M. 1 000 000 festgesetzt, so dass der Gegenwert durch die Einlage geleistet ist. Die Stephan Ketels-Ges. erhält dafür M. 1 000 000 Akt. Zweck: Herstell. aller Arten chemisch-techn., vor allem kosmetischer Produkte sowie solcher Artikel, die zur Ausstattung u. Verpackung derartiger Produkte dienen, der Handel mit solchen Produkten u. Artikeln, der Erwerb von u. die Beteil. an anderen Geschäften u. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die mit den vorbezeichneten Zwecken nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung stehen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kafenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 169 000, Gebäude 1 050 000, Masch. 350 000, Werkzeug 1, Inv. 81 000, Fuhrwerk 11 000, Effekten 86 297, Waren, Pack- u. sonst. Material. 2 267 419, Debit. 2 473 561, Kassa 15 704, Wechsel 23 498, vorausbez. Versich. 52 306. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anl. 373 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 23 000, Steuerrückl. 205 000, Kredit. 1 986 340, Reingewinn 642 447. Sa. M. 6 579 788, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 186 838, Abschr. 72 571, Reingewinn 642 447. Sa. M. 901 857. – Kredit: Gesamterträgnis nach Abz. sämtl. Löhne u. Unk. 901 857. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Fabrik-Dir. Sophus Ketels, Fabrik-Dir. Carl Ferdinand Kretzschmar, Bremen. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Carl Heinr. Hubert Cremer, Bank-Dir. Joh. Jost. Georg hecker, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Schütte, Bremen.