1102 Fabriken für Chemikalien etc. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Ubernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. M. 436 479 Passiven, sodass verblieben M. 1 000 000. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Fabriken in Oswitz. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 33 353, Debit. 607 937, Bankguth. 520 169, Eff 380 524, Bestände 641 956, Gesamtfabrikanlage 437 596, Utensil. 1, Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 300 000, Kredit. 876 579, Werkerhaltung 200 000, Gewinn einschl. Vortrag 144 959. Sa. M. 2 621 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 229 010, Abschreib. 81 600, Gewinn einschl. Vortrag 144 959. – Kredit: Saldo 11 980, Fabrikationsgewinn 436 255, Zs. 7334. Sa. M. 455 570. Dividenden 1911/12–1919/20: 5, 5, 0, 10, 7, 7, 7, 10, 10 %. Direktion: Gg. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. E. Riemann, Breslau; Stellv. Dr. R. Schreiber, Oberschreiberhau; Gen.-Dir. Martin Stöve, Zeitz; Gen.-Dir. Max Odenbach, Breslau; Dir. Heinr. Adam, Berlin; Dir. John Wiebols, Aue; Komm.-Rat Willi Stöve, Hamburg; Gen.-Dir. M. Salomon, Berlin. Ö Lignum Chemische Fabrik Akt.Ges. in Breslau. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: Dir. Otto Grossmank, Prokurist Fritz Goerke, Prokurist Dr. Josef Sandauer, Bankprokurist Dr. Max Goldmann, Dipl.-Ing. Konrad Körner, Breslau. Zweck: Erzeug. von chem. u. techn. Produkten jeder Art u. der Vertrieb sowie verwandte Geschäfte. Die Ges. ist auch befugt, Unternehm. einschlägiger Art zu erwerben, zu pachten oder sich in irgendeiner Art an ihnen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Ren.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Dr. Jakob Leschhorn, Pluder O0. S. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Körner, Dir. Walther Hülsen, Breslau; Chemiker Salo Glaser, Kattowitz. *Chemische Werke Schaumburg, Akt.-Ges. in Bückeburg. Gegründet: 21./6. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer: Chemische Werke Schaumburg Dr. Wächter & Co. G. m. b. H., Ahnsen; Otto Schaarschmidt, Leipzig; Friedr. Voltz, Berlin; Fritz Bentrup, Bückeburg; Bank-Dir. Wilh. Bruns, Bückeburg. Die Firma „Chemische Werke Schaumburg Dr. Wächter & Co., G. m. b. H.“ in Ahnsen hat das von ihr betriebene Handels- geschäft mit allen Aktiven, insbesondere auch mit allen Rezepten und Geschäftsgeheim- nissen, sowie allen Passiven und dem ihr gehörigen Grundbesitz einschl. aller zum Ge- schäftsbetrieb gehörigen Maschinen, Gerätschaften und Warenvorräten in die Akt.-Ges. eingebracht, wofür ihr als Entgelt von der Akt.-Ges. M. 400 000 in Akt. zum Nennwert ge- währt worden sind. Zweck: Herstellung chemischer Produkte; Umarbeitung und Aufarbeitung chemischer Produkte, sowie der Grosshandel in Chemikalien und verwandten Materialien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. à M. 1000, zu 115 % (2: 3) angeboten. Direktion: Fritz Bentrup, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Bruns, Stellv. Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bückeburg: Otto Schaarschmidt, Leipzig; Friedr. Voltz, Berlin; Hugo Richter, Magdeburg. Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoch in Cassel. Gegründet: 9./1. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1895. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Faltschachteln, Papierwaren u. verwandten Artikeln, Spez. von chem.- pharmaceut. Apparaten u. Utensil., chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren, auch Blech. emballagen-, Celluloidwaren- u. Couvertfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, elben Malerei u. Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- un