Fabriken für Chemikalien etce. 1103 Steindruckerei mit Schnellpressenbetrieb, Stereotypie, auch Blechdruckerei. Spezialität: Apoth.-, Drogerie- u. Laboratorien-Einrichtungen. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von zus. 62 a 31 qm. Die Fabrik besitzt 135 Maschinen mit Dampf- u. 103 mit Hand- betrieb, 1903 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 80 HP.; beschäftigt sind 56 Kontoristen, 14 Reisende u. 300 Arbeiter etc. Die Ges. betreibt ein bedeut. Exportgeschäft. 1904 Ankauf eines 50 000 qm grossen zus.hängenden Terrains in Gemarkung Nieder-Zwehren bei Cassel, wo ein Fabrikneubau errichtet werden soll; das Casseler Etablissement soll später dorthin verlegt werden. Niederlagen in Frankf. a. M., München, Hannover, Basel, Chemnitz. Gesamtumsatz 1904/05–1911/12: M. 331 871, 1 256 433, 1 284 181, 1 595 864, 1 378 963, 1 782 504, 1945 790, 1 819 341; später nicht veröffentlicht. 1914/17 Unterbindung des Exports; 1915/17 Hebung des Absatzes im Inlande. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 259 156, 466 426; 1920/21: 664 562. Starker Absatz für In- u. Ausland. Kapital (bis 6./4. 1922): M. 1 950 000 in 1950 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 1 300 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 20./1. 1920 um M. 650 000 erhöht. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. zu 124 %, das sie den Aktionären zu 130 % angeboten hat. Die G.-V. v. 13./12. 1921, die eine Erhöh. um M. 300 000 6 % Vorz.-Akt. mit mehrf. St. genehmigen sollte, war nicht beschlussfähig. Die G.-V. v. 6./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 3 550 000 beschl. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke àM. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7.- Tilg. ab 1901 durch Ausl. in 33 Jahresraten im März auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1901 zulässig. Sicherh.: Hyp. zur 1. Stelle auf sämtl. in die Ges. eingebr. Grundstücke. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. In Umlauf 30./6. 1921 M. 184 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück Orleansstr. 210 000, do. Niederzwehren 118 000, Gebäude 180 000, Masch. 1, Utensil. u. Geräte 1, Steine 1, Schriften 1, elektr. Beleucht. 1, Dampfheiz. 1, Pferde u. Wagen 1, Waren, Rohmaterial., Fabrikate u. Halbfabrikate 569 432, Kassa u. Bankguth. 238 187, Wechsel 26 444, Wertp. 75 901, do. d. Wenderoth's Erben-Stift. 14670, Feuerversich. 6625, Aussenstände 3 836 514, Hyp. 100 000, (Avale 17 000). – Passiva: A.-K. 1 950 000, Schuldverschreib. 184 000, R.-F. 230 000, Steuerrückl. für Ern. 39 000, Rückl. für Aussenstände 200 000 (Rückl. 50 000), do. für Preislisten 100 000, Unterst.-Kasse 105 000 (Rückl. 30 000), Wenderoth's Erben-Stiftung 15 000, Werk-Ern.-K. 400 000, unerhob. Div. 1855, do. Zs. 4297, Beamt.-Pens.-F. 100 000 (Rückl. 70 000), Gläubiger 1 532 066 (Avale 17 000), Div. 312 000, Vorst. u. Angest.-Tant. 50 744, A.-R.-Tant. 31 251, Vortrag 120 566. Sa. M. 5 375 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 000, Schuldverschreib.-Zs. 8190, Handl.-Unk. 1 254 432, Reingewinn 664 562. – Kredit: Vortrag 73 303, Zs. 35 103, Roh- gewinn 1 848 778. Sa. M. 1 957 185. Kurs Ende 1912–1921: 91.80, 93.50, 88.75*, –, 76, 123, 105, 171, 264.50, 1500 %. Erster Kurs in Berlin 24./2. 1899: 122.50 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 6, 4, 2, 6, 9, 11, 11, 13, 16 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: C. F. Reichhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch: Stellv. Hofapotheker Carl Techmer, Bankier Wilh, Zahn, Cassel; Dr. Wilh. Wartenberg, Dr. J. Kahn, Rich. Lenz, Berlin; Dr. Hugo Kratz, Dresden. Zahlstellen: Cassel: Eigene Kasse; Fil. d. Dresdner Bank, Gebr. Zahn; Berlin; Dresdner Bank, Disconto-Ges., Jaffa & Levin; Hannover: Fil. der Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn. H. Th. Böhme Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 7./3. bezw. 3./4. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 29./4. 1909. Zweck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Herstellung von chemisch-tech- uischen Produkten, Lacken u. Appreturmitteln u. deren Verkauf sowie die Beteiligung an eleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke das in chemnitz unter der Firma H. Th. Böhme bestehende Fabrikations- u. Handelsgeschäft sowie das in Oberlichtenau unter der Firma „Chemisch-technische Werke Oberlichtenau Hermann Ih. Böhme“ bestehende Geschäft. Der Gesamtübernahmepreis belief sich auf M. 1 863 544. Mheres über die Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Das Zweiggeschäft in Oberlichtenau sowie das Einsiedlér Steinholzwerk wurden 1910/11 verkauft. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, von den Gründern gezeichnet. Die G.-V. v. 23./11. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, angeb. M. 225 000 den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1920 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, von dieser angeb. M. 400 000 den alten Aktionären zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./12 1920 um M. 2 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 756 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.