1104 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 083 659, Masch. 300 533, Inv. 144159 Fahrstuhl 22 706, Benzinbassin- u. Kesselwagen 80 270, Gleis 18 721, Fuhrpark u. Automobile 74 195, elektr. Anl. 103 344, Eisenfässer 168 271, Heizungs-Anl. 115 490, Debit. 7 673 530 Waren 3 387 203, Kassa u. Wechsel, Eff. 519 311. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 420 000 Delkr.-K. 301 810, Abschr. 2 373 474, transitor. Passiva 1 117 326, Hyp. 756 600, Kredit. 5 574 889, Reingewinn 1 147 297. Sa. M. 16 691 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 017 484, Zs. u. Diskont 15 806, Immobil.- Unterhalt. 340 559, Rückst. f. Delkr 199 510, Abschr. 1 215 456, Kapitalerhöh.-Kosten 217 506, Reingewinn 1 147 297. – Kredit: Vortrag 148 324, Waren- u. Fabrikat.-Bruttogewinn 5.820 434, Zs. 15 457, Eff. 169 404. Sa. M. 6 153 620. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 6, 5, 8, 10, 12½, 12½, 11, 12, 12½ %. Direktion: Curt Böhme, Bruno Wolf, Carl Diezmann. 38 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rich. Schoen, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Gebrüder Paul, Akt.-Ges. in Chemnitz, Senefelder Str. 40. Gegründet: 8./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer: Frau Marie Luise Klara verw. Paul, geb. Lips, Frau Olga Irmgard verehel. Hommel, geb. Paul, Robert Julius Hommel, Bernh. Rud. Paul, Bank-Dir. Friedrich Karl Aehnlich, Chemnitz. Die Mitgründerinnen, Frau Marie Luise Klara verw. Paul geb. Lips und Frau Olga Irmgard verehel. Hommel, geb. Paul, in Chemnitz, bringen in die neue A.-G. ein das ihnen persönlich gehörige Grundstück Chemnitz im Gesamtwerte von M. 383 500. Weiter legen sie ein das von ihnen als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsges. in Firma Gebrüder Paul in Chemnitz geführte Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht und den Aktiven dieser Ges., das nach der Bilanz per 30./9. 1921 Aktivposten im Gesamtbetrag von M. 1 819 763 aufweist. Nach Abzug der Passiven und der auf dem eingebrachten Grund- stück eingetr. Hypothek von M. 83 500 verbleibt ein Einlagewert von M. 600 000. Als Gegenwert erhalten Frau Paul und Frau Hommel je 300 Stück Akt. über M. 1000. Zweck: Erwerb und die Fortführung der von Frau Marie Luise Klara verw. Paul, geb. Lips, und Frau Olga Irmgard verehel. Hommel, geb. Paul, in Chemnitz, bisher unter der Firma „Gebrüder Paul“ betriebenen offenen Handelsges., ferner Herstellung und der Vertrieb von Drogen, Farben und Gewürzen und ähnl. Artikeln, der Handel mit solchen, die Beteilig. an gleichartigen und ähnl. Unternehm. sowie Erwerb von solchen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederl. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1922 gezogen. Direktion: Bernhart Rudolf Paul, Oskar Krackau, Hans Kaiser, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm. Freigang, Chemnitz; Stellv. Paul Rich. Gliemann, Zittau; Rob. Jul. Hommel, Walter Kahnis, Curt Sperling, Chemnitz. *Chemische Fabrik Dotzheim Akt.-Ges. in Dotzheim. Gegründet: 20./12. 1921; eingetragen 9./2. 1922. Gründer: Apothekenbes. Dr. Adolf Mann, Mainz; Credic Blume, Wiesbaden; Herb. Schlesinger, Erfurt; Apotheker Georg Mon- dorf, Lorenz Gemmer, Wiesbaden. Zweck: Herstellung von chemischen Erzeugnissen aller Art u. die Übernahme u. der Betrieb von Drogerien u. ähnlichen Geschäften sowie die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. 0 Kapital: M. 1 000 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jos. Mann, Mainz. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister a. D. Dr. Emil Göttelmann, Fabrikant Ernst Aug Bamberger, Justizrat Dr. Otto Bing, Mainz. *rinidad Deutsche Öl- u. Asphalt-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 14./6. 1921, 9./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: Sächsische Staatsbanb, Fabrikbes. Prof. Dr. phil. Rich. Edmund Graefe, Fabrikbes. Dr. Alb. Sommer, Sarah verw. Sommer, geb. Joseph, Chemiker Dr. Eduard Karl Graefe, Dresden. Zweck: Handel mit Ö0l u. Petroleum, seinen Derivaten u. allen bituminösen Produk besonders Trinidad-Asphalt, ferner die Verarbeitung u. die Verwertung aller dieser u. Qf- schlägiger Produkte sowie der Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehmungen u. die Be- teiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000000 in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. teh,