1106 Fabriken für Chemikalien etc. weiter stets der Bandesgrenze folgend in wechselnder Richtung bis zum Ausgangspunkt zurück, sowie die durch Urkunde v. 12./3. 1910 verliehenen Bergrechte in Buchenau an der Werra, nämlich das Bergwerkseigentum für ein 23 322 267.81 qm haltendes Grubenfeld in den Fluren von Scherbda, Mihla, Ebenau mit Buchenau, Hahnroda, Eschenborn u. Freitags- zella, ferner Creuzburg an der Werra u. Forstrevier Creuzburg an der Werra zur Gewinnung v. Steinsalz unter d. Namen „von Dreyses Sodawerke'. Ferner übertrug er die vom Bezirksdir. des 3. (dritten) Verwaltungsbezirks in Eisenach am 11./12. 1909 verliehene Konzess. zur Einricht. u. zum Betrieb einer Ammoniak-Soda-Fabrik in der Flur Buchenau sowie die zu den über. tragenen Rechten gehörigen Urkunden, Akten u. Karten, soweit sie sich noch im Besit- des Herrn von Dreyse befinden. Ferner übertrug Herr von Dreyse der Ges. das Eigentum an dem Grundstück im Flurbezirk Freitagszella im Gemeindebezirk Ebenau Band 1 Blatt 85 des Grundstücks-Katasters, Fundbuch-Nummer 266, Band 1 Blatt 8 des Grundbuchs von Ebenau. Als Gegenwert erhielt er dafür M. 100 000 in bar sowie Aktien im Betrage von nom. M. 250 000. Bei der Gewinnverteilung erhält er oder sein Rechtsnachfolger 4 % des bilanzmässig ausgewiesenen Jahresreingewinns für die Dauer von 20 Jahren seit Gründung der Ges., also erstmals nach Abschluss des Geschäftsjahres 1920/21 u. letztmals nach Abschluss des Geschäftsjahres 1939/40, u. zwar nach Abzug von 5 % des Reingewinnes für den gesetzlichen R.-F., bis dieser den zehnten Teil des A.-K. erreicht hat. Zweck: Errichtung u. der Betrieb einer Ammoniak-Soda-Fabrik sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. chemischer Erzeugnisse. Kapital: M. 10 000 000 in 2000 Aktien Reihe A u. 8000 Aktien Reihe B à M. 1000; urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von M. 8 000 000 Aktien angeb. zu 100 %. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Aktienkapitaleinzahl. 6 000 000, Grundst. 711 927, Neubau 536 124, Bergrechte 350 000, Mobil. u. Inventar 5000, Bankguth. 2 903 039, Kassa 127, Avale 10 000, Verlust 178 891. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 685 109, Bankavale 10 000. Sa. M. 10 695 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 168 268, Betriebsunk. 48 747. – Kredit Einnahmen aus Zs. 38 124, Verlust 178 891. Sa. M. 217 015. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Otto Hüfner. Aufsichtsrat: Vors. Hüttendir. Fritz Saeftel, Charlottenburg Stellv. Adolf Wagner, Sanitätsrat Dr. Schulthess, St. Ingbert. Ala Chemische Fabril Akt-Ges. in Liqu. in Hanau a. I. Gegründet: 9./2. 1918; eingetragen 11./3. 1918. Gründer: Leopold Heinz, Frankf. a. M. Leo Ehrlich, Thorn, Josef Ginsberg, Cöln a. Rh., Georg Eissnert, Frau Recha Löwy, geb. Ehrlich, Frankf. a. M. Sitz der Ges. früher in Frankf. a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 150 000, Immobil. 108 900, Kessel u. Masch. 55 300, Betriebsutensil. u. Geräte 8921, Mobil. 10 959, Kassa 220, Postscheck 56, Effekten 4500, Debit. 200 383, Waren 168 651. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 384 447, Reingewinn 23 450. Sa. M. 707 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 173 707, Abschreib. 19 896, Reingewinn 23 450. Sa. M. 1 217 054. – Kredit: Einnahmen für Schuhkreme M. 1 217 054. eDividende 1918: ? %. Liquidator: Max Löwy. „„ Aufsichtsrat: Georg Jacob Stieb, Kanzler des Oesterr. Ungar. Generalkonsulats, Nied- Frau Regine Ehrlich, geb. Nahm, Frankf. a. M. *(hemische Fabrik M. Jakobi Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./9. 1921; eingetr. 23./9, 1921. Gründer: Moritz Jakobi, Stadtrat à. P. Dr. Willy Levin, Andre Rueff, Firma Leo Jakobi & Co., Metalle, Firma Gebrüder Röchling Zweigniederlass. Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Handel mit techn. Artikeln jeder Art u. Chemikalien, insbesondere Grosshandel mit Mineralien. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbenannten Art beteiligen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 125 %. Direktion: Moritz Jakobi, Andre Rueff. Aufsichtsrat: Vors. Stadträt a. D. Dr. Willy Lewin; Stellv. Bank-Dir. Jul. Levi, 3 Jakobi, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Egon Meier, Friedberg; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Seligmann, Frankf. a. M. 33