Fabriken für Chemikalien etc. 1107 3Ges. für Seuchenbekämpfung Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 15./2. u. 18./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Wilh. Engel, handelnd as alleiniger Geschäftsführer der Ges. für Seuchenbekämpfung m. b. H., Niederrad; Frau Betty Blümlein, Frankf. a. M.; Bankier Bernh. Merzbach, Öffenbach a. M., handelnd für sich u. als zeichnungsberechtigter Teilhaber der offenen Handelsges. in Firma S. Merzbach daselbst; Präsident der Serum Union Aladar Lukacs, Dir. der Anglo-Oesterreichischen Bank Paul Engel, VMizepräs. der Serum Union Tibor Dénes, Wien; Rechtsanw. Dr. Rud. Merzbach, Offenbach a. M. Die mitgründende Ges. für Seuchenbekämpfung m. b. H. in Frankf. a. M.-Niederrad bringt als Einlage in die Ges. ein u. letztere übernimmt von ders. in Anrechnung auf das Grund- klapital deren Geschäft einschl. aller Aktiven u. Passiven, insbes. also nebst Grundst., Geb., insbes. die Grundst., wie sie ersichtlich sind aus dem Grundbuch von Frankf. a. M. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ges, für Seuchenbekämpfung m. b. H. in Frankf. a. M. bisher betrieb. Geschäfts sowie die Herstell. von u. der Handel in Serum, Vakzinnen, pharmazeutischen Präparaten u. verwandten Produkten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Prof. Dr. Ludwig Feies, Berlin; Wilh. Engel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Prof. Dr. Paul Frosch, Berlin; Bankier Bernh. Merzbach, Rechtsanw. Dr. Rud. Merzbach, Offenbach a. M.; Frau Betty Blümlein, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Paul Engel, Vizepräs. Tibor Dénes, Präs. Aladar Lukacs, Wien; Prof. Dr. William Ruppel, Berlin. wWilhelm Kaiser & Co. Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 27./10. 1921 mit Wirkung ab 24./10. 1921; eingetragen 9./1. 1922. Gründer: fabrikant Max Weinberg, Fabrikant Herm. Weinberg, Frankf. a. M.; Farbwerke G. m. b. E., Honningen a. Rh.; Fabrikant Martinus Gerardus Verkey, Huibrecht de Haas van Dorsser, Loosduinen, Holland; Curt von Duhn, Frankf. a. M. Die Fabrikanten Max Weinberg und Hlermann Weinberg zu Frankf. a. M. sind die beiden alleinigen offenen Handelsges. der Firma Wilh. Kaiser & Co. in Frankf. a. M. Sie bringen in die Ges. das von ihnen unter der vor- senannten Firma betrieb. Unternehm. mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht in. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der beigefügten Vermögensaufstellung per 4. Okt. 1921. Danach verbleibt ein Aktiv-Saldo von M. 2 605 930.19, welcher das Kapital- fermögen der Fabrikanten Max Weinberg u. Herm. Weinberg per 24. Okt. 1921 darstellt. bie Akt.-Ges. gewährt für dieses Einbringen u. damit für die Einbring. sämtl. Aktiven abz. der Passiven den Fabrik. Max Weinberg u. Herm. Weinberg den Betrag von M. 2 605 000 in Ütien der Ges. zum Nennwert u. den Betrag von M. 930.19 in bar. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Lack. u. Farbenfabrik Wilh. Kaiser & Co., Frankf. a. M. owie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Lacken u. Farben u. deren Rohprodukten owie die Herstell. u. der Vertrieb von chem. Produkten aller Art u. sonstig. Gegenständen, welche hiermit zusammenhängen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 24./10.–23./10. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabr. Max Weinberg, Frankf. a. M.; Fabr. Martinus Gerardus Verhey, Loos- duinen (Holland); Stellv. Kaufm. Hermann Weinberg, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Bankdir. Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M.; Fabr. Arthur Herbig, Köln a. Rh.; Fabrikdir. Ernst F. Hoeck, Frankf. a. M.: Ir. Dirk van Houten aus dem Haag. Sanatol-Werke, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./9. 1919; eingetragen 11./10. 1919. Gründer: Kaufm. Max Eichler, Neu- benburg, Kaufm. Ferd. Riemenschneider, Ing. Conrad Reichard, Frankf. a. M.; Kaufm. ritz Seuling, Offenbach a. M.; Ing. Fritz Silbermann, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung und Vertrieb der gesetzlich geschützten Sanatolpräparate, darstellend bzeugnisse der Parfümerie- und der kosmetischen Industrie, sowie pharmazeutische und kemische Produkte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den bründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 28./12. 1920 M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, 9 3 von der Deutschen Handelsbank A.-G. in Frankf. a. M., angeb. den alten Aktion. 0 %. Geschäftsjahr: 1./10.230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrik. 989 630, Debit. 1 471, Kassa 73 032, Fabrik- u. Büroeinricht. 44 511, Sanatol-Markenschutz 12 000. üssiva: A.-K. 300 000, Kredit. 347 302, Bankschuld 609 333, Res.-F. 1450, Delkr.-Kto 5000, Unt. 1929, Div. 18 000, Vortrag 7630. Sa. M. 1 290 645. 70 *