1108 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Prov., Steuern 1 484 114, Abschreib. u. Rückstell. 15 065, Tant. 1929, Div. 18 000, Vortrag 7630. Sa. M. 1 526 738. – Kredit: Bruttoüberschuss 1 526 738. Dividende 1919/20: 6 %. Direktion: Karl Stroh. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gundlach, Rechtsanwalt Ludw. Marbe, Freiburg i. Breisgau; Selmar Loewenthal, Frankf. a. M. Gebr. Keller Nachf. Akt.-Ges. 11 Freiburg i. B. Gegründet: 5./2. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 14./5. 1920. Gründer: B. Roos & Cie., Berlin; Bank-Dir. Friedr. Keller, Freiburg; Apothekenbes. Georg Cohn, Berlin; Rechtsanwalt Arnold Mutter, Freiburg; Rechtsanwalt Isac Breuer, Frankf. a. M. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gebr. Keller Nachf. in Freiburg betriebenen Unternehmens. Übernahme der Fabrikation von chemisch-technischen u. pharmazeutischen Produkten sowie des Handels mit Spezialpräparaten. Ankauf von ein- schlägigen Patenten, Herstellungsverfahren u. sonst. Schutzrechten. Drogen-Grosshandlung. Kapital: M. 5 000 000 in 4600 St.-Akt. u. 400 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 12./12. 1920 M. 700 000, begeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 10./8. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922; angeb. den Aktion. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1921 abermals erhöht um M. 3 000 000 in 2600 St.-Akt. u. 400 6 % Vorz.-Akt. mit zehnfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 234 744, Inv. 78 817, Utensil. u. Drucksachen 16 271, Kassa 8319, Postscheckguth. 47 113, Sparkassenguth. 10 747, Debit. 1 230 513, transitorisches K. 36 627, Warenbestand 1 794 543, Avale 15 500. – Passiva A.-K. 1 000 000, Hyp. 167 000, R.-F. 73 227, Delkr.-Garantie-Res. 40 000, Reservebau 15 781, Steuer-Res. 10 000, Bankschulden 243 100, Kredit. 1 733 447, unerhob. Div. 180, Avale 15 500, Gewinn 174 962. Sa. M. 3 473 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 254 293, Gehälter 288 742, Löhne 34 183, Versich. 25 852, Hausreparat. 10 884, Zs. 27 036, Reisespesen 48 791, Steuern 2943, Abschr. 22 920, Gewinn 174 962. – Kredit: Vortrag 2768, Bruttowarengewinn 885 651, Mietsertrag 2190. Sa. M. 890 609. Dividenden 1919/20–1920/21: 24 % p. r., 15 %. Direktion: Georg Beinlich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Keller, Freiburg i. B.; Apotheker Georg Cohn, Kaufm. Benjamin Roos, Berlin; Dr. Wiedermann, Freiburg. Zahlstelle: Freiburg: Dresdner Bank Fil. *Continentale Farbwerke, Akt.-Ges. Fürstenwalde in Fürstenwalde. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Dr. Karl Ernst Neuber, Freiherr von Neuberg, B.-Charlottenburg; Deutsche Kalkhandels-Ges. m. b. H., B.-Friedenau; Ober- Ing. Svend Dyhr, Charlottenburg; Dir. Martin Ober, Bruno Bender, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Produkten, ins- besondere von Farben u. Lacken, sowie Beteil. u. Erwerb gleichartiger Unternehmungen, Handel in einschlägigen Waren, einschliessl. Bergbauerzeugnissen. Die Ges. darf Zweig niederlassungen errichten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. ==1 St. Direktion: Joh. Heinr. Hoeffgen, Berlin; Artur Herrlitz, B.-Neu-Tempelhof. Aufsichtsrat: Dr. Karl Ernst Neuber, Freiherr von Neuberg, B.-Charlottenburg; Dir. Max Ohlrich, B.-Friedenau; Alfred Böhm, Dr. Heinr. Thal, Berlin; Siegfried Bonn, B.-Wilmersdorf; Dr. Karl Frank, Berlin. *Adolf Engelking Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Edwin Schoop, Wilh. Karl Friedr. Diederich Engelking, Curt Alfred Müggenburg, Konsul Adolf Franz Dür, Hamburg 1 riedr. Adolf Engelking, Harburg; Fa. C. A. Müggenburg, Hamburg. Die Aktionäre Edwin Schoop u. Wilh. Karl Friedr. Engelking bringen als alleinige Inhaber der Fa. Adolf Engelkinge das unter dieser Firma betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande del dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Bilanz vom 20. Sept. 1921 und mit dem Rechte zur Fortführung der bisherigen Firma in die Ges. ein. Ausserdem bringt der Aktionär Wilh, Karl Friedr. Diederich Engelking eine ihm gegen die Fa. Adolf Engelking zustehende auf die Akt.-Ges. übergegangene Forderung von M. 86 500 in die Ges. ein. Für diese Einbringune werden dem Aktionär Edwin Schoop 64 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 u. dem