Fabriken für Chemikalien etc. 1109 Aktionär W. K. F. Engelking 93 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt. Der AMtionär Curt Alfred Müggenburg bringt eine ihm gegen die Fa. Adolf Engelking zustehende, auf die Akt.-Ges. mit übergegangene Buchforderung in Höhe von M. 690 000 in die Ges. ein. für diese Einbringung werden dem Aktionär Curt Alfred Müggenburg 627 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt. Die Ausgabe der nicht durch eine Sacheinlage als be- ahlt geltenden Aktien erfolgt zum Kurse von 110 %. Zweck: Grosshandel mit Drogen, der Anbau u. Vertrieb von Arzneikräutern, die Herstell. u, der Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten u. der Betrieb von Trocknungs-, Schneide- u. Pulverisieranstalten sowie von allen sonst. Geschäften, die nach dem Ermessen des A.-R. nit den vorgenannten Zwecken in Verbindung stehen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zum Erwerb der für die Durchführung rer Zwecke erforderlichen Grundstücke. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden nternehmungen gleicher oder verwandter Branchen zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Edwin Schoop, Wilhelm Engelking. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Adolf Franz Dür, Hamburg; Stellv. Curt Alfred Müggenburg, Hamburg; Friedr. Adolf Engelking, Harburg. Mengers Chemikalien-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer: Firma Mengers & Co., Julius Holz, Hamburg; Chemische Fabrik Ahlten H. & R. Sander, Max Sander, Hannover; Max dtern, Hamburg. Zweck: Handel mit Chemikalien, Drogen u. anderen Artikeln u. ihre Herstellung. Die Ges. kann sich auch an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Peter Aug. Stegemeyer, Gross-Flottbek; Leon Heller, Hamturg. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sander, Kaufmann, Hannover; Stellv. Ernst Rosenthal, Joh. anton Mengers, Julius Holz, Hamburg; Dir. Arthur Bloemendal, Berlin. Weissmeer-Baltische Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky in Hamburg. Gegründet: 13./9. 1920; Gründer: Paul Danischewsky, Bergen; Israel Danischewsky, I Emil Freimuth, Hamburg; Joh. Stoessner, Volksdorf; August Wilh. Jul. Riemer, amburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisherigen Hamburger Zweigniederlassung der Veissmeer-Baltischen Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky, die ihren Sitz in Archangel in Russ- und hat. Die Ges. bezweckt die Fabrikation sowie den Import u. Export von Holzver- vohlungsprodukten, Chemikalien, Ölen, Fetten u. ähnlichen Produkten sowie den Betrieb von Kommissions- u. Frachtgeschäften, insbesondere nach dem Weissen Meer u. der Ostsee. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Emil Freimuth. Aufsichtsrat: Vors. Paul Danischewsky, Bergen; Israel Danischewsky, London; Rechts- mwalt Dr. Günther Lang, Hamburg. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederl. in Stassfurt. Gegründet: 1872. Sitz bis 1916 in Hamburg, seitdem in Harburg. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt), Beteil. an Unternehm., velche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen, u Handel mit Chemi- aen. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter, Camphor, Zinnsalze, Seifensoda, Vistallsoda, Antichlor, Schwefelnatrium. „Kapital: M. 2 500 000 in 1350 St.-Akt. à Tlr. 200 = M. 600, 1390 St.-Akt. à M. 1000 u. 0 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1873 auf M. 1 080 000 verabgesetzt lt. G.-V. v. 24./4. 1879 durch Einlösung von 450 Aktien auf M. 810 000. Die V. v. 29./12. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 290 000 (auf M. 1 100 000) in 00 Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 1 100 000 1 1100 St.-Akt. u. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt., letztere mit 6fachem St.-R. u. Anspr. a vorzugsw. Befriedig. aus dem Liquidationserlöse. Sämtl. Aktien sind div.-ber. ab , 1921. Die neuen St.-Akt. wurden zu 130 % übern. u. den Aktion. zu 140 % angeboten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. —