1110 Fabriken für Chemikalien eto. ― Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K.), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Harburg: Grundst. 105 080, Geb. 502 000, Masch. u. Utensil. 402 144, Beteil. 25 000, Eff. 197 782, Kassa 28 241, Waren 599 778, Fastage 27 619, Kohlen 72 000, Assekuranz 69 748, Debit. 2 895 585. Bankguth. 957 887; Stassfurt: Grundst. 63 611, Geb. 246 460, Masch. u. Utensil. 314 030, Kassa 8722, Waren 7987, Assekuranz 1858, Debit. 7531. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 330 000 (Rückl. 30 000), Abschr. 1 339 470, Talonsteuer-Rückl. 22 000, Reichsnotopfer 100 000, Selbstversich. 300 000, Wohlfahrtszwecke 55 000, Ern.-K. 300 000, Kredit. in Harburg 1 919 595, do. Stassfurt 26 100, Tant. 245 992, Pens.-F. 300 000, Div. 440 000, Vortrag 54 911. Sa. M. 6 533 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Selbstversich. 150 000, Ern.-K. 250 000, Abschr. 30 000, Betriebs- u. Handl.-Unk. 6 995 013, Reingewinn 1 070 903. – Kredit: Betriebs- überschuss 8 482 981, Vortrag 12 934. Sa. M. 8 495 916. Kurs Ende 1912–1921: 143, 155, 160*, –, 150, –, 125, 140, 280, 1190 %. Notiert in Hamburg. „ 1911/12–1920/21: 11, 8, 8, 10, 9, 12, 12 £ (Bonus) 6, 20, 25 £ (Bonus) 15 %. .-V.: 4 J. (K). Vorstand: Wolfg. S. Nagel, Harburg; Dr. P. Mielcke, Stassfurt. Aufsichtsrat: (3) Bank-Dir. F. Lincke, Gust. Diederichsen, F. H. Witthoeft, A. Bannwarth, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. *Chemische Fabrik Heilmann Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer: Paula Mathilde Elise Lilly Clara Heilmann, geb. Wattenberg, Güstrow; Rentner Dietrich Ludolph Oscar Wattenberg, Rotenberg i. Hann.; Syndikus Dr. Alfred Otto Lavalle, Othmarschen; Arzt Dr. Moritz Fürst, Heinr. Carl Peter von Albedyll, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chem. u. verwandten Industrien sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 400 St.-Akt. Lit. A 1600 St.-Akt. Lit. B, 3000 Vorz.-Akt. Lit. C, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Ernst Heilmann, Güstrow i. M. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Adolf Plathner, Hannover; Stellv. Dr. Herm. Wattenberg, Göttingen; Emil Heinz Adalbert Schreiber, Hamburg. Aktiengesellschaft Torfit in Hemelingen. Gegründet: 19./1. 1916; eingetr. 31./1. 1916 in Achim. Zweck: Weiterbetrieb der früher von der Akt.-Ges.: Chem. Fabrik, vorm. Rudolph Grevenberg & Co. in Hemelingen, sowie von der Louis Schwarz & Co., Akt.-Ges. in Hemelingen, betriebenen Chem. Fabrik, verbunden mit einer Apparatebau-Anstalt sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 228 060, Masch. u. elektr. Anlagen 48 712, halbfert. Anlagen u. Vorräte 308 938, Kontokorrent-Debit. 203 981, Bankguth. 135 852, Kassa 13 773, Eff. u. Beteil. 80 577. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 000, Hyp. 37 000, Kontokorrent-Kredit. 213 538, Gewinn 149 358. Sa. M. 1 019 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 362 460, Abschr. 23 367, Gewinn 149.358. – Kredit: Vortrag 8438, Geschäftsgewinn 517 662, Zs. 9085. Sa. M. 535 186. Dividenden 1915/16–1920/21: 7, 7, 8, 8, 9, 12 %. Direktion: Georg Heinr. Friedr. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke; Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Georg Wilh. Olbers Smidt, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Nationalbank f. Deutschl. *Dr. Mayer & Rotzler, Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 31./8. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer: Fabrikant Wilh. Rotzler, Karlsruhe; Firma „Inag“ Industrie-Unternehm. A.-G., Karl Bauer, Erlangen; Dir. Karl Horn, Dir. Phil. Bormann, Frankf. a. M. Die „Inag“ Industrie-Unternehm. A.-G. zu Erlangen bringt in die Ges. die ihr zustehenden sämtl. Geschäftsanteile der Dr. Mayer & Rotzler Ges. m. b. H. zu Karlsruhe im Gesamtbetrage von M. 57 000 mit Gewinnanteilsrechten v. 1./1. 1921 ab ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Geschäftsanteile u. damit für das gesamte Geschäft der Dr. Mayer & Rotzler G. m. b. H. M. 280 000 zum Nennwert. Die 7 * 3 8 3 „ 3 lIcher Einbringerin übernimmt die Gewähr für die Aussenstände in derjenigen Höhe, in welente sie in der genannten Bilanz bewertet sind. Sie übernimmt ferner die Gewähr dafür, dass weitere Passiven als die in der genannten Bilanz aufgeführten nicht bestehen.