Fabriken für Chemikalien etc. 1111 Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Firma Dr. Mayer & Rotzler G. m. b. H. zu Karlsruhe in Baden durch die Erwerbung sämtl. Geschäftsanteile u. damit aller Aktiven u. Passiven dieses Unternehm. sowie des Firmenrechts, ferner auch Herstell. u. Vertrieb von photograph. Platten u. Papieren sowie Chemikalien aller Art sowie über- haupt Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen, welche mit der Photographie irgendwie zus hängen. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. zu erwerben u. zu pachten sowie Zweig- niederlass., Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Auslande zu errichten. Die Ges. ist weiterhin berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. (Nr. 1–2000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Wilh. Rotzler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Berlizheimer, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Theodor Sehmer, München; Paul Wahrenholz, Erlangen; Chemiker Dr. Raphael Eduard Liesegang, Frankf. a. M. Akt.-Ges. Lignose-Ost, Spotka Akcyjna Lignoza Wschodnia in Kattowitz. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer: Geh. Bergrat Dr. Williger, Kattowitz; Gen.-Dir. Wachsmann, Emmagrube; Bergrat Dr. Geisenheimer, Rechtsanw. Dr. Tomalla, Syndikus Dr. Goroll, Kattowitz. Zweck: Herstell. u. Verwert. von chem. u. techn. Erzeugnissen u. der damit zus.hängenden Unternehm. im In- u. Auslande sowie Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Ges.-Zweck sich als notwendig oder zweckdienlich erweisenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Besser, Gieschewald, O.-S. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck; Bergrat Franz Drescher, Beuthen, 0.-8.; Gen.-Dir. Stanislaus Skarbinski, Grodziec. Akt.-Ges. für Stickstoffdünger in Köln a. Rh., Georgsplatz 14. (Sitz der Verwalt. bis 1922: Knapsack, Bez. Köln a. Rh.) Gegründet: 31./5. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Bis 29./1. 1909 Firma: Deutsche Carbid-Akt. des. mit Sitz in Frankf. a. M. Gründer: Consolidirte Alkali-Werke A.-G., Westeregeln; Gen.-Dir. Georg Ebeling, Hannover; Metallurgische Ges., A.-G., Bankier Aug. Ladenburg, Dr, phil. Rud. de Neufville, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Calciumcarbid, Kalkstickstoff u. Ferrolegierungen u. Beteil.: an Unternehm., die sich mit obigen u. verwandten Zwecken befassen; Erricht. u. rwerbung aller Fabriken u. Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken nach dem rmessen des Aufsichtsrates erforderlich oder dienlich erscheinen. Die Ges. baute eine fabrik in Knapsack, Bez. Cöln, deren Betrieb 1908 aufgenommen worden ist; es wird da- selbst Calciumcarbid, Kalkstickstoff für Düngezwecke fabriziert. Es ergab sich 1910 bei I. 230 424 Abschreib. u. Abgängen eine Erhöhung des Verlustvortrages von M. 259 105 auf M. 445 691, zu dessen Beseitig. die Kapitalsreduktion von 1911 vorgenommen wurde (siehe bei Kap.). Das Anlagen-Kto erhöhte sich 1912/13 um M. 1 437 452, 1913/14 um M. 890 621. rzeug. 1911: 2 107 707 kg, 1912 v. 1./1.–30./6. (6 Mon.): 1 546 195 kg Stickstoff, 1912/13: 3200 000 kg; später nicht veröffentlicht; die Erzeugnisse werden in Form von Kalk- dückstoff abgesetzt. Der Verlustvortrag aus 1918 M. 204 318 erhöhte sich 1918/19 nach I. 4 221 988 Abschr. a. Anlagen auf M. 925 195. Kapital: M. 8 000 000 in 2400 abgest. Aktien u. 5600 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000000, unter verschiedenen Wandlungen erhöht bis 1911 auf M. 3 000 000, siehe hierüber J ahrg. 1020/21. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1915 um M. 5 000 000 (auf M. 8 000 000) in 5000 akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, eingez. vorerst mit 25 %, restl. 75 % am 1./1. 1917 eingez. Das A.-K. befindet sich hauptsächlich in den Händen der Farbwerke vorm. Meister Lucius $ Brüning in Höchst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911: Kalenderj. Für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1912 wurde mnebesondere Bilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Grundst.-Einricht. 691 247, Geb. 10 824 627, Lasch. u. Apparate 13 785 596, Patente 1, Beteil. 520 003, Wertp. 370 837, vorausbez. Versicher. 12 651, Warenvorräte, Betriebsmaterial., Emballagen 30 393 271, Kassa 722 254, Depots 1110, Debit. 28 576 391. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 348 998, rückst. Löhne 912 441, Hyp. 885 000, unerhob. Div. 324, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-F. 420 000, Kredit. 74 987 313, Gewinn 1443 913. Sa. M. 86 397 991.