1112 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 281 101, Abschr. 7 529 262, Gewinn 1 443 913. – Kredit: Vortrag 474 733, Fabrikat. Gewinn 12 357 835, Gewinn aus Lizenzen 87 903, div. Gewinne 333 804. Sa. M. 13 254 277. 3 1912–1913 v. 1./1.–30./6.: 6 % p. r. t.; 1912/13–1920/21: 8, 6, 10, 10, 7, 0, 9―97 6 o- Direktion: Dr. phil. Const. Krauss, Stellv. Max Bachmann, Dr. Ernst Winter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Adolf Haeuser, Dir. Dr. Konrad Blank, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Paul Duden, Dir. Dr. R. Weidlich, Höchst. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein; Höchst a. M.: Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning. *Chemische Fabrik Höhenberg, Akt.-Ges. Sitz in Köln-Höhenberg, Münchener Str. 2. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer: Fabrikant Heinr. Jos. Müller, Köln; Kurt Müller, Köln-Höhenberg; Dir. Joh. Paar, Köln; Leop. Rössler, Köln-Deutz; Gutsbes. Adolf Zillekens, Kleintroisdorf. Fabrikant Heinr. Jos. Müller brachte auf das A.-K. als Einlage ein: a) die gesamten, ihm gehörigen, in der Katastergemeinde Mülheim a. Rh. belegenen u. mit den gesamten hierauf stehenden Geb. im Werte von im ganzen M. 1 913 214, b) die auf den erwähnten Grundst. befindlichen 2 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. u. die elektr. Licht- u. Kraftanlage im Gesamtwerte von M. 906 786 ergeben M. 2 820 000, abzüglich folgender Hyp. u. Grundschulden: a) M. 900 000 Darlehenshyp., verzinslich zu 5 gegebenenfalls 5½ % fürs Jahr für die Sparkasse der Stadt Winterberg i. W. in Höhe von M. 900 000, b) eine Grundschuld von M. 300 000, verzinsl. zu 5 % für Heinr. Jos. Müller selbst, c) eine solche von M. 100 000, verzinsl. auch zu 5 % für denselben, d) eine solche von M. 200 000, verzinsl. ebenfalls zu 5 % für denselben, ergeben M. 1 500 000, verbleiben M. 1 320 000. Die Ges. gewährt dagegen dem Jos. Heinr. Müller 1320 Akt. von je M. 1000. Die Ges. übernahm die obenerwähnte Hyp. u. Grundschulden als ihre eigene persönl. Schuld Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art u. der Handel mit solchen sowie die Beteil. an andern gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Heinr. Jos. Müller, Stellv. Dr. Heinr. Weyer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Bruno Drescher, Dir. Joh. Paar, Köln; Leop. Rössler, Köln- Deutz; Gutsbes. Adolf Zillikens, Kleintroisdorf; Fabrikant Hubert Etschenberg, Aachen. *Chemische Industrie Akt.-Ges. in Köln, Komödienstr. 26, Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer: Fa. C. Daeves, Köln; Fabrikant Franz Kieserling, Solingen; Justitiar Dr. Ernst Moldenhauer, Bonn; Heinr. Langewort, Karl Überhorst, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen u. Drogen sowie ähnlichen Stoffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8. Direktion: Walther Körner, Chemiker, Köln. Aufsichtsrat: Regierungsassessor a. D. Herm. Ludwig Dernen, Köln; Fabrikant Rob. Kieserling, Godesberg; Prokurist Oskar Söntgen, Essen. Holzverkohlungs-Industrie Act.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 15./12. 1902; eingetr. 16./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. General- Repräsentanz in Wien. Zweck: Vornahme aller Geschäfte u. Handlungen, welche direkt oder indirekt mit der trockenen Destillation des Holzes in Verbindung stehen, insbes. Herstellung u. Handel von Holzverkohlungsprodukten, sowie Präparation derselben für bestimmte Zwecke u. Fabrikat. Zweige; ferner Herstellung von chem. Produkten und Handel in solchen. Die Ges. ist als eine Art von Trust u. als Erwerbs-Ges. zugleich tätig; sie wurde gegründet, um nach dem Zusammenbruche der Kasseler Trebertrocknungs-Ges durch Erwerb der lebensfähigen Tochterunternehm. derselben die Verhältnisse der Holzverkohlungsindustrie zu sanieren So kaufte sie in Deutschland die Geschäftsanteile einer Reihe von Holzverkohl. u. chem Fabriken, die bis zum J. 1919 als Tochterges. (G. m. b. H.) betrieben, später aber sümtlich in eigene Zweigniederlass. umgewandelt wurden, u. zwar Bruchhausen, Brilon Wald. Hannover mit Münder, Hochspeyer, Bodenfelde, Amöneburg, Wildau, Frankf. a. O., Schwein furt. Ferner ist die Ges. in erheblichem Masse beteiligt an den in der Tschechoslowabe gelegenen Bantlin'sche Chemische Fabriken A.-G. in Perecin u. an der Union A.-G. * chem. Industrie in Prag, Werk Aussig, u. besitzt auch Interessen in den übrigen Ländern der ehemaligen österr.-ungar. Monarchie, sowie in den Vereinigten Staaten von Nordameriks. Die Beteilig. einschl. Effekten verzeichnet die Bilanz per 31./3. 1921 zum Werte von M. 2 047 707. 1920/21 wurden die in Aue i. W. u. Schleiden i. Eifel belegenen Holzver