Fabriken für Chemikalien etc. 1113 kohlungen der Chem. Werke „Marienglück', Huckendick & Co., Köln-Lindenthal, über- nommen. Diese Betriebe werden in unveränderter Weise als Zweigniederlass. der Ges. bortgeführt. Die Ges. hat den gesamten Akt.-Besitz der Chemische Fabrik Wagenmann, deybel & Co. A.-G., Wien, veräussert. In der Tschechoslovakei wurde die Bantlin'sche chem. fabriken A.-G. Perecin nationalisiert. Eine Bankengruppe Hat den grösseren Teil der vorher usschl. im Bes. der Ges. gewesenen Aktien erworben. Im Verein mit ders. Bankgruppe hat die Ges. die „Union“ A.-G. für chem. Industrie in Prag gegründet, die in Aussig eine Anlage errichtet. Hinsichtlich der übrigen ausländ. Interessen sind die Verhältnisse noch nicht geklärt. Kapital: M. 45 000 000 in 40 000 Stammaktien u. 5000 Vorzugsaktien à M. 1000. Urspr. I. 7 000 000. Erhöht bis 1911 auf M. 14 000 000, siehe hierüber Jahrg. 1920/21. Noch- nalige Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 4./7. 1913 um M. 4 000 000 (auf M. 18 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, übernommen von dem vorgenannten Konsort. zu 224 %, angeboten avon M. 3 500 000 den alten Aktionären 4: 1 vom 11.–27./8. 1913 zu 230 %. Weitere Erhöh. um M. 27 000 000 auf M. 45 000 000 lt. G.-V. v. 4./1. 1921 durch Ausgabe von M. 22 000 000 dt-Aktien, wovon M 18 000 000 i. Verh. 1: 1 den alten Aktion. zum Kurse von 115 % angeb. u d. Ausg. von 5 000 000 dreistimmiger Vorz.-Aktien, auf Namen lautend m. Vorzugsdiv. bis m. Nachbezugsrecht unter Ausschluss weiterer Gewinnbeteiligung. Vorz.-Aktien unter ausschluss d. Bezugsrecht d. alten Aktion. einem Kons. überlassen, bestehend aus Deutsche Gold- u. Silberscheideanstalt, Bank für Handel u. Ind u. Pfälzische Bank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4% Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (bei mehr als 6 Mitgliedern je 1 % mehr, höchstens 10 %), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Fehl. Einz. auf Vorz-Akt. 3 750 000, Kassa, Bank- zuth. u. Wechsel 40 860 271, Debit.: Tochterges. 4 758 069, verschiedene 25 156 186, Hyp.- Forder. 600 000 Vorräte 18 597 870, Effekten: freie Effekten u. Beteil. 2 042 465, Kaut.-Effekten 9242, Werk Liesing 683 200, Patente 1, Versicher.-Vorauszahl. 1, Grundstück- u. Gebäude-K. 3891 966, Masch. u. Apparate 935 099. – Passiva: St.-A.-K. 40 000 000, Vorz.-A.-K. 5 000 000, B-F. 8 996 284, unerhob. Div. 115 310, verschied. Kredit. 34 479 089, Hyp.-Schulden 615 808, Irneuer.-Kto 1 400 000, Abschreib. 357 219, Beamten-Pens.-Res. 2 050 000 (Rückl. 1 000 000), Arb.-Pens.-Res. 1 500 000 (Rückl. 1 000 000), Vorz.-Div. 87 500, Div. 6 000 000, Bonus 2 000 000, Vortrag 679 159.. Sa. M. 103 280 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 11 919 511, Abschreib. 357 219, Rein- gewinn 10 766 659. – Kredit: Vortrag 591 390, Gesamtgewinn 22 452 000. Sa. M. 23 043 391. Kurs Ende 1912–1921: 325.20, 296.75, 268*', –, 275, 408, 210, –, 670, 1000 %. Zugel. quli 1905; erster Kurs 26./7. 1905: 155 %. Notiert in Frankf. a. M. Am 10./7. 1909 fand die Hinführ. an der Wiener Börse zum ersten Kurse von K 1920 statt. „ 1911/12–1920/21: 14, 15, 15, 11, 15, 17, 22, 5, 15 £ (Bonus) 5, 15 £ (Bonus) 5 %. 0.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. von Hochstetter, Fritz Schneider, Jul. Frölich. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Dir. Dr. e. h. Louis Fadé, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Dr. paul Hammerschlag, Wien; Dir. Emil Ehrlich, Budapest; Rechtsanwalt Dr. Jos. Kranz, Otto von Seybel, Wien; Hugo Bantlin, Konstanz; Dr. Hugo Fürth, Wien; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Dir. Dr. Georg du Bois, Dir. Hans Schneider, Frankf. a. M.; Dr. Herm. Kahlenberg, Vien; Komm.-Rat Jos. Schayer, Ludwigshafen. Zahlstellen: Deutschland: Ges.-Kasse, sämtl. Niederlass. der Bank f. Handel u. Ind., Wien: Oesterr. Credit-Anstalt f. Handel u. Gewerbe; Budapest: Ungar. Allgem. Creditbank. C. Erdmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 21./1. 1922 mit Wirkung ab 30./6. 1921; eingetr. 15./3. 1922. Gründer: Elsa Laria verehel. Dr. Wrazidlo, Marie Elisabeth verw. Gericke, Elisabeth Annemarie unmünd. Gericke, Bank-Dir. Friedr. Motz, Bank-Dir. Dr. jur. Hans Schaefer, Leipzig; die offene Handels- ges. unter der Fa. Herm. L. Ehnimb, Hamburg; Bücherrevisor Willibald Mohr, Leipzig; Tabrikdir. Dr. Franz Julius Leopold Seidler, Oetzsch. Die verehelichte Dr. Wradzidlo u. verw. Gericke u. die unmünd. Gericke bringen als Sacheinlage das gesamte Fabrikunter- nehmen der Fa. C. Erdmann mit dem Rechte zur Fortführung der Firma u. den Grundst. in die A.-G. auf Grund der Inventur u. Bilanz v. 30./6. 1921 ein, da von diesem Tage an das Unternehmen als für Rechnung der A.-G. betrieben gelten soll. Die in der Bilanz be- leichnete Passiva übernimmt die A.-G. zur selbstschuldnerischen Vertret. u. Berichtig., auch oweit sie verzinslich sind, zur Verzinsung seit 1./7. 1921. Wenn nun schon der Überschuss der Aktiven über die Passiven nur M. 1 092 328 beträgt, so wird der Betrag, für welche die bberlass. des gesamten Unternehmens einschl. der Grundst. auf die A.-G. erfolgt, vergleichs- veise auf M. 1 300 000 festgesetzt, weil in der Bewertung der Aktiven zu einem mässigen reise gewisse stille Reserven u. unter den Passiven Rückstellungen von M. 30 000 für Tant. u. Unterstützungs-K. u. M. 200 000 für Werkerhaltungs-K. enthalten sind, für welche den isherigen Gesellschafterinnen ein entsprechender Ausgleich gewährt werden muss. Die lahlung der M. 1 300 000 erfolgt durch Ueberlassung von M. 1 025 000 Aktien zum Nenn-