1120 Fabriken für Chemikalien etc. *Atlas Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Mölkau b. Leipzig Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Dir. Julius Friedr. Ferdinand Fröhlich, Dr. Jul. Friedr. Ernst Fröhlich, Konstanz; Ing. Kurt Herm. Gruhl, Wilh. Gerding. Leipzig; Holzverkohlungs-Industrie Akt.-Ges., Konstanz. Kurt Hermann Gruhl in Leipzig-Stötteritz bringt als Sacheinlage in die Ges. ein u. diese übernimmt 1. die chemische Fabrik Mölkau der Atlas-Werke Pöhler & Co. Schuhmaschinen & chemische Fabrik in Leipzig-Stötteritz, die im vollen Betrieb befindlich ist, u. zu welcher 23 400r qdm Fabrikareal u. weiter 38 930 qm Bauland gehören. 2. die in den Fabrikräumen befindl. Fabrikations. einricht., Masch. u. sonst. Mobil., 3. das vorhandene Warenlager. Als Wert dieser Sacheinlage ist auf Grund der vorliegenden Schätzungen der Sachverständigen anzunehmen zu 1. M. 1 737 000. zu 2. M. 537 925, zu 3. M. 1 500 000, zus. M. 3 774 925. Hiervon sind abzusetzen folgende von der Ges. zu übernehmende Passiva: 1. M. 1 000 000 Hyp., 2. M. 500 000 sonst. Kredit. zus M. 1 500 000. Als Entschädig. dafür, dass Kurt Hermann Gruhl die vorstehende Einlage auf das Grundkapital leistet, sind ihm M. 1 500 000 in Aktien zu gewähren. Kapital: Bis 18./3. 1922: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Die G.-. v. 18./3. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 beschl. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz; Die erste Bilanz wird per 31./3. 1922 gezogen. Direktion: Dir. Wilh. Gerding, Leipzig. Aufsichtsrat: Dir. Jul. Friedr. Ferdinand Fröhlich, Konstanz; Ing. Kurt Herm. Gruhl. Prokurist Wilh. Ruppe, Leipzig. . Akt.-Ges. für chemische Industrie in München, Prielmayerstr. 8. Gegründet: 10./12. 1920; eingetr. 18./12. 1920. Gründer: Bank-Dir. Dr. Paul Martin, Kaufm. Herm. Gerdes, Rechtsanwalt Richard Sinner, Rechtsanwalt Dr. Gustav von Scanzon, München; „Kieselerde-Ges. m. b. H.“, München. Zweck: Gewinnung, Aufarbeitung u. chemische Weiterverarbeitung von Erden aller Art sowie aer Handel mit diesen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art beteiligen. Kapital: M. 2 000 000, eingeteilt in 100 Inhaber-Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 10fachem Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div. und einem Vorberücksichtigungsrecht bei Liquidation und in 1900 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./. 1921 um M. 500 000 in St.-Aktien, abermals erhöht It. G.-V. v. 1./10. 1921 um M. 500 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Postscheck-K. 593, Guth. 534 923, Einricht. 35 596, Waren 470 000, Masch. 558 973, Beteil. 57 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 154 890, Gewinn 2197. Sa. M. 1 657 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 533, Provis. 500, Gründungsunk. 54 005, Abschr., Masch. 10 000, Gewinn 2197. – Kredit: Zs. 7735, Pacht 42 500, Waren 49 000. Sa. M. 99 235. Dividende 1920/21: ? %. Direktion: Dr.-Ing. Hermann Pemsel, Dr.-Ing. Georg Herrmann, Prokurist Fritz Dorsch. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Kohlendorfer, Landshut; Chemiker u. Gutsbesitzer Dr. Adolf Freih. von Grunelius, Pfaffendorf; Dr. Carl Martin, St. Ingbert. *Dr. Ivo Deiglmayr Chemische Fabrik Akt.-Ges. in München. Gegründet: 24./11. 1921 bzw. 15./2. 1922; eingetr. 19./2. 1922. Gründer: Fabrikbes Komm.-Rat Dr. Ivo Deiglmayr, München; Bernard Maria Grutering, Antwerpen; Komm.-Hat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Sanitätsrat Dr. Joh. Aman, Georg Brendel, München. Der Gründer u. Vorstand Dr. Ivo Deiglmayr legt gegen Gewähr. von 280 Aktien zum Nennwert nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags ein: 1. die Grundst. Pl. Nr. 256, 257, 255½ der Steuergemeinde München-Thalkirchen, 2. techn. Fabrikanlagen, 3: Bureaueinricht.-Gegen stände, 4. Einricht. des pharmazeut. Laboratoriums, 5. Warenbetriebsmaterial. u. Vorräte, 6. Betriebsutensil. u. Chemikalienvorräte. Zweck: Herstell., Vertrieb, Handel u. jede Art der Verwend. u. Verwert. von chem. Erzeugnissen, insbesond. von Wasserglas, Kristallsoda, Seifen, Ölen, Lacken u. von pharma- zeutischen Artikeln im In- u. Auslande. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 113 % 3 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Ivo Deiglmayr, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Georg Brendel, München; Bernard Maria Grutering, Antwerpen.