3 1122 Fabriken für Chemikalien etc. Direktion: Chemiker Dr. phil. Franz Karl Schwickerath, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Henry Lamotte, Schönebeck b. Bremen; Dir. Fritz Seedorff, Dir. Ernst Flohr, Nordenham; Prof. Dr. Georg Strube, Bremen; Privatmann Carl Hütterott Oberneuland b. Bremen. Nürnberger Sodafabrik in Nürnberg-Doos. Gegründet: 18./10. 1872. Dauer 90 Jahre. Zweck: Fabrikation chem. Produkte der Grossindustrie, speziell Herstell. aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: M. 649 500 in 2165 gleichber. Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 380 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1876 reduziert auf M. 649 500 u. zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300. Die Rechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./12. 1905 gegen Zahlung von 30 % = M. 90 pro Prior.-Aktie abgelöst, entnommen dem Spez.-R.-F. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. sonstige Anlagen 237 466, Geräte 1, Fahrzeuge u. Zubehör 1, Material. 1031, Kassa 1323, Wertp. 596 580, Hypoth. 387 512, Buchschuldner 98 529. – Passiva: A.-K. 649 500, Oblig. 6950, Gläubiger 113 090, R.-F. 37 115, Spezial-R.-F. 79 729, Abfindungs-Kto der früheren Prior.-Aktien 2880, Amort.-F. 227 399, unerhob. Div. 10 056, Rückstell. 120 000, Gewinn 75 724. Sa. M. 1 322 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt. der Anlagen 3331, Steuern, Gehälter u. sonst. allg. Unk. 81 606, Amort. 2050, R.-F. 3684, Tant. an A.-R. 2200, Vortrag 67 790. – Kredit: Vortrag 34 830, Verkauf, Mieten u. Zs. 122 163, Buchgewinn auf verkaufte u. ver. loste Wertp. 3669. Sa. M. 160 661. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 £ (Bonus) 5 %, 5 – (Bonus) 5 % 5 £ (Bonus) 10 % (unter Entnahme von M. 45 000 aus dem R.-F.). Direktion: Konstantin Englert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Nold, Stellv. Grosshändler Friedr. Etz, Komm.-Rat Bankier Ernst Schmid, Architekt Walter Krauss, Rentner Karl Schwarz, Augsburg; Friedr. Freih. von Tucher, Simmelsdorf. Zahlstellen: Augsburg: Fr. Schmid & Co.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank (Hauptbank) *Chemische Werke Gebr. Schultz Akt.-Ges. in Perleberg Gegründet: 15./12. 1921 u. 11./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Jacques Fatio, Herm. Nachrodt, Berlin; Prokurist Rob. Kimmelstiel, B.-Schöneberg; Prokurist Hans Neuert, B.-Charlottenburg; Oberstleutnant a. D. Julius Dähne, B.-Schöneberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen Erzeugnissen, Pacht, Beteil, Käufe u. Verkäufe von bzw. bei gleichen oder ähnl. Unternehmungen, Handel mit Produkten dieser Industrie sowie Verarbeitung derselben, Erwerb u. Verwertung einschlägiger Patente u. Schutzrechte. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Direktion: Dir. Dr. Karl Lüdecke, Perleberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jack Levy, Berlin; Otto Kerckhoff, Duisburg; Peter Seest, Mannheim; Otto Riede, Friedenau; Bankier Louis Michels, Berlin. 6. Neukranz A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel. Gegründet: 11./9. u. 4./10. 1911 mit Wirkung ab 15./10. 1911; eingetr. 10./10. 1911. Über- nahme der Firma G. Neukranz in Salzwedel. Gründung s. Jahrg. 1911/12 dieses Handbuch Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln und Farben, der Handel hiermit, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Futter- mitteln, Erwerb der dazu dienenden Grundstücke, Errichtung der dazu erforderlichen An. lagen sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu parl. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, M. 105 500 noch nicht begeben, noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 480 907. Tilg. zu 102 % durch Auslos. im März auf 1./10. Rest gekündigt zum 1./10. 1920. Hypoth.-Anleihe von 1920: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 % ab 1/. 1926 innerhalb 20 Jahren. Die Oblig. sind durch erststellige hypothek. Eintragung auf da- gesamte Anwesen der G. Neukranz, A.-G., gesichert und geniessen ferner die selbst schuldnerische Bürgschaft der Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff-A.-G, chemische Fabriken in Berlin. Aufgelegt von der Commerz- und Privat-Bank in Magdeburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =181. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Liegenschaften 165 253, Fabrikeinricht. 80 283, Wert bestände 168 165, Bankguth. 4 074 276, Warenbestände 303 521, Debit. 3 550 551. – Passivs: A.-K. 1 200 000, Oblig. 3 028 997, R.-F. 71 774, Sonderrückl. 56 874, Werkerhaltung 500 000, Kredit. 3 343 835, Gewinn 140 571. Sa. M. 8 342 052.