6 C GGGt .D ʒkf [ [ Gl G a aaaaaGaag ., RRR o-.. .m ·Dai. ͤ ho ................ 1124 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 350 263, Reparat.-Kto 692 540, Gen.-Unk. 2 986 353, Abschreib. 206 701, Reingewinn 2 628 723. – Kredit: Vortrag 635 604, Fabrikat. 3„. verfallene Div. 90, Bergwerks-Ausbeute 237 000, Zs. u. Agio 377 183. Sa. .6 864 583. 5 „ Kurs Ende 1911–1921: 159.75, 139, 130.50, 139*, –, 128, 163, 135*, 167, 475, 1125 % Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 9, 6, 7, 6, 7, 10, 6, 30, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. A. van Haaren, E. Windus, H. Görig, Dr. E. Hesse. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Stellv. Dr. Sylvester Zuckschwerdt, B.-Lichterfelde; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nic. Caro, Dr. Leo Elsbach, Berlin; Konsul Carl Solling, Hannover; Bank-Dir. M. Schultze, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Ges- k (hemische Fabrik Möhringen Akt.-Ges. in Stuttgart, RReeinsburgstr. 59. Gegründet: 12./11. 1921, 8./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer: Komm.-Rat Karl Bandell, Bankprokurist Erich Eberspächer, Bankier Aug. Gunzenhäuser, Stuttgart; Oberstleutnant a. D. Hans Meyer-Clason, Ludwigsburg; Fabrikant Franz X. Schury, Stuttgart. Die Ges. über. nimmt die gesamte Einricht. des bisher unter der Firma „Chemische Fabrik Köser & C0. in Möhringen a. F. betriebenen Fabrikationsgeschäftes, insbes. die ganze Fabrik- u. Bureau- einricht. einschl. einer Lagerhalle am Bahnhof in Möhringen a. F., sowie die gesamten Waren.- vorräte dieser Firma aus der Konkursmasse des Alleininhabers dieser Firma, Adolf Köser, vertreten durch den Konkursverwalter Rechtsanw. Hugo Steinhardt in Stuttgart, um den baren Betrag von M. 1 250 000. * Zweck: Fabrikation von chemisch-technischen Produkten, Ölen, Fetten, Wachsen, Wasch. u. Putzmitteln u. von ähnlichen Waren, der Handel mit solchen Waren, der Betrieb sonstiger Geschäfte, die den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind oder mit ihm im Zusammenhang stehen. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Direktion: Franz X. Schury, Hans Majer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. öffentl. Notar Dr. Adolf Köstlin, Bankprokurist Erich Eberspächer, Stuttgart; Oberstleutnant a. D. Hans Meyer-Clason, Ludwigsburg. Radium- und Strombolitwerke Akt.-Ges. in Taucha. Gegründet: 11./10. 1916: eingetr. 18./10. 19 16 in Gotha. Firma bis 1./3. 1919: Radium- und Strombolitwerke Dr. Bantlin u. Schmidt A.-G. mit Sitz in Gräfenroda. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Erfindungen auf chemisch-industriellem Gebiet u. Erricht. oder Erwerbung von Anlagen chemisch-industrieller oder verwandter Art. Auch der Handel mit Waren dieser Art. Werke in Taucha b. Leipzig. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu part. Hypotheken: M. 129 464. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie a- 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 91 197, Gebäude 260 000, Masch. 1, Kraft-, Licht- u. Heizungsanlage 30 000, Mobiliar u. Utensil. 5000, Werkzeuge 1, Patente 1, Effekten 100 000, Beteilig. 50 000, Aussenstände 283 616, Postscheck 433, Kassa 471, Vorräte (Halb- u. Fertigfabrikate) 141 003, Rückstell. 295. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2165, Rückstell. 6650, Hypoth. 129 464, Verpflicht. 121 197, Reingewinn 102 543. Sa. M. 962 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 69 913, Geschäftsunk. 119 789, Abschreib. 40 988, Reingew. 102 543. – Kredit: Miete 36 120, Fabrikationsgew. 297 115. Sa. M. 333 235, Dividenden 1916/17–1919/20: 6, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrik-Dir. Gust. Riel. 5 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Fabrikant Rud. Walter, Probstdeuben b. Leipzig; Hofbankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Fabrikbes. Alfred Straehl, Konstanz; Dr.-Ing. Gerh. Bantlin, Dewitz. Zahlstelle: Gotha: Gebr. Goldschmidt. xs(hemische Fabrik Teterow Akt.-Ges. in Teterow. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Jakob Michael. Berlin, vertretung? berechtigter Ges. der Kommanditges. J. Michael & Co., Berlin NW. 7, Mittelstr. 2/4, der. delbe als zur Einzelvertretung berechtigter Geschäftsführer der Ges. für Grubenbetrieb m. b. H., Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Curt Ereymann, Charlottenburg, als Bevollmächtigter der Metallwerke vormals J. Aders, Akt.-Ges., Neustadt- Magdeburg, derselbe als Bevoll. mächtigter der Ges. für Teerindustrie m. b. H., Heidenau; Major a. D. Erich v. Massenbach. Berlin.