Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1125 Zweck: Herstellung u. der Vertrieb chemischer Produkte, der Erwerb u. die Errichtung ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien, übern. von Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Paul Bock, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Major a. D. Willy v. Livonius, Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Gold- schmidt, Moritz Lehmann, Berlin. xhemische Fabrik- und Extraktionswerke Akt.-Ges. in Varel Gegründet: 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer: Theodor Thele, Brake; Gustav Schnittger, Oldenburg; Willi Oltmanns, Wilhelmshaven; Hans Loheyde, Brake; Karl Sattler, Nordenham. Zweck: Erwerb u. der Betrieb einer chem. Fabrik u. Herstell. u. Vertrieb von chem. produkten aller Art sowie Vornahme aller mittelbar u. unmittelbar damit zus.hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Zu diesem gehört auch der Erwerb der zum Betriebe erforderl. Grundst. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm., die mit ihrem Geschäftszwecke in Verbindung stehen, in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Akt., übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. phil. Carl Wittenstein, Nordenham. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Bartelt, Hans Eysenck, Wilhelmshaven; Bank-Dir. Fritz Pintgen, Lehe; Felix Schmiedchen, Bremen; Dr. von Eucken, Sielhof; Justizrat Lohse, Oldenburg. echemische Fabrik Weilimdorf Akt-Ges. in Weilimdorf, Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer: Syndikus Dr. Fritz Auerbach, Berlin; offene Handelsges. Paul Dirlewanger & Co., Stuttgart; Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Württemberg. Treuhand G. m. b. H., Hofbaurat Eugen Wörner, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehm. unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung des Gesell- schaftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 2 500 000 in 25 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Herm. Michel, Otto Fausel, Stuttgart. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Fritz Auerbach, Berlin; Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart; Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Notar Friedr. Faber, Hofbaurat Eugen Wörner, Stuttgart. ――― :― Tarben- Und Bleistift-Fabriken etc. Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: Als Akt.-Ges. 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Übernommen wurden die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elber- feld mit aflen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch die in Barmen Elberfeld u. Wiesdorf belegenen Grundstücke wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten. Zweck: Herstell. u. Verkauf chemischer Produkte, sowie der Handel mit solchen. Zweigniederlassungen in Elberfeld u. Neuss a. Rh. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1911 M. 278 664) u. behufs a. o. Abschreib. (M. 721 335) beschloss die a. o. G.-V. v. 19./1. 1912 die Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung 221. Im J. 1916 ging die Aktienmehrheit in den Besitz des Anilinkonzerns Leverkusen-Ludwigs- hafen-Treptow über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 780 121, Gebäude 292 945, Masch. u. Mobil. 52 337, Vorräte an fertigen, halbfert. Waren, Materialien u. versch. Vorträge 9 166 314, Wertp. 3 058 581, Kassa, Wechsel, Postscheck 126 233, Bankguth. 352 555, Beteilig. 25 000,