Farben- und Bleistift-Fabrikengetc. 1127 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 1 060 141, Gebäude 3 174 063, Masch. 4210 642, Anschlussgleis 78 173, Eisenbahnwagen u. Fuhrpark 330 033, Ausladevorricht. 1, PDatente 1, Utensil. 1, Kontoreinricht. 1, Roh- u. Betriebsmaterial. 8 533 478, Ganz- u. Halb- fabrikate 9 788 901, Kassa 94 812, Wechsel 10 741, Eff. (Staatsanl.) 191 585, Beteil. 95 000, Versicher. 211 623, Schatzwechsel 100 000, (Avale 224 445), Debit. 9 749 657. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 289 665 (Rückl. 100 025), Hyp. 589 167, Kaut. 1120, Talonsteuer 51 200, Div.-Rückstände 7480, Angestellten- u. Arb.-Untersfütz.-F. 102 446, Fabrik-Sparkasse 93 179, Aktienversteiger.-Erlös 9270, Beitrag f. wissenschaftl. Institute 153 000, (Avale 224 445), Kredit. 19 431 863, Div. 1 680 000, Tant. 124 444, Vortrag 96 022. Sa. M. 37 628 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 875 327, Hyp.-Zs. 14 642, Abschreib. 1142 033, Gewinn 2 000 492. – Kredit: Vortrag 118 555, General-Erträgnis 7 913 940. Sa. M. 8 032 496. Kurs Ende 1920–1921: 372.75, 530 %. Eingeführt in Berlin im April 1920 zu 400 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 14, 7, 14, 10, 14, 14, 14, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur J. Bloemendal, Berlin; Paul Gulden, Brösa; Felix Geissler, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin Stellv. Bankier Carl Hagen, Berlin; Komm.-Rat Felix Goldschmidt, Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Direktor Felix Thierfelder, Leipzig; Stellv. Louis Hagen jr., Bank. Dir. Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ernst Gulden, Georg Stöhr, Leipzig; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Rittergutsbes. Dr. Hans Lindenhayn, Ötzdorf i. S. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskassen, Nationalbank f. Deutschl., Hagen & Co. chemisch-technisches Werk „ anus Akt.-Ges. in Berlin, Stromstr. 38. Gegründet: 5./7., 17./11. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Herm. Golze, Adolf Riedel, Justizrat Dr. Felix Lenzen, Bankier Eduard Feuchtwanger, Frau Frieda Riedel, geb. Fengler, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art u. anderen chemisch-techn. Artikeln, ferner Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind, Be- teilie. an ähnlichen Unternehm. u. Betrieb von Hilfsgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Golze, Adolf Riedel, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Felix Lenzen, Bankier Eduard Feuchtwanger, Frau Frieda Riedel, geb. Fengler, Berlin. *Farbenfabrik Gustav Urbach, Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Belzigerstr. 27. Gegründet: 17./9. bzw. 18./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer: Apotheker Heinr. Jacobson, Laura Jacobson, geb. Jacobowitz, Apotheker Erich Böhm, Charlottenburg; Dir. jul. Penner, Berlin; Gustav Urbach, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Farbstoffen u. anderen Erzeugn. der chem. Industrie. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien dürfen bis 1./1. 1924 nicht veräussert werden. Direktion: Gustav Urbach, Apotheker Heinr. Jacobson, Dir. Jul. Penner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kohl, Syndikus Alois Langen, Ismar Hamburger, Berlin. Zoellner-Werke, Akt.-Ges. für Farben- u. Lackfabrikation, vorm. S. H. Cohn in Neukölln b. Berlin, Köllnische Allee 43–48. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer: Firma H. Cohn, vertreten durch den Gesellschafter Arthur Zoellner, Bln.-Neukölln, Wilh. Loellner, Bln.-Schöneberg, Bank-Dir. Alb. Wolff, Neukölln, Fritz Zimmermann, Bln.-Baum- schulenweg, Fräulein Margarete Naeser, Bln.-Schöneberg. Auf das A.-K. brachte nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages in die Akt.-Ges. ein die Firma S. H. Cohn ihr Handelsgeschäft mit allem Grundbesitz, mit Ausnahme des in Neukölln, Kaiser Friedrich strasse belegenen unbebauten Grundstücks, den Gebäuden, festen u. beweglichen Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, Utensilien, dem Inventar, dem Fuhrpark, allen Vorräten an Roh- doffen, halbfertigen u. fertigen Fabrikaten, mit allen Anstellungs- u. Abnehmerverträgen, allen Forderungen und Verbindlichkeiten sowie mit dem Rechte, die Firma S. H. Cohn zu ühren, und zwar nach dem Stande per 31./12. 1920 dergestalt, dass Gewinn und Verlust vom 1./1. 1921 für Rechnung der Akt.-Ges. gehen. Im Laufe des Jahres 1921 wurde ein unbebautes 9 a 95 am grosses, in Neukölln, Köllnische Allee 43, belegenes Grundstück zum aufpreise von M. 97 000 hinzuerworben. Als Gegenwert erhielt die einbringende Firma ür die sich ergebenden Aktiven in Höhe von M. 18 313 906 abzügl. der Passiven in Höhe on M. 8 317 906, also für M. 9 996 000 Aktien zum Nennwerte, wodurch die Übernahme gedeckt ist. Die Gründungskosten trug die einbringende Gesellschaft.