1128 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken und chemischen Produkten, insbesondere Übernahme und Fortführung der bisher von der Firma S. H. Cohn (Inhaber: Arthur und Heinrich Zoellner) mit dem Sitze in Neukölln betriebenen Farben. und Lackfabrik und ihrer Zweigniederlassung Badenburger Mühle bei Giessen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 9. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Arthur Zoellner, Wilh. Zoellner. „ Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Stellv. Kom.-Ges. a. A., Ober. baurat Franz Jahnke, Bln.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Walther Bernhard, Berlin. Bruch & Cie., Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahng 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befind. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call, gegen eine Vergütung von M. 216 377. Sitz der Ges bis 30./6. 1911 in Call i. Eifel, seitdem in Düsseldorf. Zweck: Betrieb aller mit der Erzeugung metallischer Farben zus.hängenden Geschätte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1910 v. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Beteil. 301 334, Debit. 333 102. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Sicherheitsbestand 3273, Gewinn 121 164. Sa. M. 634 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 181 352, Gewinn 121 164. – Kredit. Vortrag 1006, Gewinn aus Beteil. 301 509. Sa. M. 302 516. Dividenden 1919/20–1920/21: ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herbert Müller, Kaufm. Siegfried Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg: Stellv. Jul. Müller, Benratl, Ernst Dilthey, Rheydt; Joh. E. Ruperti, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Otto Schwarzschild, Barmen; Major a. D. Moritz Müller, Dresden. Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepres M. 1 196 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne betriebenen GBleiweiss- und chem. Fabrik, Betrieb aller Zweige der chem. Industrie. Die neu aufgebaute Bleiweiss- u. Mennigefabrik ist 1903, um rentabler zu arbeiten, erweitert. Die Ges. gehon dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten und dem Bleiweiss-Syndikat an, sowie de. Deutschen Mennige- u. Glätte-Convention. Im J. 1907/08 schloss die Ges. infolge eines Konjunkturverlustes von M. 53 053 nach M. 15 633 Abschreib. mit einem Verlustsaldo von M. 91 629 ab, wovon M. 60 000 durch den R.-. Deckung fanden u. M. 31 629 vorgetragen wurden; dieser Verlust blieb 1908/09 bestehen u. erhöhte sich aber 1909/10 u. 1910/11 infolge ungünstiger Verhältnisse in der Bleiweiss industrie auf M. 52 623 bezw. 76 743; 1911/12 konnte der Verlust auf M. 69 450 u. 191208 auf M. 28 350 vermindert und 1913/14 ganz getilgt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Tilg. de- 30./6. 1903 auf M. 229 266 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./9. 1903 Herab. setzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältn 5: 3. Frist bis 31./1. 1904. Der Buchgewinn wurde weiter zur Erfüll. des R.-F. u. zu Ab. schreib. verwandt, weshalb für 1903/1904 von Abschreib. Abstand genommen wurdk Lt. G.-V. v. 12./3. 1920 wurde das A.-K. um M. 1 400 000 (auf M. 2 000 000) in 2000 Aktien zu M. 1000 erhöht, die zu pari begeben wurden. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilgung ab 190 Noch in Umlauf am 30./6. 1921: M. 260 000. Zahlst.: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A., Nationalbank f. Deutschl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festel Jahresvergüt. von je M. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 225 000, Geb. 270 000, Gleise 1, Masch. 224 000, Einricht., Geräte, Werkzeuge 2, Waren 1 665 381, vorausbez. Versich. 7867, Kass u. Wechsel 119 815, Schuldner 2 017 163, nicht eingez. A.-K. 700 000, Bankguth. u. Werth 519 365, Beteilig. 4. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 260 000, R.-F. 100 000 (Rückl 50 000), Sicherheitsbestand 20 000, Gläubiger 2 983 017, Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 50 00% Div. 200 000, Tant. an A.-R. 35 012, Vortrag 50 569. Sa. M. 5 748 599.