Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1129 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell. u. Handl.-Unk. 3 046 308, Zs. 91 659, Ab- schreib. 83 Gewinn 385 581. – Kredit: Vortrag 51 701, Herstell.-Gewinn 3 531 887. Sa. M. 3 5 89. Dividenden: Abgest. Aktien 1904/05–1920/21: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 6, 0,10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herbert Müller, Siegfried Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Jul. Müller, Benrath; Ernst Dilthey, Rheydt; Joh. E. Ruperti, Hamburg, Bankdir. Dr. Otto Schwarz- schild, Barmen; Major a. D. Moritz Müller, Dresden. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank; Bremen: Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. A. Karaus Farben- u. Olwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Fabrikant Alfred Karaus, Fabrikant Max Paykuss, Bankier Karl Padberg, Fa. Max Sichel & Co., K.-Ges., Düsseldorf; Fabrikant Ludwig Grau, Frankf. a. M. Diese beiden offenen Handelsges. führen die Firmen Düssel- borfer Farbenfabrik vorm. Anton Driesch mit dem Sitz in Düsseldorf u. die Fa. Mineral. awerke u. Chem. Fabrik Alfred Karaus & Cie. in Düsseldorf. Aktiva: 1 Fabrikgeb.- u. Grundst. 1 121 582, 2. Masch. 595 793, 3. Gleisanlage 20 000, 4. Mobil. 24 000, 5. Werkstatt- Finricht. 28 000, 6. Fuhrw. 60 000, 7. Werkz. u. Utensil. 5000, 8. Kassa Karaus 35 021, Driesch 16 470 = 51 491, 9. Debit. Karaus 1 139 989, Driesch 1 352 728 = 2 492 717, 10. Waren 3 043 025, zus. M. 7 441 607. Passiva: 1. Kredit. Karaus 1 782 425, Driesch 1 138 396 = 2 920 821. Aktiv- überschuss M. 4 520 786. Die Herren Karaus u. Paykuss übernehmen für den richtigen kEingang der unter 9 eingebrachten Forder. die Gewähr als Selbstschuldner u. Gesamtschuldner. sie sind an dem eingebrachten Vermögen entsprechend ihrer Beteil. an den offenen Handelsges. beteiligt, nämlich Karaus zu 35 %, Paykuss zu 65 %. Dementsprechend wird der vorstehende Aktivüberschuss von M. 4 520 786 jedem von ihnen zugeteilt, u. zwar Herrn Karaus 1 582 275, Herrn Paykuss 2 938 511. Herr Karaus deckt mit vorstehendem Betrage 1582 St.-Akt. u. erhält M. 275 herausgezahlt, Herr Paykuss deckt mit vorstehendem Betrage 2938 St.-Akt. u. erhält M. 511 herausgezahlt. Der Rest der von ihnen gezeichneten Aktienbeträge ist in bar einzuzahlen. Die von Karaus u. Paykuss eingebrachten Grundst. mit aufstehenden Fabrikgeb. u. zwei Wohnhäusern sind eingetragen im Grundbuche von Flingern auf die Fa. Mineralöl- werke u. Chem. Fabrik Alfred Karaus & Cie. Diese Immobil. sind mit folgenden Hyp. belastet: a) M. 42 000 für Kaufm. Friedrich Wachtel in Köln, b) M. 83 000 zugunsten der Stadt Düsseldorf. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Farben, Ölen, chem. Produkten u. ähnl. Waren, peziell der Erwerb u. die Fortführ. der von der Fa. Düsseldorfer Farbenfabrik vorm. Anton Driesch u. der Fa. Mineralölwerke u. chem. Fabrik Alfred Karaus & Cie. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, die Beteil. in jegl. Form an and. Unternehm. in vorstehenden Warenarten. 10015 M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt à M. 1000, übern. von den Gründern zu 63 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Alfred Karaus, Fabrikant Max Paykuss, Düsseldorf. = Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Padberg, Stellv. Bankier Max Sichel, Düsseldorf; fabrikant Ludwig Grau, Frankf. a. M. Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Hamm, Westf. Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikan. Lack u. Firniss-Werke Degenhardt & Knoche A.-G.) Gegründet: 25./10. 1899. Ubernahmepreis M. 1 050 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, ausgegeben zu 135 %. Die G.-V. v. 17./2. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 050 000 um M. 200 000 alxo auf M. 850 000) nach Ermessen des A.-R. durch Rückkauf u. Amort. von Aktien. Die 6.-V. v. 13./3. 1915 beschloss Aktien bis nom. M. 160 000 zurückzukaufen. Das A.-K. betrug somit 1915 u. 1916 M. 690 000. Die G.-V. v. 26./8. 1916 beschloss weiter nom. M. 290 000 Aktien zu höchstens 100 % zurückzukaufen u. das A.-K. um diesen Betrag herabzusetzen. Die G.-V. v. 14./12. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Nochmalige Erhöh. um M. 300 000 beschloss die a. o. G.-V. v. 27./12. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 0./11. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, zu pari übernommen. Hypotheken: M. 107 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % lant. einschl. eines Fixums von M. 6000 für jedes A.-R.-Mitgl. u. M. 12 000 für den Vors., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.