1130 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 244 032, Masch. u. Fabrikeinricht. 81 184, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 3339, Forder. 693 354, (Avale 9000), Waren 1 682 559. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 158 000, z. Sicher. aussteh. Forder. 50 000, Talonsteuer 20 000, Werkerhalt. 80 000, Hyp. 107 000, Gläubiger 507 649, Banken 495 282, (Avale 9000), Reingewinn 166 540. Sa. M. 2 704 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 857 753, Steuern 175 064, Abschr. 20 569, Rückl. f. Werkserhalt. 80 000, Reingewinn 166 540. – Kredit: Vortrag 79 142, Brutto- gewinn 2 220 784. Sa. M. 2 299 926. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 10, 25, 25, 5, 15, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. A. Meyenberg; Otto Zimmermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Pierburg, B.-Wilmersdorf; Stellv. Bank-Dir. Paul Mahnert, Bochum; A Pierburg, W. Pierburg, Geh.-Rat Zander, Berlin; Komm.-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth i. Rhld.; Baurat Dr. Nallinger, Mannheim; Bergrat Kost, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Celle: Nationalb. f. Deutschl.; Bochum: Dresdner Bank. August Wegelin Aktiengesellschaft in Kalscheuren. Gegründet: 11./6. 1907 m. Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Sitz der Ges. bis 24./,. 1908 in Kalscheuren, dann bis 30./11. 1920 in Köln, von da an wieder in Kalscheuren. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrg. 1916/17. Bis z. G.-V. v. 28./1. 1920 hiess die Fa. August Wegelin, Akt.-Ges. für Russfabrikation und chemische Industrie. Zweck: Herstellung von Russ- u. Teerprodukten in eigenen u. fremden Fabriken ins- besondere Übernahme u. Weiterführung der bisher von der Firma August Wegelin zu Kalscheuren betrieb. Russfabriken. Die Ausdehn. des Fabrikat.-Betriebes auf chem. Erzeugnisse ist gestattet. Das Areal in Kalscheuren u. Porz beträgt zus. 41 000 qm. In allen 3 Fabriken, in welchen z. Z. 95 Arb. beschäftigt sind, wird die Fabrikation von Russ betrieben. Ausser. dem werden in Kalscheuren Teerprodukte hergestellt u. neuerdings wurde die Fabrikation von Nussbeize u. Schwarzfarben neu aufgenommen. Für letztere Fabrikationen erhöhten sich 1909/10 die Anlagekonten 13 M. 77 171. Diese Fabrikationen wurden 1910/11 u. 1911/12 noch weiter ausgebaut; Zugänge ca. M. 60 000, bezw. 30 000. 1911/12 Bau einer Fabrik in Riga (Russland) u. Errichtung einer Filiale daselbst. Diese Fabrik-Anlage wurde im Aug 1912 in Betrieb genommen; Kostenaufwand hierfür bis Ende Juni 1912 M. 535 612. Die Rigaer Fabrik steht seit Ausbruch des Krieges still; die Masch. wurden von den Russen aus der Fabrik entfernt. Die deutschen Fabriken arbeiteten nur teilweise; daselbst ist also seit 1915/16 der Geschäftsgang besser geworden. Zugänge für alle Anlagen 1914/15–1917/18 rd. M. 95 000, 20 000, 105 197, 231 290; 1919/20: 230 526; 1920/21: 277 348 Umsatz 1917/18–1920/21: M. 1 895 148, 2 000 359, 14 408 924, ?2. Infolge der Kriegslage wurden für 1913/14 nur 4 % Div. verteilt, aber mit Rücksicht auf den Kriegszustand M. 265 689 auf neue Rechnung vorgetragen. Durch Aufnahme der Rigaer Vermögens- objekte in die Bilanz v. 30./6. 1919 zu ihren wirkl. Werten verlor der auf M. 423 449 ange- sammelte Vortrag seine Berechtig., daher Extradiv. von 23 % u. Erhöh. der Tant. Auf die in Riga entstand. Verluste erhielt die Ges. vom Reich 1920/21 eine Vorentschädigung von M. 126 118, die sie zu weiterer Abschr. benutzte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1907 um M. 300 000 zu pari. Diese neuen Aktien sind von der Firma Kölner Russ-- Fabriken Akt.-Ges. zu Porz übernommen, welche dafür ihre Fabrik zu Porz, die Grund. stücke lasten- u. hypothekenfrei mit Wohn- u. Fabrikgebäuden zum Werte von M. 359 475, die in den Gebäuden befindl. Mobilien zum Werte von M. 1900 und die in der Fabrik vor. handenen Masch., soweit sie beweglich sind, für M. 30 600, soweit sie unbeweglich sind, für M. 5200 einbrachte, sodass der auf M. 300 000 abgerundete Wert dieses Einbringens durceh die 300 Aktien voll gedeckt ist. Nochmals erhöht zum Bau einer Fabrik in Riga lt. G.-V. v. 28./9. 1911 um M. 300 000 (auf M. 1 600 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 133 %, angeboten den alten Aktionären zu 137.50 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./1. 1920 um M. 2 400 000 (auf M. 4 000 000) in 2400 Aktien mit Div. Ber. ab 1./7. 1919, angeboten den alten Aktionären im Verh. 2: 3 zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 435 245, Gebäude 1 048 864, Masch. u. Apparate 128 497, Transportgeräte 52 600, Bahnanschluss 337 000, Geräte 1, Pferde 1, In. ventar 1, Debit. 1 018 353, Bankguth. 4 077 089, Postscheck-K. 37 856, Wechsel 5316, Kassa 9823, Waren 1 225 738. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 2 123 329, R.-F. I 400 000, do. II 80 000, Div. 1 200 000, do. rückst. 12 480, Tant. 230 500, Vortrag 330 078. Sa. M. 8 376 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 87 343, Gewinn 1 760 571. – Kredit: Vortrag 153 147, Waren 1 694 775. Sa. M. 1 847 922. Kurs Ende 1912–1921: 217, 212, 215.50*, –, 125, 200, 120*, 205, 390, 760 %. – In Berlin erster Kurs 7./5. 1912: 250 %. – In Frankf. a. M. im Jan. 1911 erster Kurs 177 %. Kur daselbst Ende 1912–1921: 212.50, 213, 206.50*, –, 125, –, 120*, 172, 390, 815 %.