Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1136 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Otto Leverkus, Wiesbaden; Joh. Zeltner-Körner, Nürnberg; Privatdozent Dr. Arthur Russmann, Freiburg i. B.; Justizrat Emil Schniewind, Köln; Ernst Leyer-Leverkus, Elberfeld. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse, Deichmann & Co., Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: beutsche Bank; Nürnberg: Bayer. Staatsbank; Berlin: Delbrück Schickler u. Co. *Werner & Mertz, Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Rud. Schneider, lainz; Fabrikbes. Herm. Schneider, Wien; Fabrikbes. Friedr. Schneider, Prokurist Paul Harnischmacher, Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Fuld, Mainz. Die Fabrikanten Rudolf, Hermann u. Friedrich Schneider brachten das von ihnen unter der Firma Werner & Mertz s offene Handels-Ges. zu Mainz betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein. Ausgeschl. allein sind die Grundst., die Mobil. einschl. der Masch., Utensil. u. die Reklamewagen sowie die die Grundst. belast. Hyp. Die Einbring. rfolgt nach den in der Bilanz vom 31. Dez. 1920 festgestellten Werten. Danach gehen über: Debit. mit M. 4 865 120,39, Kassenbestand mit M. 85 876, 84, Eff.-Besitz mit M. 916 865,45, Varenlager mit M. 10 344 709,47; Gesamtbetrag M. 16 212 572, 15. An Passiven werden über- nommen M. 13 504 888,05; Reinvermögen M. 2 707 684, 10. Für dieses verbleibende Rein- vermögen erhalten die Fabrikanten Rudolf, Hermann u. Friedrich Schneider je 902 Akt. am Nennwert von je M. 902 000 oder zus. 2706 Akt. zu M. 2 706 000. Durch Gewähr. lieser Akt. ist der Übernahmepreis von M. 2 707 684, 10 abgegolten. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des seither unter der Firma Werner & Mertz be- tehenden Fabrikationsgeschäfts, demnach die Wachsbleiche, Herstell. u. Vertrieb von Vachswaren u. Erdal sowie anderen chemischen Produkten. Die Ges. ist berechtigt, Nieder- ss. im In- u. Auslande zu errichten, Handelsgeschäfte zu betreiben u. sich an anderen Unternehm. aller Art zu beteiligen. = Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Friedr. Schneider, Paul Harnischmacher, Mainz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rud Schneider, Mainz; Fabrikbes. Herm. Schneider, Wien; justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Fuld, Mainz. farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. mit Filialen in Berlin O. 27, Alexanderstr. 22 u. Niederselters. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensil., Inventar u. einen Teil der Aussenstände für insgesamt M. 1 646 000. Zweck: Herstell. von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- hapier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich industrieller begenstände jeder Art. 1913/14–1915/16 eingeschränkter Betrieb u. Absatz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, davon lt. G.-V. v. 12./1. 1921 M. 200 000 Vorz.-Aktien mit einem Vorrecht auf den Liquidationserlös u. einem erhöhten Stimmrecht. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. Tilg. ab 1898 durch jährl. ausl. in der G.-V. auf 1./10. Noch im Umlauf M. 435 000. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 à M. 1000. Tilg. ab 1916. Aufge- aommen zum Ankauf von Bauareal, Stärkung der Betriebsmittel nach Neubauten u. An- chaffungen. Noch im Umlauf ult. 1921: M. 282 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. lant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000 %ro Mitgl.). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 173 714, Geb. 198 533, Masch. 1, Wasser- zuführungsanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Kontokorrent.-K 9065 865, Farbenwerk Niederselters 67 364, Kassa 36 138, Wechsel 79 209, Bank-K. 243 451, Wertp. 162 728, Hyp. I 84 800, Kaut. 38 154, Personal-Kaut. 92 040, Waren 1 603 487. — passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine 717 000, Schuldscheinauslosungs-K. 24 018, Konto- korrent-K. 1 613 443, Hyp. II 80 000, Anleihe-Zs. 15 678, R.-F. I 120 000, do. II 600 000, Talon- deuer-Res. 24 000, Ern.-F. 250 000, Personal-Kaut. 92 040, Div. 1130, Delkr.-K. 350 951, Div. u. Bonus 420 000, Tant. 65 207, statuar. Tant. 53 886, Hilfskasse 200000, Vortrag 18 140. Sa. M. 5845 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 351 569, Abschr. 271 386, Reingew. 757 235. — Kredit: Vortrag 105 159, Miete u. Pacht 69 801, Zs. 717, Generalwaren-K. 2 204 513. da. M. 2 380 191. 1911/12–1920/21: 6, 4, 0, 0, 0, 6, 10, 25, 25 – 10, 25 £ 10 %. Coup.-Verj.: Direktion: Leberecht Karl Hessel, Dr. Ing. Karl Bub.