1134 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Neumann, Nerchau; Stellv. Albert Helfensrieder, Apolda; Frau verw. Komm.-Rat Clara Hessel, Nerchau; Rechtsanw. Dr. Wilh. Ventur, Leipzig. Zahlstellen: Nerchau: Ges.-Kasse; Leipzig u. Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank. Thüringer Bleiweissfabriken Aktien-Gesellschaft vorm. Anton Greiner Wittwe und Max Bucholz & Co. in Oberilm. (Thüringen.) Gegründet: 4./12. 1897 in Königsee. Sitz 1903 nach Oberilm verlegt. Übernahmepreise M. 316 000 bezw. M. 174 000 u. M. 10 000 bar. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Fabriken Anton Greiner Wittwe, Bleiweissfabrik Königsee in Königsee u. der Thüringer Bleiweissfabrik Max Bucholz & Co. in Oberilm u. Fabrikation von Bleiweiss u. verwandten Produkten. Die in Oberilm u. Niederwilligen gelegenen Grund- stücke der Ges. umfassen 53 907 qm, wovon 23 706 qm bebaut sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus mehreren massiven Hauptgebäuden, 9 grossen massiven Oxydierkammern u. 15 aus Fachwerk u. einer grossen Anzahl Nebengebäuden, ausserdem gehören dazu 4 Arb. Doppelhäuser u. ein Kontor- u. Beamtenhaus. Der Betrieb wird durch 2 Wasserturbinen mit 64 PS aufrechterhalten, die auch die elektr. Betriebskraft für etwa 12 Motoren u. das Licht liefern. Eine gleichstarke Wasserkraft liegt zurzeit noch unbenutzt, soll jedoch für die beabsichtigte Erweiter. mit herangezogen werden. Ausserdem stehen noch eine Dampf. masch. u. eine Lokomobile zur Krafterzeug. nach Bedarf zur Verfüg. Die Ges. ist mit M. 855 000 Aktien bei der Akt.-Ges. f. Lithoponefabrikation in Triebes beteiligt, deren Kapital von urspr. M. 500 000 auf M. 3 000 000 erhöht ist. (Div. dieser Ges. 1913/14–1919/20 auf Aktien: 7, 6, 4, 6, 8, 8, 12½ %.) Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Bleifarben. Fabrikanten e. V. in Köln, des Deutschen Bleiweiss-Syndikats u. -Kartells sowie der Blei- weiss-Konvention. 1921 Beteiligung der Ges, mit M. 855 000 bei der A.-G. f. Lithopone- fabrikation, Triebes. Kapital: M. 2 400 000 in 2200 Aktien à M. 1000 u. 2000 7 % Nam.-Akt. Lit. B à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1899 um M. 150 000. Nochmals erhöht behufs Übernahme der Aktien-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes lt. G.-V. v. 5./4. 1906 um M. 350 000; diese neuen Aktien sind sämtlich der Bankfirma F. Unger in Erfurt zu 100 % plus Aktienstempel u. 5 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905 bis zum Abnahmetage überlassen. Die A. o. G.-V. v. 24./4. 1920 beschloss zwecks Vermehrung der Betriebsmittel eine weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 mit halb. Div.-Ber. für 1919/20. Die neuen Aktien wurden an ein Konsort. zu 110 % begeben mit der Verpflicht., den Aktionären M. 500 000 im Verh. 2: 1 zum gleichen Kurse anzubieten. Am Gewinn aus der Verwert. der weiteren M. 500 000 neuen Aktien ist die Ges. beteiligt u. wird ihren Gewinnanteil dem R.-F. zuführen. Ferner erhöht um M. 400 000 in 2000 7 % Nam.-Akt. Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib Betrage 10 % Tant. an A.-R., (ausserdem eine feste Vergüt., die einmal mehr M. 3000 beträgt, als seine Mitgliederzahl ausmacht); Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 43 600, Gebäude 70 000, Arb.-Häuser 32 000, Neubau 326 101, Masch. 1, Turbinen 1, elektr. Anlage 1, Essiganlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Kassa 1385, Wechsel 75 765, Effekten 420 945, Debit. 1 025 109, Bank- u. Postscheckguth. 3 371 750, Warenbestände u. Betriebsmaterial 361 672. – Passiva: A.-K 2 000 000, Hyp. 8127, R.-F. 386 320, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-K. 100 000, Baurückl. 500 000, Werkerhalt.-K. 300 000, Kredit. 1 673 704, Div. 640 000, do. unerhob. 480, Vortrag 69 702. Sa. M. 5 728 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 756 892, Handl.- do. 1 629 018, Schuldner für Abschreib. 81, Konvent.-K. 116 412, Abschreib. 67 065, Reingewinn 709 702. – Kredit: Vortrag 41 196, Waren 3 048 641, Zs. u. Erträge 189 335. Sa. M. 3 279 173. Kurs Ende 1920–1921: 412, 950 %. Eingeführt in Berlin im Dez. 1920. Dividenden: 1911/12–1920/21: 6, 7½, 7½, 5½, 5½, 6½, 8 £ (Bonus) 6, 8 –£ (Bonus) 6, 15 – (Bonus) 9, 32 %. – Cp.-Vj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Otto Maucke, Paul Moeller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Rentner Otto Körner, Magdeburg: Bankier Richard Pohl, Rentner Ernst Welt, Berlin. Zahlstellen: Oberilm: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Erfurt u. Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. Schramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-G. zu Offenbach a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet; 1./11. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Übernahme der Firma Christoph Schramm in Bürgel mitsämtl. Aktiven u. Passiven erfolgte für M. 1 161 077, wofür M. 929 000 in 929 Aktien à M. 1000 u. M. 159 013 bar gewährt wurden,