* bagGů aa¾ .dadAfPP4,¼ oGdoudaeJ bdd .u.u 7717p9u ......... Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1137 von 150 Hamburger Aktionären, die über M. 3 000 000 A.-K. verfügten, bestellte einen Ausschuss von 6 Personen, der sich mit der Verwaltung in Verbindung setzen u. die Ver- hältnisse nachprüfen sollte. Auf Antrag dieser Schutzvereinigung wurde in der G.-V. v. 21/3. 1921 die Genehmigung des Abschlusses u. die Entlastung der Verwaltung vertagt u. die Einsetzung einer Revisionskommission zur Prüfung der Verhältnisse der Ges. beschlossen. In der G.-V. v. 28./6. 1921 erklärte der alte A.-R. seinen Rücktritt wegen Differenzen mit den im A.-R. vertretenen Abgesandten der Schutzvereinigung. Neue Vertagung der Beschluss- fassung über die Jahresrechnung. Bestellung eines neuen Vorstandes. In der G.-V. v. 8./12. 1921 wurde der Abschluss v. 30./6. 1921 genehmigt, dagegen der Bilanz u. dem Geschäftsbericht der vorigen Verwaltung noch keine Entlastung erteilt; ferner wurdée die Herabsetzung des A.-K. auf die Hälfte durch Zus. legung von zwei Aktien zu einer beschlossen. bie Einreich. der Aktien zwecks Umtausches hatte bis zum 15./2. 1921 bei der Dürener Bank, Euskirchen, zu erfolgen. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. des unter der Firma Eifeler Sprengstoff. verke Dr. Ing. Friedrich Esser betriebenen Unternehmens, Herst., Vertrieb, Handel von chemischen u. technischen Produkten aller Art, speziell von Sprengstoffen sowie alle hier- mit mittelbar u. unmittelbar im Zus.hang stehenden Geschäfte. Werk Friedesser bei Los- heim (Eifel). Die Fabrik wurde 1915–1917 neu- bzw. umgebaut. Das Unternehmen gehört der bekannten Vereinig. der Sprengstoff- u. Pulverfabriken nicht an. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 herabges. um M. 4 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 588 617, Geb. 1 158 000, Gleisanl. 497 716, Konzess. 1, Patente 1, Masch. u. Kesselanl. 100 148, Heizungsanl. 10 000, Masch. f. pharmaz. Präparate 1, Inv. u. Fabrikat.-Einricht. 200 256, Fuhrwerk 70 000, Landwirtschaft 1, Wasser- versorg. u. Abflussleit. 57 462, Material. 225 000, Magazinvorräte 50 617, Lebens- u. Genuss- mittel-Lager 11 390, Baumaterial. 707, Holzlager 623, Kasse 14 759, Postscheck 1773, Banken 316 489, Debitoren 2 687 515, Aval-Debit. 18 000, Kaut. 10 000, Gewinn- u. Verlust-K. 4 898 891. –Passiva: A.-K. 8 500.000, Kredit. 131 421, Sicherheitshypotheken 382 430, Hypotheken 7200, Rückstell. 1 818 918, Tant. 60 000, Aval-Kredit. 18 000. Sa. M. 10 917 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4 405 145, Gen.-Unk. 517 121, Ge- lälter T 296 581, do. II 197 870, Zs. 157 361, Reisespesen 49 556, Automobilunterhalt. 39 510, Kranken:, Invaliden- u. Reichsversicher. 17 862, Porto 12 383, Betriebsunk. 1 030 570, Löhne 21 233, Fuhrwerks-Unterhalt. 6677, Emballage 1987, Explosionsschaden: Neuanschaffungen 2325, Geb. 2968, Fuhrwerk 18 800, Wegebau 50 360, Magazinvorräte 59 960, Beleucht.-u. Kraft- aulagen 103 849, Heizungsanl. 141 094, Inv. u. Fabrikat.-Einricht. 188 966. – Kredit: Mate- nalienverkäufe 680 176, Munitions-Entieerungen 506 686, Säurenverkäufe 456 001, R.-F. 360 000, Wasserversorg. u. Abflussleit. 220 691, Grundst. 160 903, Trinitrophenol 21 250, Landwirt- schaft 12 000, Landwirtschafts-Ertrag 3389, Granatenfrachten 1098, Ammonsalpeter-Verkäufe 1095, Verlust-Saldo: Vortrag 4 405 145, Verlust 1920/21 493 746, zus 4 898 891. Sa. M. 7 322 180. Dividenden 1916/17–1920/21: 0 %. Direktion: Dir. Friedrich Metzler, Altona; Architekt Hans von Minden, Hamburg (a. A.-R. del.) Aufsichtsrat: Bankier Utermann, Bankier Strauss, Kaufm. Danckwardt, Hamburg; Dir. von Gerstein-Hohenstein, Altona; Dr. Rust, Hamburg: Justizrat Tedenes, Architekt Hans von Minden (vgl. oben). Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank. Stahl & Nölke, Act-Ges. für Zundwaarenfäbrikation in Casselmit Zweigfabriken in Kostheim a.M., Ahaus i. W., Schwenningen a. Neckar, Coswig i. Anh., Aken a. Elbe u. Bad Schmiedeberg, Bezirk Halle a. d. S. Gegründet: 3./3. 1897, mit Wirkung ab 1./7. 1896; eingetr. 29./4. 1897. Übernahmepreis der Fabrik Cassel M. 422 000, der Fabrik Kostheim M. 128 000. Gründung s. J ahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Zündhölzern. Das Grundstück in Cassel ist 8440 qm sross, wovon ca. 3722 qm bebaut sind. Feuertaxe der Gebäulichkeiten M. 796 400. Das Grundstück in Kostheim ist 19 179 am gross, wovon ca. 3300 qm bebaut sind; Feuertaxe ler Fabrikationsgebäude und Lagerschuppen M. 402 000. Es sind u. a. vorhanden in Cassel: Ppezialmasch. zur Herstell. der Schachteln, der Giftfreien u. Sicherheitshölzer, 3 Dampfkessel, Dampfmasch.; in Kostheim: 2 Dampfkessel, 2 Betriebsmasch. etc. Beide Fabriken be- chäftigen ca. 350 Arb. u. Arbeiterinnen. Die Zugänge auf Anlage-Konti 1906/07 zus. M. 230 693 vurden durch Umwandlung u. Neueinricht. der Betriebe bedingt, welche der Übergang zur fabrikation giftfreier Zündhölzer u. die Vergrösserung in Sicherheits-Hölzern erforderte. Wuerliche Zugänge a. Anlag.-Kti erforderten 1911/12–1914/15: M. 747, 33 674, 5 370, 115 305, 17053531919/20: M. 361 502; 1920/21: 1 766 904. Die Kosten für den Neubau der beiden Zündwaren- deuerlager in Cassel u. Kostheim trug das Reich. Infolge der misslichen Verhältnisse im Zünd- Varenhandel, Unterbieten der Syndikatspreise etc. schloss das Geschäftsj. 1910/11 nach M. 61 005 Abschreib: mit einem Verlust von M. 49753 ab, gedeckt aus R.-F. II. Seit Einführung der Zwangs- vontingentier. am 1./7. 1911 haben sich die Verhältnisse gebessert. Die Ges. kaufte 1912 die ontingente der in Konkurs geratenen Zündholzfabrik Otto Miram in Bettenhausen für 1. 400 000, wodurch der Kasseler Betrieb auf volle Leistungsfähigkeit gebracht werden konnte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 72 t―――