Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1139 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 17./10. 1921 auf I. 6 000 000, übern. von Fürst von Pless u. den Bayrischen Sprengstoffwerken u. Chemischen Fabriken A.-G. zu 100 %. Direktion: Dr. Otto Schulze, J. Heilmann, Gnaschwitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Louis Cahüc; Stellv. Konsul Paul Pelz, Nürnberg; Gen.-Dir. Leopold Nasse, Schädlitz; Gen.-Dir. Arwid Pistorius, Kattowitz. *D. Güttler Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 2./2. 1922. Gründer: Frau Luisa Güttler, geb. Behrens, Fabrikbes. Dr. Wilh. Güttler, Blankenese; Bankier Max Steuer, Breslau; Dir. Heinr. Mader, Frau Clara Güttler, geb. Haselbach, Reichenstein in Schlesien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Pulver, Zündschnüren, Jagdpatronen sowie von farben und Tonwaren und der Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Zur Er- reichung dieses Zweckes kann die Gesellschaft Grundstücke erwerben, Fabriken neu errichten oder schon vorhandene erwerben oder sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in beliebiger Form beteiligen. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? .Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Alois Engel, Obernigk b. Breslau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Gerhart Güttler, Reichenstein in Schlesien; Bankier Dr. Alfred Herm. Buschkiel, Chemnitz; Bankier Friedr. von Wallenberg Pachaly, Breslau; Dir. Dr. phil. Willi Schärfe, Reichenstein in Schlesien. 0 Kölner Dynamitfabrik zu Köln. Gegründet: 18./9. 1883. Sitz der Ges. bis 29./10. 1901 in Küppersteg. Zweck: Früher Fabrikation von Dynamit. Die Sprengstoffe werden jetzt von einer befreundeten deutschen Ges. bezogen. Der Geschäftskreis soll auf Handels- und Industrie- erzeugnisse aller Art ausgedehnt werden. Kapital: M. 155 000 in 310 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikgrundst., Magazine u. Inv. 4, Magazinbestände 1, Kassa u. Eff. 136 743, Debit. 245 234. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 96 459, Kredit. 96 750, Div, 23 250, Tant. an A.-R. 1722, Vortrag 8801. Sa. M. 381 983. Dividenden 1911/12–1920/21: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 18, 5% Direktion: Jacob van Werden, Willibald Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Dir. R. Berckemeyer, Hamburg; Bank- Dir. Fr. Woltze, Essen. Bayerische Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Nürnberg. (Firma bis 1919: Bayerische Sprengstoff-Akt.-Ges.) Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 17./6. 1918. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Cahücitwerke Louis Cahüc mit dem Sitze in Nürnberg betriebenen Unternehmens (Sprengstoffabrik) sowie die Fortführung der in Thansau und Parsberg (Pulverfabrik und Nitrierwerke) betriebenen Unternehmen; Herstell. sonst. Industrieerzeugnisse u. Waren sowie Handel mit Waren aller Art, ferner Beteilig. an solchen Unternehm. Die zu dem Unternehmen gehörigen Fabriken sind jetzt lolg.: Die früheren Cahücitwerke, in der Zwischenzeit umgestellt auf die Betriebe: Sprengstoff- Fabrik, Chem. Fabrik (Düngemittel u. Kraftfuttermittel), elektrotechn. Fabrik; diese drei liegen in Neumarkt i. Obpf. Die früheren Winterholler'schen Werke: Die Nitrierwerke in Thansau, die Pulverfabrik in Parsberg u. ferner die in der Einrichtung begriffene staatl. genehmigte Saccharinfabrik. Die Fabriken wurden auf folg. Fabrikationszweige eingerichtet. Fabri- lation von Sprengstoffen, Pulver (Spreng- u. Schiesspulver), Chem. Artikel (Düngemittel, Kraftfuttermittel), Nitrierung von Toluol u. Xylol, Saccharin, elektrotechn. Fabrikation Motore u. Zündmasch.) Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Gründer wurden ausgezahlt bezw. vollständig abgefunden. Geschäftsjahr: Kalengerj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Geb. 676 616, Masch. u. Einricht. 219 796, Nassa 13 005, Kontokorrent, Debit. 13 402 660, Eff. 1 054 890, Kaut. 34 475, Waren- u. Rohmaterial.- Bestände 17 125 788, Beteilig. 227 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Wohlf.-F. für Angestellte u. Arb. 75 000, Hyp. 300 000, Darlehn 5 000 000, Kredit. 23 998 063, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 15 000, Vortrag 66 165. Sa. M. 32 754 230. 7=