** 1140 Ol-, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 158 121, Abschr. 172 366, Unterstütz.-F. 409 467, Gewinn 281 166. – Kredit: Vortrag 32 000, Überschuss aus Fabrikat. 3 989 121. Sa. M. 4 021 121. Dividenden 1918–1920: 4, 5, 5 %. Direktion: Obei-Dir. Paul Pelz, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Neumayer, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr. A. Weithofer. Prof. Dr. Gustav Schulz, Ziv.-Ing. Felix Boesenberg, München. Zahlstellen: Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. (Darmstädter Bank), Bayerische Vereins- bank, Dresdner Bank. 3 Pfälzische Pulverfabriken Akt.-Ges. in St. Ingbert, Pfalz Gegründet: 20./9. 1898; eingetr. 13./12. 1898. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver. Besitztum: Die vordem von der Firma Gebr. Martin in St. Ingbert betrieb. Pulverfabrik, die für M. 850 000 übernommen wurde. 1898 wurde für M. 450 000 mit den vorhand. Mitteln die in Schopp gelegene Pulverfabrik der Firma Raab, Karcher & Co. in Kaiserslautern erworben u. gänzlich neu eingerichtet. Die Errichtung der Pulverfabrik der Firma Gebr. Martin wurde durch Konz. der bayer. Regierung v. 21./5. 1875 u. die der Firma Raab, Karcher & Co. v. 24./6. 1863 u. 12./3. 1870 genehmigt. Die Ges. ist an der Pulverfabrik Hasloch G. m. b. H. in Hasloch a. M. beteiligt. Die Ges. war 1915/16–1917/18 vorwiegend mit Lieferungen für die Heeresverwalt. beschäfligt. 3 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 172 870, Geb. 94 080, Masch. 2, Mobil. 1. Magazine 1, Wege u. Gleise 2, Haus 30 000, Vorräte 607 975, Versich. 1, Eff. u. Beteil. 2 806 560, Kassa 10 440, Debit. 1 985 687, Bankguth. 57 885. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 150 000, Explos.-Rückl. 200 000 (Rückl. 150 000), Talonsteuer-Rückl. 30 000, Disp.- Rückl. 10 000, Dr. Gustav Martin-Stift. 16 628, unerhob. Div. 9460, Kredit. 3 328 707, Div. 225 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 53 335, Vortrag 92 373. Sa. M. 5 765 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Steuern 508 595, Handl.-Unk. 393 024, Reingewinn 520 708. – Kredit: Vortrag 179 996, Pulver 1 069 846, verschied. Erträgnisse 172 484. Sa. M. 1 422 328. Kurs Ende 1912–1921: 134.80, 127, 131*, –, 150, 260, 170*, 230, –, 450 %. Zugel. Juli 1905; erster Kurs 13./7. 1905: 139.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 6, 8, 8, 30, 30, 20, 20, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Martin, Dr. phil. nat. Karl Martin, St. Ingbert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Sanitäts- rat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Bank-Dir. Dr. Paul Martin, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Mannheim, München u. Nürnberg: Pfälz. Bank u. deren übrige Zweigniederlassungen. ―――― Hl., eifen-, Kerie-, Wachs- U. Teer-Fabrikel. *ISsy Akt.-Ges. für Parfümerie- u. Seifenfabrikation, in Altona. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer: Rud. Karstadt, Firma Rudol Karstadt, Akt.-Ges., Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Reg.-Assessor a. D. Dr. Eriedrich Wilb. Aloys Schmitz, Hamburg; Theodor Althoff, Münster i. W.; Paul Braunschweig, Hamburg: offene Handelsges. Siegfried Falk, Düsseldorf; Ing. Ernst Neuberg; Berlin; Max Grünbaum. Köln. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, kosmet. Artikeln, Seifen sowie der hierzu gehörigen Packungen, ferner alle hierzu in Beziehung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Direktion: Jean Kraus, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Rud. Karstadt, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Theodor Althoff, Münster i. W.; Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Max Grünbaum, Köln.