Öl-, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 1141 Hohenloher Seifenfabriken Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 18./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer: Grosskaufm. Hans Pircher, Grosskaufm. Josef Kobras, Nürnberg; Kaufm. Max Veicht, Kaufm. Heinr. Hisserich, München; Fabrikant Heinr. Schuster, Lendsiedel (Württ.). Hans Pircher, Hünchen, legte in die Akt.-Ges. die bisher von ihm unter der Firma „Alka– Hohenlohe, Vereinigte Chemische Seifenfabriken, Hans Pircher' in Augsburg betriebene Fabrikations- u. Handelsunternehmen mit den Aktiven u. Passiven, wie sie sich aus dem Gesellschafts- vertrage ergeben. Zur Sacheinlage Pircher gehört Grundbesitz in Augsburg u. Oberhausen nebst Gebäuden u. Gärten. Die A.-G. übernahm in Anrechnung auf die Aktienschuldigkeit des Herrn Pircher die auf den vorgenannten Grundbesitz vorgetragenen Hyp. zu M. 17 000 ur Verzinsung ab 1./7. 1921 u. zur vertraglichen Heimzahlung, während die Höchst- betragshyp. zu M. 60 000 ohne Anrechnung auf die Aktienschuldigkeit lediglich zur linglichen Haftung übernommen wird. Der Wert der vorstehenden Sacheinlage ist auf I. 500 000 festgesetzt. Heinrich Schuster, Fabrikant in Lendsiedel (Württ.), legt in die A-G. ein u. diese übernahm die folg. Vermögenswerte: 1. Fabrikeinrichtungsgegenstände, 2 Beteil.-Guth. bei der Firma „Seifenherstellungsvertriebsges. m. b. H. mit dem Sitze in herlin, 3. Patentanteil an Patent: Schuster-Professor Endriss, Deutsches Reichspatent V. 307 581, 4. eine zurzeit in Lendsiedel stehende Piliereinrichtung u. 5. ein Lastwagen. diese Sacheinlage Schuster ist auf M. 125 000 festgesetzt. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Alka–Hohenlohe Vereinigte Chem. Seifenfabriken, Hans Pircher“ in Augsburg u. in Lendsiedel betriebenen fabrikationsgeschäfte, insbesondere der Handel mit den unter den geschützten Wortzeichen Alka–Hohenlohe“ Prof. Dr. Endriss, in den Handel gebrachten Seifen u. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. chem. Waschmitteln überhaupt. =3= Kapital: M. 6 000 000 in 5375 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, überahommen von den Gründern zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6fachem Stimm- zecht u. einem erhöhten Div.-Bezugsrecht gemäss § 35 der Satzung ausgestattet. Die Vorz.- Atien sind nach Ablauf von zwei Jahren vom Tage der Eintrag. der A.-G. ins Handels- tegister (d. i. 18./10. 1921) an gerechnet auf Verlangen des Eigentümers durch den Vor- Kand in Inh.-Akt. umzuwandeln. Jedoch erlischt in diesem Falle der Charakter der Vorz.- Akt. Lt. G.-V. v. 21./2. 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4750 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Hans Pircher, München. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Karl Endriss, Stuttgart; Grosskaufm. Josef Kobras, Nürnberg; fechtsanw. Rud. Laturner, München; Oberreg.-Rat a. D. Dr. Heinr. Spindler, Böblingen; Bankier Glaser, Nürnberg. W. Seeger, Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz. (Firma bis 6./1. 1919: W. Seeger, Parfümeriefabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 23./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./2. 1914 in Berlin-Mitte. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Betrieb einer Parfümeriefabrik sowie Besorgung von Geschäften für die im sland belegenen Betriebe des Wilh. Seeger, soweit sie mit dem Gegenstand dieses Unter- aehmens im Zusammenhang stehen, gegen entsprechende Vergütung. Lt. G-V. v. 6./1. 1919 nildet jetzt den Gegenstand des Unternehmens: Beteiligung an Parfümeriefabriken, die nach den Rezepten u. Erfahr. des Wilhelm Seeger arbeiten, sowie an verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 200 Aktien A u. 200 Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 200 000, be- geben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari u. die seit 1. 1916 div.-ber. sind; diese Aktien heissen Lit. B, die alten Aktien sind in Vorz.-Aktien umgewandelt mit der Bezeichnung Lit. A; sie beziehen von dem jährl. Reingewinn vorweg bis zu 6 % Div., während dann der weitere Gewinn auf sämtliche Aktien gleich verteilt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: W. Seeger A.-G. & Co. 98 791, Beteilig. 300 000, Grundst. 212 270. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 111 000, Steuerrückl. 27 336, R.-F. 40 000, Gewinn 32 724. Sa. M. 611 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Grundst. Dahlem 8220, do. Grundst. Steglitz 11934, allgem. Unk. 7120, Gewinn 32 724. Sa. M. 60 000. – Kredit: Beteilig. M. 60 000. 1 Dividenden: Aktien 1914–1915: 6 %; Aktien A. 1916–1920: 8½, 8¼, 11, 13, 4 %; Akt. B: %%2 % 5, 7, 0 %. Direktion: Erhardt Netzler, Hans Seeger. Aufsichtsrat: Vors. W. Seeger, Frau Erna Seeger, Walter Seeger, Paul Laink-Vissing(Danzig). Danziger Oelmühle Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 17./7. 1875. Firma früh. Danziger Ölmühle Petschow & Co., Danziger Ol.- mühle Petter, Patzig & Co., dann lt. G.-V. v. 26./7. 1899 Danziger Oelmühle Kommandit-Ges. Aktien Patzig & Co. Nach Durchführung d. Beschlüsse der G.-V. v. 3./5. 1902 ist die Ges.