Ö1-, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 1143 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Salomon genannt Otto Vöhl, Karl Sehlbrede. Aufsichtsrat: Hugo Löwenstein, Isidor genannt Fritz Vöhl, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Köln; Bankier Max Chambre, Lich in Hessen. *Reinartz & Co., Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921, eingetragen 3./1. 1922. Gründer: fabrikant Wilh. Hopf, Dir. Alex. Lang, Bankdir. Dr. Paul Marx, Fabrikdir. Oto May, Prokurist Triedr. Röder, Düsseldorf. Wilhelm Hopf bringt das von ihm unter der Firma Reinartz & (o. bisher geführte Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz dergestalt in die neue Akt.-Ges. ein, dass das Geschäft als vom 1./10. 1921 an für Rechn. der neuen Ges. geführt gilt. Die Zahlungsverbindlichkeiten des Geschäfts, velche am Ende des 30./9. 1921 bestanden, werden seitens der Erwerberin nicht übernommen. biese sind seitens des Herrn Hopf selbst zu tilgen. Eingebracht in die Ges. werden insbes. aach dem Stande vom 30./9. 1921: a) das Inventar des Geschäfts im Einbringungswerte von I. 685 852, b) die vorhandene Emballage im Einbringungswerte von M. 159 971, c) die Ge- schäftsforder. (Debit.) im Betrage u. Einbringungswerte von M. 480 678, d) der Warenbestand in Einbringungswerte von M. 1 086 219, e) der Barbestand (Kasse) in Höhe von M. 3614, Scheck u. Wechsel im Betrage u. Einbringungswert von M. 2030, zus. M. 2 418 366. Herr Hopf bringt ferner in die Akt.-Ges. ein sein Besitztum Kronprinzenstr. 97. Dieses Grundst. nit aufstehenden Geb. wird eingebracht u. von der Akt.-Ges. übern. zum vereinbarten Ein- bringungswerte von M. 800 000. Die Akt.-Ges. übernimmt in Anrechn. hierauf die Hypo- hekarschuld von M. 577 500 mit den Zinsen vom 1./10. 1921 ab. Die vereinbarten Ein- bringungswerte für das Gesamteinbringen des Herrn Hopf betragen: a) für das Inventar, die Imballage, die eingebrachten Geschäftsforder. u. den Warenbestand insges. M. 2 412 721, für den Kassenbestand, Scheck u. Wechsel M. 5644, c) für das eingebrachte Grundstück ibzügl. des übernomm. Hypothekbetrages M. 222 500, zus. M. 2 640 866. Die Akt.-Ges. gewährt Herrn Hopf als Entgelt für die eingebrachten Werte ausser der Übernahme des übernomm. Hypothekenkapitals 2200 als voll eingezahlt geltende Aktien u. zahlt ihm den den Über- mhmewert dieser Aktien von M. 2 640 000 übersteigenden Wert seines Einbringens in Höhe von M. 866 sofort nach der Eintragung der Ges. im Handelsregister in bar aus. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von ätherischen Ölen, Essenzen, Fruchtsäaften u. Obst- hrodukten sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Unter- nehm., deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder ach an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet zind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 3 0000 000 in 3000 Aktien; übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Hopf. Aufsichtsrat: Dir. Alex. Lang, Bankdir. Dr. Paul Marx. Fabrikdir. Otto May, Düsseldorf. Afred Ott, Chemische Fabrik für Teererzeugnisse A.-G. 0 ( ( 7 in Erwitte i. W. Gegründet: 21./12. 1920; eingetragen 15./1. 1921. Gründer: Geh. Komm.-Rat Albert olineus, Dir. Otto Zeyen, Kaufm. Friedr. Dorp, Bauunternehmer Walter Gries, Prokurist Rich. Strassmann, Barmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teererzeugnissen aller Art sowie Erwerb, Fort- betrieb u. Verwertung ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 25./8. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Alfred Ott, Erich Holzegel. .Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Karl Lichtenberg; Stellv. Dir. Herm. Schomburg; Rentner Wilh. Kleine, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Bergisch-Märkische Industrie-Ges. Chemische Fabrik Dorfstadt, Akt.-Ges., Falkenstein i. V. Gegründet: 17./9. 1910 mit Abänd. v. 10./12. 1910 u. 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 16./3. 1911 in Falkenstein i. V. . Gründer Ed. Marschner, Wilh. Denzler, M. R. 6chrisch legten in die A.-G. ein das ihnen gehörige, von Ed. Marschner erfundene Geheim- ferfahren zur Herstell. von raffin. Teeröl u. dessen Nebenerzeugnissen mit der Wirkung, dass ue etwaigen, von den Genannten in den nächsten 20 Jahren erzielten Verbesserungen u. Vervollkommnungen des Verfahrens einschl. der darauf zu erwerbenden Schutzrechte der A-G. gehören u. auf sie übergehen. Eduard Marschner, Denzler u. Gorisch erhielten, ohne