G1., Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 1145 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 350 146, Gewinn 2 052 956. – Kredit: Vortrag 10 259, Beteil. 15 000, Lizenzen 650 000, Patente 1 727 843. Sa. M. 2 403 103. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10 % (Baujahre). Direktion: Louis Grötzinger, Chemiker Dr. Meilich Melamid. Aufsichtsrat: Vors. Privat. Rud. Notthafft, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg i. Br.; Oberreg.-Rat Dr. E. Michelmann. fuldaer Wachswerke Eickenscheidt, Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 2./10. 1921 mit Wirkung ab 15./9. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: Witwe Elisabeth Eickenscheidt, geb. Berta, Fulda; Fabrikbes. Klemens Leiss, Worms; Kommanditges. „Schwab-Noelle u. Co.“, Essen; Ernst Eickenscheidt, Fulda; Wilh. Vester, Essen. Die Witwe Elisabeth Eickenscheidt, geb. Berta, in Fulda macht auf das Grundkap. folgende Einlagen: 1. die im Grundbuche von Fulda Bd. 45 Bl. 2206 eingetr. Grundstücke, Kartenblatt 10 bis Nr. 52 u. 53 mit aufstehenden Gebäuden einschl. Maschinenpark, Kessel u. Inv., 2. das unter der Fa. Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt, Ruegenberg u. Dr. Schlösser Kommanditges. in Fulda betriebene Handelsgeschäft mit Ausschluss der Verbindlichkeiten. Die Einbring. erfolgt nach dem Stande vom 15./9. 1921. Der Gesamtwert der Einlagen beträgt M. 5 210 000, lastende Hyp. in Höhe von M. 210 000. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die A.-G. der Witwe Eickenscheidt Aktien zum Nennwerte von M. 1 740 000. Den Mehrwert von M. 3 260 000 schuldet die A.-G. der Witwe Eickenscheidt mit sofortiger Fälligkeit nach der Eintrag. ins Handelsregister. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren u. chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. Fortführ. des von den Fuldaer Wachswerken Eickenscheidt, Ruegenberg u. Dr. Schlösser, Kommanditges. betriebenen Geschäfts. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dr. Kurt Heinen, Johann Schöfer, Worms. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin; Fabrikbes. Klemens Leiss, Worms; Mühlenbes. Willi Vester, Bankier C. Otto Schwab, Essen; Dir. Friedr. Klinger, Hamburg; Fabrikbes. Otto Stadtler, Koblenz; Dir. Joh. Baptist Lechner, Fulda. * J. C. Blödner Sohn Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Ad. Blödner, Fabrikbes. Heinr. Blödner, Fabrikbes. Paul Blödner, techn. Betriebsleiter Carl Pohlmann, Heinr. Pohl- mann, Frau verw. Minna Pohlmann, geb. Blödner, Frau verw. Olga Daub, geb. Wönne, Gotha. Zweck: Übernahme u. Fortführung des im Jahre 1826 gegründeten u. seit 1854 unter der Firma J. C. Blödner Sohn betriebenen Fabrikationsgeschäftes, welches sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Seifen, Parfümerien u. Waschmitteln u. anderen einschläg. chem.-techn. Erzeugnissen befasst. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen, solche aufzukaufen u. ihrem Betriebe anzugliedern sowie neue einschlägige Geschäftszweige aufzunehmen, auch Zweigniederlass. in anderen Orten in- u. ausserhalb Deutschlands zu errichten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 453 545, Banken u. Kassa 871 883, Masch. u. Utensil. 160 960, Kraftwagen, Pferde u. Geschirre 46 500, Waren 928 988, Eff. 29 905, Marken u. Musterschutz 5000, Kontokorrent 378 725, Anteil-K. 32 533. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Banken 3739, Hyp. 119 637, Unterst.-K. 51 013, R.-F. 50 379, K. für schweb. Verbindlichk. 60 000, Werkern.-u. Bau-K. 100 000, Kontokorrent 727 401, Gew.- u. Verlust-K. 295 870. Sa. M. 2 908 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 212 419, Werkern.- u. Bau-K. 100 000, K. für schweb. Verbindlichk. 60 000, Abschr. 135 181, Unterhalt.-K. 47 155, Reingewinn 295 870. — Kredit: Waren 1 823 353, Zs. 15 169, Grundst. 188, Abrechn.-K. 11 914. Sa. M. 1 850 626. Dividende 1920/21: 15 %. Direktion: Heinr. Blödner, Paul Blödner; Stellv. Carl Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ad. Blödner, Rechtsanw. Walter Rasch, Reg.- u. Baurat Karl Wiesenbach, Fabrikdir. Paul Klose, Gotha; Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz. & = ― ―― Dampftalgschmelze und Speisefettfabrik. Akt.-Ges. in Halle. Gegründet: 11./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer: Hallesche Handelsbank Akt.-Ges., Halle; Fleischermeister Aug. Mangold, Ernst Nietsch, Ernst Halke, Heinr. Strunk, Halle. Zweck: Herst. u. Verarbeit. von Talg u. Fetten aller Art sowie der kaufm. Handel damit. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u sich bei Unternehm. ähnl. Art beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern, von den Gründern zu M. 1200 je Aktie. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.