Öl-, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 1147 Direktion: Gen.-Dir. Jul. Schlickum, Dir. Fritz Klinger, Stellv. Alfr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rob. A. Müller, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. W. Scheithauer, Halle a. S.; Joh. Mestern, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Zeitz: Kühne & Ernesti.) *Felix Drobig Akt.-Ges. in Hamm, Westf. (Firma bis 1921: Akt.-Ges. für Teerverwertung in Hamm). Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer: Rechtsanw. Dr. Wilh. Heymanns, kechtsanw. Ernst Büsgen, Assessor Joh. Schopen, Düren; O. H. J. Binhold, Köln; Eduard Camal, Düren. Zweck: Fabrikation von Teerprodukten u. verwandten Erzeugnissen u. der Handel damit. Kapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu. 160 %. Erhöht um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. deschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ingenieur Felix Drobig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Herm. Hoesch, Düren; Stellv. Dir. Dr. Ludwig Varn- nuld, lamm; Konsul Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier, Dr. jur. Walter Backhausen, löln; Kaufm. Franz Bergermann, Gladbeck; Rechtsanw. Ad. Mummenhoff, Hamm; Bankier Larl Tewes, Bochum. *Hanauer Seifenfabrik J. Gioth Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 31./10., 28./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer: Valter Schott, dessen Ehefrau Marie Schott, geb. Eichler, Wiesbaden; Stadtrat a. D. Arthur lolstein, Künzell; Paul Horlamus, Frankenthal; Frau Martha Holstein, geb. Wedekind, Künzell. Der Kaufm. Walter Schott in Wiesbaden bringt als Einlage das von ihm in Hanau mter der Firma „J. Gioth Hanauer Seifenfabrik, Inh. Walter Schott“ betr. Geschäft nebst fima, Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 30. Sept. 1921 als Sachgesamtheit in die Ges. ein. Für die Zeit vom 1. Okt. 1921 gilt das Geschäft der Firma Hanauer Seifenfabrik 7ioth als für Rechnung der Ges. geführt. Diese Einlage wird ihm mit einem Betrage an M. 900 000 angerechnet. Für diesen Übernahmepreis werden Walter Schott 900 Aktien ugeteilt, so dass er wegen des Übernahmepreises hiermit hefriedigt ist u. den Nominal- fetrag der ihm zugeteilten Aktien voll bezahlt hat. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Walter Schott unter der Firma „Hanauer Leifenfabrik J. Gioth, Inh. Walter Schotté“ betrieb. Geschäfts mit Firma Aktiven u. Passiven, kr Betrieb einer Seifen- u. Glycerinfabrik, der Handel mit Seifen u. Glycerinfabrikaten u. le Beteilig. an anderen Unternehm. ähnl. Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. auslande errichtén. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walter Schott, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Arthur Holstein, Künzell; Paul Horlamus, Frankenthal: kechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. Schliemann & Co. Asphaltfabrik u. Teerdestillation in Hannover, Schlorumpfsweg 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer: Reg.- u. Baurat Curd Bühring, Hildes- aeim; Frau Ella Nordmann, geb. Schliemann, Uetze b. Hannover; Frau Luise Bühring, eb. Schliemann, Hildesheim; Frau Frieda Schliemann, geb. Hardtmann, adoptierte Enss, Johannisthal; Frau Maria Peine, geb. Schliemann, Hildesheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asphalten, Ausführung von Stampfasphalt- u. Aussasphaltarbeiten, insbes. die Herstellung u. Verlegung von Homogenasphaltplatten nach em deutschen Reichspatent Nr. 127 165, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Teer u. Teer- aodukten, insbes. durch Pachtung des bisher von der Firma Schliemann & Co. in Hannover ftriebenen Handelsgeschäfts sowie anderer ähnlicher Unternehmungen. Hapital: M. 910 000 in 910 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Friedr. Joachim Schliemann jun., Hann.-Linden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim; Stellv. Diplom.-Ing. Detlev ahljemann, B.-Johannisthal; Dr. med. Constantin Nordmann, Uetze b. Hannover. Akt.-Ges. für Eisenbahnbedarf in Köln, Holweider Str. 13. Gegründet: 15./11., 27./12. 1921; eingetragen 3./2. 1922. Gründer: Fabrik für Industrie- Asenbahnbedarf G. m. b. H., Germania-Brauerei Akt.-Ges., Prokurist Willy Grathwohl, emiker Oskar Egloff, Köln.