1148 Öl., Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren, welche als Eisenbahnbedarf anzusehen sind, insbesondere die Herstellung von Ölen, Fetten, Seifen, Farben u. dergl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Direktion: Fabrikdir. Heinr. Grathwohl, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. rer. pol. Otto Nelte, Dir. Lothar Westhofen, Köh; Bank-Dir. Heinr. Jung, Bonn. *L. Minlos & Co. Akt.-Ges. in Köln-Ehreufeld, Geisselstrasse 118. Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 16./9. 1921. Gründer: Nationalbank für Deutschland K.-G. a. A., Berlin; Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co., K.-G. a. A., Köln; Dir. Bernh. Junker, Wien; Witwe Ludwig Minlos, Emma Karoline Louise geb. Junker, Rentnerm, Köln; Wilh. Minlos, Frankenforst b. Bensberg. Frau Emma Minlos machte auf das A.-K folgende Einlagen: a) an Immobilien die Grundstücke Köln-Ehrenfeld Band 54 Blatt 2149 Flur 72 Nr. 1406/49, gross 48,87 a, Flur 72 Nr. 1520/49 gross 0,05 a und Flur 72 Nr. 1521/0 gross 0, 07 a sowie Flur 72 Nr. 1096/49 gross 1,13 a zum Preise von M. 1 200 000, b) Waren, Maschinen und sonstige beweglichen Gegenstände zum Preise von M. 4 839 088.09. c) aussen- stehende Forderungen in Höhe von M. 93 314,70, d) den Kassenbestand mit M. 3311550 Der Gesamtwert der unter a–d aufgeführten Vermögensstücke betrug M. 6 135 714, 35. Von diesem Gesamtübernahmewert kamen die übernommenen Passiven mit M. 2 945 714, 35 in Abzug, so dass M. 3 190 000 verblieben. Hierfür erhielt Frau Emma Minlos M. 2 900 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien zum Kurse von 110 %. Der Gesamtaufwand, der zu Lasten der Ges. für die Kosten der Gründung gewährt wird, betrug M. 398 326, 90. AZweck: Herstellung und Vertrieb von Seife, Seifenpulver und Waschpulver jeder An und sonstiger chemischer Produkte, insbesondere die Übernahme und Fortführung des früher unter der Firma „Fabrication für Lessive Phenix Patent J. Picot Paris L. Minlos & Co.“, Köln-Ehrenfeld, betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes dienende bewegliche und unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110% Direktion: Wilh. Minlos, Frankenforst; Rechtsanwalt Dr. jur. René Welter, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bankier Alb. Bendix, Koln; Dir. Bernh. Junker, Wien; Dr. Georg von Wirkner, Gelsenkirchen-Schalke. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin: Nationalbank f. Deutschl Harzproduktenfabrik Laubenheim F. M. Pelzer Akt.--Ges in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 6./7. 1914; eingetr. 9./7. 1914. Gründer: Bankdir. Hans Lange, Bankdir Kurt Freih. Haller von Hallerstein, Mainz; Joh. Stramitzer, Emil Reichert, Laubenheim Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Die Ges. übernahm das Unternehmen der in Liquid. getretenen Ges. F. M. Pelzer Akt.-Ges. in Laubenheim. Zweck: Fabrikation von Harz u. ähnlichen Produkten aller Art sowie der Handel mit denselben, auch die Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder zuverlässigen Form sovi- der Erwerb solcher Unternehmen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Darl Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikanlage u. Grundst. 125 968, Einricht. 1, Pferd' u. Wagen 1, Kassa 15 893, Eff. 8075, Debit. 1 018 715, Vorräte 329 715. – Passiva: A.K 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 57 260, Separatbau 17 134, Steuerrückl. 35 858, Baurückl. 55 000, Tant. an A.-R. 20 000, Div. 60 000, Werkerhalt.-K. 250 000. Kredit. 778 844, Vortrag 4271. Sa. M. 1 498 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 476 175, Zs. 31 902, Abschreib. 57 508, Div. 40 000, Bonus 20 000, Steuerrückl. 35 000, Baurückl. 55 000, Werkerhalt.-K. 250 000 Vortrag 4271. – Kredit: Vortrag 4727, Ergebnis 985 219. Sa. M. 989 947. Dividenden 1914/15–1920/21: 18, 15, 12½, 7½, 6, 18, 30 %. Direktion: Joh. Stramitzer, A. Georg Finstede. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz; Stellv. Bankdir. Hans Lange, Mainz; Dr. Jos. Pelzer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Fil. Bank für Handel u. Ind. Deutsche Siegellack-Fabrik Akt.-Ges. in Leipzig, Bran dvorwerkstr. 36. Gegründet: 27./4. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer: Eugen Lauber, Rechtsanwalt Han Reissner, Leipzig; Baron Ferd. v. Helldorff, Wohlmirstedt; Kaufm. August Krüger, Kaufm Willy Schüller, Dr. med. Adolf Hellmanp, Leipzig.