1152 Öl., Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. ämtern 2 676 911, Wertp. 1500, Beteilig. 1 114 100, Buchforder. 12 608 004, Vorräte 54 878 829 Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 342 000, Schutzmarken u. Rezepte 1. – Passiva: A. K 24 000 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, R.-F. 800 000, Oblig.-Anl. 5 000 000, Oblig.-Zs. 95 714, Buch- schulden u. sonst. Verpflicht. 45 415 656, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 479 006, Gewinn 36 396. Sa. M. 77 826 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 367 134, Reingewinn 36 396. – Kredit: Vortrag 306 678, Rohgewinn 96 852. Sa. M. 403 531. Dividenden 1916/17–1920/21: 12, 6, 0, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Carl Hoeffler, Dir. Dr. jur. Eduard Schulte. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Köln; Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf; Bankier Eduard Ladenburg, Fabrikant Rich. Lenel, Dir. Rich. Sachsse, Rechtsanwalt Dr. Emil Selb, Mannheim; Gen.-Konsul Carl Stollwerck, Köln; Fabrikant Dr. Vierling, München. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. Fs Vereinigte Kegler & Höfler– F. A. Uhlmann & Dr. Klinger— Robert Weigel Akt.-Ges. in Nürnberg. Zweigniederlassung in Essen. Gegründet: 7./12. 1921: eingetr. 13./1. 1922. Gründer: Firma Vereinigte Kegler & Höfler — F. A. Uhlmann & Dr. Klinger – Robert Weigel (Adolf Weigel Nachf.) G. m. b. H., Chemiker Dr. Max Klinger, Feodor Armin Uhlmann, Conrad Höfler, Georg Friedr. Höfler, Gust. Aldebert, Wilh. Röver, Nürnberg. Die Fa. Vereinigte Kegler & Höfler – F. A. Uhlmann & Dr. Klinger –— Robert Weigel (Adolf Weigel Nachf.) G. m. b. H. bringt ihr Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma in die Ges. ein, insbes. die in den Amtsgerichts- bezirken Nürnberg u. Eichstätt geleg. Grundstücke mit Ausnahme der Pl.-Nr. 382 St.-6. Grossreuth h. d. V., ferner die Lagerhallen, die Kesselwagen, den Fass- u. Autopark, die Lagertanks u. die Kontoreinricht. Die Ges. tritt in die besteh. Lieferungs-, Dienstanstell. u. Mietverträge an Stelle der Einlegerin ein. Vom 1./12. 1921 gelten die Geschäfte als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Nicht eingebracht u. nicht übern. sind die Waren, Forder. u. Schulden der Einlegerin, mit Ausnahme der auf den eingebrachten Grundst. ruhenden Hypothekenschulden. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Vereinigte Kegler & Höfler – F. A. Uhl. mann & Dr. Klinger – Rebert Weigel (Adolf Weigel Nachf.) G. m. b. H. betrieb. Handels- geschäfts, die Ein- u. Ausfuhr von u. der Grosshandel mit chemischen u. technischen Er- zeugnissen, insbes. Olen, Fetten u. Teererzeugn. sowie Kolonialwaren u. Rohprodukten, ferner die Herstell. u. Verarbeit. einschlägiger Erzeugnisse sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Feodor Armin Uhlmann, Chemiker Dr. Max Klinger, Georg Friedr. Höfler, Gust. Aldebert, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Frohmader; Stellv. Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Conrad Höfler, Nürnberg; Bankier Otto Hellenbroich, Düsseldorf. Verkaufsvereinigung Süddeutscher Mineralölhändler 8 in Nürnberg. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Fabrikant Emil Goehring, Freiburg i. B.; Fabrikant Kallmann Höchster, Fürth i. B.; Fabrikant Hans Durban, Reichels- dorf; Fabrikant Rich. Brückner, Würzburg; Dir. Hans Urban, Fürth i. B.; Grosshändler Carl Walch, Augsburg; Fabrikant Jos. Friedmann, Nürnberg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Ölen u. Fetten, Lager. von solchen für fremde Rechn. Übernahme von Vertretungen von in- u. ausländ. Unternehm., Herstell. u. Bearbeit. von Mineralölprodukten, Beteil. an deren Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Inh.- u. 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Direktion: Dir. Hans Urban, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Goehring, Freiburg i. B.; Stellv. Fabrikant Jos. Friedmann, Nürnberg; Fabrikant Rich. Brückner, Würzburg; Fabrikant Hans Durban, Reichelsdorf; Vitus Schirbl, München; Bank-Dir. Jak. Teutsch, Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Karl Geiershöfer, Nürnberg; Fabrikant Willi Sautter, Söflingen-Ulm a. D. Hessler & Herrmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Raguhn (Anh.) Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13.