Ö1-, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 1153 Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Fruchtäther, arben für Genussmittel etc. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Likör-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brauselimonaden etc. Fil. in Bodenbach. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Fabrikgrundst. 100 000, Hausgrundst. 20 000, Masch. u. Apparate 1, Utensil. u. Wagen 1, Waren 993 265, Kassa 9892, Wechsel u. Schecks 22 532, Kaut. 6227, Eff. 24 867, Debit. 702 501. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-K. 10 000, Kredit. 976 038, Rückst. für Bodenbach 10 000, R.-F. I 60 000, do. II 60 000, Gewinn 163 249. Sa. I. 1 879 288. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 072 641, Abschr. 29 620. – Kredit: Waren 1031 301, Eff. 13 908, Kaut. 14 310, Verlust 42 740. Sa. M. 1 102 261. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 9, 9, 8, 12. 16, 20, 25, 25, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Schmidt, Theodor Hessler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Raguhn; Leo Axien, Altona-Ottensen; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Rob. Warburg, Berlin. Stettiner Kerzen und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: 28./11. 1878. Fabrikat. u. Handel von Stearin u. seinen Nebenprodukten, von Kerzen, Seifen, Parfümerien, Kristallsoda u. ähnl. Artikeln, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 2 200 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 1550 Aktien (Nr. 1–1550) à M. 1000, sowie 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1901 um M. 150 000 zu 120 %. Die G.-V. v. 22./9 1919 beschloss Erhöh. um M 200 000 begeben zu pari, angeb. den alten Aktionären derart, dass auf M. 3000 alter Aktien eine neue von M. 1000 7. 18.–31./10. 1919 bezogen werden konnte. Gleichzeitig hat die G.-V. beschlossen, auf jede Aktie 33½ % des Nennwertes aus den Reserven auszuzahlen. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 1 200 000, übern. von Wm. Schlutow in Stettin, angeb. den alten Aktion. 3:2 v. 20./5.–5./6. 1920 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G. V. v. 2/1. 921 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. mit Sfachem Stimmrecht. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. v. 1904 à M. 1000. Tilg. ab 1./1. 1905. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. II. M. 150 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906. Noch in Umlauf Ende Juni 1921 inkl. Anleihe I M. 303 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Hypotheken: M. 70 000. Stimmrecht: Je M. 500 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 200 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragem. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von je M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. 190 000, Masch. 130 000, Utensil. 2000, Pferde u. Wagen 500, Effekten 335 491, Debit. 1 313 072, Bankguth. 921 301, Kaut. 55 000, Kassa 72 994, Vorräte 2 431 812. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Delkr. 200 000, Ern.-F. 300 000, Oblig. 303 000, unerhob. Div. 2150, Hyp. 70 000, Kaut. 55 000, Talon- deuer 40 000, Kredit. 1 727 565, Oblig.-Zs. 7254, Unterst.-K. 40 000, Div. 406 000, Tant. an A-R. 35 214. Sa. M. 5 631 172. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Dubiöse Forder. 19 129, Oblig.-Zs.-K. 13 747, 88 078, Reingewinn 863 393. – Kredit: Vortrag 28 063, Betriebsgewinn 956 284. dd. M. 984 348. Kurs Ende 1912–1921: 130, 130, –*, –, 145, 200, 150*, –, 300, 800 %. Notiert Stettin. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 8, 5, 15, 14, 15, 20, 15, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Heyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul Rich. Kisker, Stellv. Carl Radczewski, Stettin; 7. Hellmut Toepfer, Finkenwalde; Konsul Casper Nordahl, Kaufm. Franz Seeger, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Wm. Schlutow. *Brückner Akt.-Ges. in Würzbursg. (Firma bis 2./1. 1922: Gebr. Brückner Akt.-Ges.) Gegründet: 19./12. 1921 mit Wirkung ab 15./12. 1921; eingetr. 31 /12. 1921. Gründer labrikbes. Rich. Leonhard Brückner, Emil Brückner, Diplom-Ing. Walther Hindermann Vaftwagen- u. Masch.-G. m. b. H., Syndikus Dr. Wilh. Rudolf Weymar, Würzburg. Der ründer Richard Leonhard Brückner legt das von ihm in Würzburg unter der Firma: Gebr. Rückner betrieb. Mineralöl- u. Teerproduktengeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der tma samt allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein, u. diese übernimmt das Geschäft uit Wirkung vom 15./12. 1921. Der Reinwert der Sacheinlage beträgt M. 545 000. Durch üese Einbringung ist die Aktienschuldigkeit des gen. Richard Leonhard Brückner gedeckt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mineralblen, Fetten, Teerprodukten u. Chemikalier Mie die Fortführ. des unter der Firma Gebr. Brückner in Würzburg bestehenden Mineralöl Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 73