1156 Dünger- und Leim-Fabriken. Urspr. A.-K. fl. 500 000 in 1000 Aktien à fl. 500 = M. 900, erhöht 1870 auf M. 1 500 000 in 1000 Aktien a M. 600, reduziert im Juni 1882 die Aktien à M. 900 auf M. 450 u. die Aktien à M. 600 auf M. 300 = M. 750 000. – Prior.-A.-K. urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4./5. 1895 um M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000, total = M. 825 000. Die a. o. G.-V. v. Dez. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 825 000 durch Ausgabe von 1825 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920 unter Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien; die neuen Aktien wurden den bisherigen Aktion. zu 103 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 700 000 auf M. 5 100 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1906: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 1000 an die Fabrikpensionskasse Heufeld, 4 % Div, besondere von der G.-V. zu beschl. Rückl., vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundbesitz 41 256, Wasser-, Weg- u. Bahnbauten 101 595, Hochbauten 217 659, Apparate 106 203, Mobil., Geräte u. Werkzeuge 88 899, Fuhrwerk 5348, allg. Bau- u. Versuchs-K. 11 447, fert. u. halbfert. Waren 3 217 110, Betriebsstoffe 792 670, Beteil. 182 008, Debit. 693 074, Kaut. 5000, Wertp. 388 153, Kassa u. Wechsel 5178. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 157 500, Spez.-R.-F. 231 942 (Rückl. 43 378), unerhob. Div. 14 531, Bankschuld 212 943, Kredit. 761 709, Avale 5000, Arb.-Pens.-K. 1000, Div. 646 000, Tant. an Vorst. u. Angest. 51 512, do. an A.-R. 56 151, Vortrag 317 314. Sa. M. 5 855 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 3 024 208, Handl.-Unk. 939 205, Abschr. 20 682, Gewinn 1 035 357. – Kredit: Vortrag 167 780, Waren 4 812 958, Zs. 34 098, Mieten 4615. Sa. M. 5 019 453. Kurs: Ende 1912–1920: S t.-Aktien: 20, 20, 25*, –, 53, –, 125*, 130, 450 %; Prior,- Aktien: 53, 44, 60*, –, 95, –, 149*, 131.50, 400 %. Gleichberecht. Aktien 1921: 845 %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Aktien 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9, 19 %; St.-Aktien 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6.2, 10.6, 19 %. C.-V.: 5 Jahre. Beide Akt.-Arten sind seit Dez. 1920 gleichberechtigt. Vorstand: Heinr. Grassl, Heufeld, Stellv. Chemiker Heinr. Hackl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Herm. Freiherr von Stengel, Stellv. Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, Chemiker Otto Perutz. Justizrat Wilh. Foerst, Prof. Dr. Gust. Schultz, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. 2 7 . *Leimfabrik Lichtenfels vorm. Andr. Ultsch Nachf. Akt.-Ges in Lichtenfels. Gegründet: 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer: Bank- Dir. Justin Lehmann, Bamberg; Bank-Dir. Hans Brumbach, Arthur Goldmeier, Grosskauf. mann Hans Würstlein, Manfred Goldmeier, Lichtenfels. Kaufm. Manfred Goldmeier in Lichtenfels brachte als Inhaber der vormaligen Firma Andr. Ultsch Nachf. auf seinen An- teil an A.-K. den Grundbesitz in Lichtenfels ein nämlich: Leimsudhaus mit eingebautem Fabrikgebäude, Maschinenhaus, Trockenhalle, Trockenboden, Kesselhaus mit Brunnen, Kohlenlager, Lagerhalle, Kalkofen und Hofraum samt allen Ein- und Zubehörungen, Rechten und Gerechtigkeiten und dem in diesem Grundstück betriebenen Geschäft samt der Firma, einschl. aller Rezepte und Fabrikationsverfahren, jedoch ausschl. der Aussenstände und Geschäftsschulden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Firma „Andr. Ultsch Nachfolger in Lichtenfels, insbesondere der Fortbetrieb der Leimfabrik derselben in Lichtenfels und Herstellung und der Vertrieb von Leim und leimähnlichen Produkten, die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen derselben oder verwandter Art s0. wie deren Erwerb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, davon sind 100 Stück Vorz.-Akt. Alle Akt. sind voll eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1922 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Bankdir. Hans Brumbach, Lichtenfels; Chemiker Dr. Otto Rosenthal, Nürnbers. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. Oskar Arnold, Neustadt b. Coburg; Bankdir. Justin Lehmann, Bamberg; Grosskaufm. Hans Würstlein, Manfred Goldmeier, Lichtenfels; Bankdir. Stefan Hirschmann. Nürnberg; Fabrikant Friedr. Hanft, Grosshändler Ignatz Frank, Rechtsanwalt Dr. Edgar Ehrenbacher, Nürnberg; Fabrikant Hans Püls, Burgkundstadt. Bayerische Stickstoff-Werke Akt.-Ges. in München. Zweigniederlassung in Berlin W. 8, Behrenstr. 5. Gegründet: 6./11. 1908 unter Beteil. der Deutschen Bank, Berlin; Merck, Finck & 3 München; Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berlin; Anglo Continenta