Dünger- und Leim-Fabriken. 1159 Dividenden 1911/12 – 1920/21: 8, 8, 6, 12, 12, 12, 12, 7, 18, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. W. Bente. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier A. Kloss, Bank.Dir. Aug. Tebbenjohanns, Bankier Berthold Meyersfeld, Dr. Paul Nehring, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, A.-G.; Braunschweig u. Goslar: Bankhaus D. Meyersfeld. Superphosphatfabrik Nordenham, A.-G. in Friedrich-August-Hutte in Oldenburg. Verwaltung in Nordenham. Gegründet: 22./11. 1906; eingetr. 19./12. 1906 in Ellwürden. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Gewinn., Verarbeit. u. Verwert. von Schwefelsäure u. Phosphaten, Herstell. von Superphosphaten, anderen Düngemitteln u. chem. Produkten. Nach Vollend. des Fabrikbaues wurde der Betrieb im Frühjahr 1909 eröffnet. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Zur Tilg. der Unterbilanz etc. beschloss die G.-V. v. 1./12. 1911 Zuzahl. von 33 % = M. 333 auf jede Aktie; Aktien, auf die zuge- zahlt wurde, sind in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt, was mit 1200 Aktien geschah. Erhöht l. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 4 500 000) in 3000 St.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umge- vandelt worden u. ab 1./7. 1921 div.-ber. Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Oberschles. Kokswerke u. Chemische Fabriken in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikanl. 150 000, Kassa 889, Debit. 1 455 072, Wechselbürgschaft 3000, Warenvorräte 3 671 621. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Werkerhalt.-K. 300 000, Div.-Bogensteuer 15 000, Delkr.-Kto 80 000, unerhob. Div. 162, Me 2 899 031, Wechselbürgschaft 3000, Verrechn. bzw. Vorträge 41 048, Gewinn 292 341. a. M. 5 280 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 793 506, Abschr. 50 000, Gewinn 292 341. —– Kredit: Vortrag 70 235, Betriebsgewinn 1 065 612. Sa. M. 1 135 848. Dividenden: Aktien 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 9 %. – Vorz.-Aktien 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 6, 9, 9, 9, 9, 9% Direktion: Ernst Bensch, Stellv. A. Jänicken. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Bie, Berlin; Landrat Erich von Flügge, Speck; Gen.-Dir. Herm. Hahn, Stettin; Gen.-Konsul Hincke, Bankier Bernhardt Willi Loose, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl. K.-G. a. A. Oberschlesische Phosphatwerke Akt.-Ges. in Oppeln-Sczepanowitz. Gegründet: 21./10. 1919; eingetr. 6./11. 1919. Gründer: Kaufm. Bruno Lange, Oppeln; Landwirt Otto Lange, Schafstaedt; Geschäftsführer Alfred Schmalz, Kaufm. Erich 9 oscht, Oppeln; Grundbesitzer Karl Baron, Auras. AZweck: Herstellung von Düngemitteln u. verwandten Produkten aller Art, im besonderen die Herstellung von Thomas- u. Martinmehl. Kapital: M. 1 000 000.- Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu parl; eingez. vorerst 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 700 000 in 700 Akt. à M. 1000. Zum 9./6. 1920 war eine a. o. G.-V. mit folg. Tagesordn. einberufen: Erhöh. des Grund- ap in der Weise, dass als Einlagen auf die neu auszugebenden Aktien entgegengenommen werden in erster Linie: a) die von der Ges. den Gründern derselben geschuldeten in Schuld- aerkenntnissen verbrieften Forderungen u. b) neben diesen, die Ansprüche der Offerenten der Geschäftsanteile der Oppelner Thomasphosphatwerke G. m. b. H. in Oppeln aus dem noch anzunehmenden Vertragsangebot vom 22./10. 1919, c) neben diesen, die Ansprüche 33 Herrn Paul Lange aus seinem von der Ges. noch anzunehmenden Vertragsangebot vom 22./10. 1919. Ferner sollte Beschluss gefasst werden ob die Genehmig. der von der Ges. mit Paul Lange u. den Herren Zieger, Baron, Bruno Lange, Paul Lange auf Grund der Öfferte vom 22./10. 1919 zu schliessenden Verträge u. Beschlussfass. über den von der Oppelner Thomasphosphatfabrik vorm. L. Blumenthal, G. m b. H. mit Herrn Louis Blumen- thal in Oppeln zu schliessenden Vertrag. Die G.-V. v. 22./11. 1921 sollte Beschluss fassen über die Abänderung der Kap.-Erhöh. v. 9./6. 1920 hinsichtlich der für die Durchführung Vorgesehenen Fristen. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 463 588, Neubau 870 043, Masch. 1 311 606, Inv. 19 217, Oppelner Th.-Fabrik G. m. b. H., Stammanteil 40 000, Hinter-