1160 Dünger- und Leim-Fabriken. legung 10 000, Vorschussverein Genoss.-Anteil. 400, Kasse 1309, Debit. 178 190, Sicherh. Hyp.-Debit. 1 761 448, Vorräte 171 096, Verlust 576 231. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuld- anerkenntnisse 700 000, Bankschulden 1 112 058, Kredit. 1 079 824, Darlehen 350 000, Hyp. 74 000, Sicherh.-Hyp. 1 761 448, Rückstell. 25 800. Sa. M. 5 403 131. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunterhalt. 209 021, Geschäfts-Unk. 102 171, Frachten 3266, Gehälter u. Löhne 155 059, Laboratoriumsverbrauch 140, Zs., Hyp. u. Darlehns. Zs. 118 369, Vergüt. Langa 10 000. –— Kredit: Wareneinnahme 119 997, Oppelner Thomas- phosphat-Anteile 40 000, Lohnvermahl. 155 149, Verlust 282 881. Sa. M. 598 028. Dividenden 1919/20–1920/21: 0 %. Direktion: A. M. Zieger. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. A. M. Zieger, Stellv. Kaufm. Franz Koza, Oppeln; Kaufm. A. Schmalz, Oppeln; Kaufm. M. Schreiber, Breslau; Ziegeleibes. J. Skaletz, Kaufm. B. Wein- kopf, Oppeln; Kaufm. A. Lewkowitz, Constadt. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Gegründet: 1856. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Spez.: Salzsäure, calc. Glauber. salz, Schwefelsäure, künstl. Düngemittel, Eisenchlorür, Eisenvitriol. Zugänge auf Anlage. Kto 1910/11–1920/21: M. 1 434 487. Kapital: M. 1 500 000 in 800 Aktien à M. 500 u. 1100 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 795 000 in St.-Aktien, herabgesetzt durch Zus. legung auf die Hälfte u. wieder erhöht auf M. 697 500. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1919, übern. von einem Konsort., davon M. 265 000 den Aktion. derart anzubieten, dass auf je M. 1500 alte Aktien eine neue Aktie über M. 1000 zu 127 % bezogen werden kann. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 802 500 in 800 Aktien à M. 1000 u. 5 Aktien à M 500 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920, übern. von einem Konsort. (Gebr. Löbbecke, Braunschweig u. C. L. Seeliger, Wolfenbüttel), davon M. 697 500 angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 bis 8./4. 1921 zu 130 %. Die G.-V. v. 2./3. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 beschliessen. Hypoth.-Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Hypothek. auf den Grundbesitz eingetragen. Coup.-Verj. nach 4 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Braunschweig Ende 1912–1921: 100, 95, –*, –, 91, — 900, 90 %. II. M. 200 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1906; Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1907. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle. Kurs in Braunschweig Ende 1912–1921: 99, 98, –*, –, 98, –, 98*, –, –, 90 %. III. M. 300 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 18./9. 1913; rückzahlbar zu 102 %, freihändig aufgelegt durch das Bankhaus Gebr. Löbbecke & Co. in Braunschweig zu 99.50 %. In Um. lauf inkl. Anleihe I–III Ende April 1921 M. 596 000. Kurs Ende 1918–1921: 97, —– o- Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 18t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl. od. Extra-Abschr., vertragsn Tant. an Dir., 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. M. 3000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfügung der G.Y Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. u. Apparate 130 000 Bahngeleis 2000, Eisenbahnwagen 40 000, Lichtanlage 100, Fuhrw. 15 000, Einricht. 100 Wertp. 556 250, Rohstoffe u. fertige Fabrikate 1 628 943, Kassa 226 163, vorausgez. Prämien 17 095, Schuldner 3 694 543. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 596 000, R.-F. I 300 675 do. II 552 168, Wohlf.-F. 200 000, Werkerhalt. 500 000, Oblig.-Zs. 9176, Gläubiger 2 449 020 Tant. 53 200, Div. 450 000. Sa. M. 6 610 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 2 106 507, Miete u. Pacht gelder 27 011, Versich. 80 361, Abschr. 112 113, Reingewinn 604 631. – Kredit: Vortras 146 102, Waren u. Fabrikate 2 784 521. Sa. M. 2 930 624. Kurs Ende 1914–1921: 116*, –, 120, –, 120*, 135, –, – %. In Braunschweig notier Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 8, 6, 8, 12, 12, 12, 8, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. K) Direktion: O. Löbbecke, H. Klepp, Dr. R. Vetterlein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Rud. Löbbecke; Stellv. Arn. Rimpau, Edwin Löbbecke, Dr. Emil Fanger, Braunschweig; Carl Ludw. Seeliger, Wolfenbüttel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seelig' Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-6. in Uetersen, mit Zweigniederlassung in Pinneberg. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Ver- Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. 9ef trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenständ berührenden Geschäfte. Jährliche Produktion ca. 60 000 Ztr. Zugänge auf Anlage-Kto e. forderten 1912/13–1917/18 rd. M. 150 000, 50 000, 22 000, 14 000, 79 452, 30 000.