Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1161 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. I 180 000, do. II 15 000, do. III 70 000, Geb. 300 000, Gleise 1, Utensil. 1, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Gespann u. Auto 1, Kraftfutter- u. Extraktionsanlage 1, Eff. 48 268, Kassa 5088, Postscheck-K. 2343, Reichsbank-K. 3465, Wechsel 9700, Debit. 559 901. Waren 3 731 929. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 549 (Rückl. 40 194), do. II 6000, Delkr.-F. I 60 000, do. II 40 000, Bank-K. 867 105, Kredit. 2 088 359, Tant. an Vorst. 22 910, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 10 000, Werkerhalt.-K. 300 000, Steuer- Hückl. 200 000, Unk. 15 000, Vortrag 15 776. Sa. M. 4 925 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 784 003, Abschr. 404 720, Reingewinn 803 881. Kredit: Vortrag 15 814, Bruttogewinn 3 976 790. Sa. M. 3 992 605. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 5, 0, 20, 12, 12, 0, 8, 20 %. Direktion: Ernst Jenss. Aufsichtsrat: Vors. Jochim Ernst J enss, Uetersen; Fabrikdir. Wilh. Kübler, Salzgitter; Lederfabrikant Louis Frese, Blankenese. ― ― Gummi-, Guttapercha- und Cellulbjdwaren-TFabriken ete. Ernst Dobler & Gebr. Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Schillerstr. 11. Gegründet: 26./9. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer: Fabrik- besitzer Max Dobler, Berlin; Fabrikbes. Herm. Dobler, Waren (Mecklb.); Fabrikdir. Dr. Wilh. Hilscher, Charlottenburg; Fabrikdir. Franz Walloch, B.-Lichterfelde; Ing. Paul Gurlt, Berlin. Von Max Dobler u. Hermann Dobler wurden ihr Grundstück sowie sämtl. Masch. u. Roh- material., Halb- u. Fertigfabrikate zus. im Werte von M. 1 077 000 eingebracht. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Vermögensgegenstände M. 1 077 000 Aktien zum Venbetrage. Zweck: Herstell. von Waren aller Art aus Hart- u. Weichgummi sowie aus Ersatzstoffen für Hart- u. Weichgummi u. Handel mit solchen Waren, insbes. Fortbetrieb des von Max u. Hermann Dobler unter der Fa. Ernst Dobler & Gebr. in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, soweit dieses die Herstell. u. den Vertrieb von Hart- u. Weichgummi- waren zum Gegenstande hat. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm., sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehm. im Zus. hang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Fabrikdir. Dr. Wilh. Hilscher, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Franz Walloch, B.-Lichterfelde; Stellv. Fabrikdir. Georg Wolf, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Herm. Dobler, Waren (Mecklenb.); Fabrikdir. Rob. Held, Berlin. Gompara Akt.-Ges., Mechanische Gummibandweberei, Kordel- und Litzenfabrik in Crefeld. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 14./2. 1922. Gründer: Friedr. Wilh. Leiber, Willy Leiber, Frau Friedr. Wilh. Leiber, Käthe geb. Timmermans, Frau Willy Leiber, Gerda geb. Salé, Bankdir. Max Brüning, Crefeld. Die Kaufleute Friedrich Wilhelm eiber u. Willy Leiber bringen in Anrechnung auf das Grundkapital ein die bisher on ihnen unter der offenen Handelsgesellschaft Wilhelm Gompertz & Co. betriebene mechanische Gummibandweberei, Kordel- u. Litzenfabrik mit dem Rechte, die bisherige irma fortzuführen. Im einzelnen werden eingebracht, u. zwar derart, dass das Geschäft vom 1./10. 1921 ab für Rechnung der A.-G. geht, Masch., Gerätsch., Mobil., Utensil., Wechsel, Effekten, Debit., Postscheckk., Waren, Rohstoffe u. bar im Betrage von M. 5 020 705, wovon die übernommenen Passiva mit M. 1 820 705 abgehen, so dass die Einlage M. 3 200 000 beträgt. Zweck: Herstellung von Gummibändern u. Gummiartikeln aller Art u. Handel mit nen. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art be- eiligen u. Vertretungen übernehmen. Sie kann im Inlande u. Auslande Zweignieder- assungen errichten. Kabital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktié = 1 St. bDirektion: Friedr. Wilh. Leiber, Willy Leiber, Crefeld. Dü änfseichtsrat: Bankdir. Dr. Max Brüning, Crefeld; Dir. Alb. Schöndorff, Otto Heusch, Sseldorf.