Gummi:, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1163 – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 20 000 000, Vorz.-Akt. 2 500 000, R.-F. 2 680 633 (Rückl. 600 000), bes. R.-F. 2 000 000 (Rückl. 500 000), Bogensteuer-Rückl. 80 000 (Rückl. 30 000), Beamten- Unterst.-F. 1 000 000 (Rückl. 500 000), Arb.-Unterst.-F. 1 075 000 (Rückl. 500 000), Hyp. 200 000, Lieferanten, Übergangsposten, Wohlfahrtskassen etc. 68 626 7 30, Werkerhalt. 6 000 000, Rückst. für Wiederaufbau des Auslandsgeschäfts 2 000 000, Akzepte 252 400, unerhob. Div. 26 097, Sicherheiten 147 340, Div. an Vorz.-Akt. 175 000, do. an St.-Akt. 7 000 000, Vortrag 1125 494. Sa M. 114 888 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 22 483 419, Abschr. 1 769 097, Gewinn 10 430 594. – Kredit: Vortrag 714 005, Zs. 515 644, Betriebsüberschuss 33 453 460. Sa. M. 34 683 110. Kurs Ende 1912–1921: 75, 87, –*, –, 150, 243, 169*, 270, 520, 995 %. Zugelass. im März 1909 M. 3 000 000 in Frankf. a. M., davon am 6./4. 1909 M. 600 000 zu 230 % zur Zeichnung aufgelegt; seit April 1910 sind auch die M. 2 000 000 neuen Aktien lieferbar. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 8, 9, 14, 14, 18, 27, 35 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Overath, Dir. Karl Spiess, Waldemar Schlosshauer, Hch. Peter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. A. von Heyden, Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Ernst Berge, Stuttgart-Untertürkheim; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Justizrat Dr. L. Joseph, Fabrikant Eduard Klotz, Fabrikant Louis Peter, Präsident a. D. Franz Reuleaux, Fabrikant Carl Weinbruch, Fabrikant Friedr. Peter, Frankfurt a. M. Zahlstellen: für Div.-Scheine: Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Otto Hirsch & Co.; Disconto-Ges. (diese auch in Mainz u. Wiesbaden). Vereinigte Gummiwaaren-Fabriken Harburg-Wien vormals Menier- J. N. Reithoffer in Harburg a. E. Gegründet: 1./6. 1872; eingetr. 8./6. 1872. Fabriken in Harburg (früher Menier) u. Wien-Wimpassing in Niederösterreich (früher J. N. Reithoffer), erstere 1856, letztere 1811 erbaut. Die G.-V. v. 22./7. 1898 beschloss den Ankauf der Hannov. Caoutchouc-, Guttapercha- und Telegraphenwerke zu Linden für nom. M. 250500 gegen Gewährung von 167 Aktien àM. 1500. 1919 wurde das Lindener Grundstück veräussert. Die Ges. unterhält zahlreiche Agenturen. Fabriken in Harburg a. E. u. Wien-Wimpassing. Eigene Häuser in Wien, Hamburg, Berlin, Breslau, Dresden, Köln, Frankfurt a. M., Hannover, Magdeburg, München, Prag, London, Budapest, Bukarest, Mailand, Constantinopel. Zweck: Fabrikat. von techn. Hart- u. Weichgummi-Artikeln, Gummi-, Kanvas- u. Sport- schuhen, Spiel- u. Tennisbällen, Bereif. für Automobile, Lastwagen u. Fahrräder, chirurg. Artikeln, Bettstoffen u. gumm. Stoffen für Regenmäntel, Gummischwämme, Radiergummi, Gummi-Puppen u.-Tieren, Gummi-Absätzen, Hartgummi-Kämmen, -Pfeifenspitzen u.-Haar- schmuck. Das Etablissement in Wimpassing (Niederösterr.) hat eine Wasserkraft von ca. 400 HP. u. Dampfmasch. von etwa 700 PS. In Harburg u. Wimpassing werden zus. etwa 6000 Arb. u. 520 Beamte beschäftigt. 1914/15 u. 1915/16 eingeschränkter Betrieb, doch war die Ges. in Kriegsliefer. reichlich beschäftigt; ebenso 1916/17 u. 1917/18; der Umsatz stieg erheblich, dagegen 1918/19 vermind. Beschäftigungsgrad. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 1 462 998, 3 525 797. Die Ges. ist an der im J. 1904 gegründeten Internat. Galalith-Ges. Hoff & Co. Komm.- Ges., Harburg, beteiligt. Sie besitzt von deren M. 19 500 000 betragenden Kap. M. 10 498 500. Ferner ist die Ges. interessiert an der Vereinigten Radiergummi-Werke G. m. b. H. u. der Fhoenix Gummi-Industrie G. m. b. H. Über die Liquid. der „The Harburg and Vienna India-Rubber Co. (of Great Britain) Ltd. London, liegen endgültige Nachrichten nicht vor. Von dem M. 1 130 000 betragenden Kap. der im J. 1908 errichteten Harburger Chemischen Werke, Schön & Co. Komm.-Ges., Harburg, besitzt die Ges. M. 700 000. „Kapital: M. 30 000 000 in 15 000 Aktien I. Emiss. à Tlr. 100 = M. 300, 300 Aktien II. Em. M. 1500, 700 Aktien III. Em. à M. 1500, 6000 Aktien IV. Em. à M. 1000 sowie 18 000 Akt. V. Em. à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 15 000 Akt. à M. 300, erhöht 1897 um M. 450 000 u. um M. 1 050 000 lt. G.-V. v. 22./7. 1898. Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um N. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, den alten Aktionären zu 130 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 18 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 18 000 Aktien àM. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Hannoversche Bank Harburg Fil. d. Deutschen Bank) zu 194 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom Febr. bis 4./3. 1922 zu 200 %. Die restl. M. 6 000 000 Aktien werden seitens des Konsort. bestens verwertet u. ist die Ges. am erzielten Gewinn vorzugsweise beteiligt. 3 Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. Okt. 1905, rückzahlbar zu 02 4%, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, auf Namen der Hannov. Bank Fil. d. Deutschen Bank m Harburg als Pfandhalter u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis Üngstens 1937 durch jährl. Auslos. von M. 70 000 zuzügl. ersp. Zs. im März auf 1./7.; ver- Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin seit 1907 zulässig. Die Anleihe ist durch erststellige Kaut.-Hypoth. zugunsten der genannten Bank auf Grund- besitz der Ges. in Harburg gesichert. In Umlauf Ende Juni 1921: M. 2 720 000. Zahlst.: annover, Hameln, Celle, Harburg, Lüneburg: Hannov. Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der